ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaWirtschaft

Inflation dreht immer schneller, EZB schaut zu

by admin2 19. April 2022
19. April 2022
Inflation dreht immer schneller, EZB schaut zu

Autor: U.K. Bild: Euro Zentralbank Frankfurt – Kostenloses Foto auf Pixabay Lizenz: –


Warum wählt Frau Lagarde die gefährliche Option des Nichtstuns?

Die Inflationsspirale dreht immer schneller. Im März 6,8% in Österreich, 7,3% in Deutschland, 7,5% im Durchschnitt der Euro-Zone, in Spanien, der viertgrößten Volkswirtschaft der EU, nun sogar schon 9,8 Prozent. Fast 10% in der Spitze in der Eurozone, das ist mehr als nur ein Alarmsignal.

Doch die Europäische Zentralbank EZB übt sich in Nichtstun. Auf ihrer Ratssitzung am gestrigen Donnerstag beschloss die EZB wiederum keine konkreten Maßnahmen gegen die ausufernde Teuerung. Lediglich vage wurde angekündigt, im Juni das Anleiheankaufprogramm eventuell zurückzufahren und danach “irgendwann” vielleicht die Zinsen zu erhöhen, so EZB-Chefin Lagarde.

Die EZB sitzt nun in einer selbstverschuldeten bösen Zwickmühle, bei deren Entstehen allerdings auch die Politiker in den europäischen Hauptstädten kräftig mitgeholfen haben. Denn zuerst hatte die EZB mit ihrer extremen Niedrigzinspolitik zwecks Euro-Rettung und dem Fluten der Märkte mit billigem Geld mittels ihrer diversen Anleiheankaufprogramme über den Zeitraum der letzten 10 Jahre den Nährboden für eine inflationäre Geldentwertung gelegt.

Bis zur Corona-Krise ging das relativ gut, weil gleichzeitig die Produktivität und die globale Wirtschaftsleistung stieg. Dafür konnte zwar weder die EZB noch der österreichische Finanzminister etwas. Denn der hohe internationale Leistungszuwachs kompensierte die Geldschwemme und hielt dadurch den Preisanstieg glücklicherweise in Grenzen.

Dann aber kam die Rezession 2020/21 durch die staatlich befohlenen Corona-Maßnahmen. Die EZB pumpte noch mehr Geld in ein monetär ohnehin schon überhitztes Euro-System. Das brachte den Topf zum Überkochen und die Inflation ans Rennen; die Gründe und Mechanismen dahinter haben wir hier bei ZurZeit seit letztem Sommer in zahllosen Artikeln ausführlich beleuchtet und erklärt. Und nun steht der nächste Einbruch, dank der Russland-Sanktionen, für Mitteleuropa unmittelbar vor der Tür.

Jetzt hat die EZB nur die Wahl zwischen Pest und Cholera: Dreht sie an der Zinsschraube, könnte sie die Inflation auf absehbare Zeit wieder einfangen, würde aber die bevorstehende neue Rezession vermutlich verschärfen. Tut sie nichts, wird die Inflation auf hohem Niveau bleiben oder sogar weiter ansteigen, eine Rezession aber trotzdem kommen, wenn auch wahrscheinlich etwas weniger heftig.

Dann aber hätten wir den Albtraum aller Nationalökonomen, die gefürchtete Stagflation: steigende Preise bei gleichzeitig wirtschaftlichem Abschwung. Hier wieder rauszukommen, ist extrem schwierig und schmerzhaft. Dies zeigt die Erfahrung des Inflationsjahrzehnts der 1970er-Jahre, in deren zweiter Hälfte genau diese Situation herrschte.

Nun fragen sich Marktteilnehmer: Warum hat Frau Lagarde die zweite, weit gefährlichere Option des Nichtstuns gewählt? Und das, obwohl Deutschland und die Niederlande nachdrücklich in der EZB-Ratssitzung für konkrete Zinsschritte plädiert hatten und die beiden anderen westlichen Leitbanken, die amerikanische Fed und die Bank of England, schon die Zinsen erhöht haben und dies auch weiterhin planen.

Dafür gibt es nur eine plausible Erklärung. Offenbar möchte Frau Lagarde, als gelernte französische Politikerin und studierte Juristin (Sozial- und Arbeitsrecht), den hoch verschuldeten Südländern der Eurozone, allen voran Italien, Spanien, aber auch Frankreich, helfen. Und dies um jeden Preis. Denn vor allem für Italien würde selbst eine mäßige Zinserhöhung die Schuldenlast untragbar machen. Unvorstellbare 2,7 Billionen(!) Euro Staatsschulden, weit mehr als das wirtschaftlich doppelt so große Deutschland, hat Italien per dato angehäuft. Damit wäre die nächste Zerreissprobe für den Euro vorprogrammiert.

Eine hohe Inflation hilft zudem den Schuldnerländern, denn ihre Schulden werden durch die Inflation quasi “automatisch” getilgt. Schlecht ist dies nur für Sparer, Arbeitnehmer und Pensionisten, deren Renten, Ersparnisse und Lohneinkünfte immer weniger wert werden.

Ob Lagardes Vabanquespiel Erfolg haben wird, ist aber durchaus zweifelhaft. Denn die Zinssituation am Euro-Anleihemarkt hat sich grundlegend gedreht, und entgleitet offenbar definitiv der Kontrolle der Zentralbank. Die Umlaufrenditen für Staatsanleihen der Eurozone, also der Zins, den der Finanzminister effektiv für seine Anleihen bezahlen muss und die entscheidende ökonomische Maßzahl, wenn es um den Preis des Schuldenmachens geht, sind seit Anfang des Jahres unaufhaltsam am Steigen. Egal, was die EZB sagt oder tut. Auch der gestrige Verzicht auf Zinsverschärfung ist an den Anleihemärkten wirkungslos verpufft. Selbst Österreich, mit der zweithöchsten Bonitätsnote “AA+” in der Eurozone bewertet, muß Stand heute rund 1,35% für seine 10-jährigen Obligationen bezahlen, praktisch genausoviel wie vor der EZB-Sitzung. Ende letzten Jahres konnte man sich noch über 0,25% “Gewinn” pro Schuldenmilliarde freuen, dank der Negativverzinsung.

Einzig am Devisenmarkt war eine deutliche Reaktion auf das EZB-Nichtstun merkbar. Der Euro verlor gegenüber dem US-Dollar binnen Stunden um fast 1 Prozent an Wert; in der Relation zweier Großwährungen ein sehr signifikanter Verlust. Innert der letzten 3 Monate ist der Dollar zum Euro um rund 6% gestiegen. Angesichts der Tatsache, dass Rohstoffe und Seefrachttransporte vorwiegend in Dollar abgerechnet werden, ein weiterer Inflationstreiber.

EnergieEntwertungEUEuroInflationLeitzinsUkraine
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
ZurZeit-Podcast: Gas-Stopp – Europa begeht aus Solidarität Selbstmord
next post
„Die Presse“ auf zweifelhaftem Weg

Das könnte Sie auch interessieren

EU verschwendet Agrarnothilfen

Erdogan fordert erneut volle EU-Mitgliedschaft

EU-Wahl: Wie stimmten Slowaken und Ungarn?

“Wir haben derzeit eine Diskont- Neutralität”

George Soros stellt sich gegen freie Gerichtsbarkeit

Preßburg: Streit um Raketengeschenk an Kiew

Corona offenbar doch nicht so gefährlich: Keine Grenzschließung...

Das ultimative Böse

Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Demokraten reiten die letzte Attacke

1 comment

Inflation dreht immer schneller, EZB schaut zu | UNSER MITTELEUROPA 20. April 2022 - 8:09

[…] Beitrag erschien zuerst bei ZUR ZEIT, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN