ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Warum musste Anschober wirklich abdanken?
Neue Migrationswelle dank Nehammer
Warum Glawischnig zu Novomatic wechselte: “wollte alles anzünden”
Hofer: „Mit dieser ÖVP ist momentan kein Staat...
“Wir müssen unseren ­Kulturkreis schützen!”
Kurz erhält “Freiheitspreis der Medien”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilletonÖsterreich

Linz: Nur noch 36 Prozent der Kindergartenkinder haben Deutsch als Muttersprache

by admin2 9. März 20219. März 2021
9. März 20219. März 2021
Linz: Nur noch 36 Prozent der Kindergartenkinder haben Deutsch als Muttersprache

Auch in der oberösterreichischen Hauptstadt schreitet Bevölkerungsaustausch dramatisch voran

Nicht nur in Wien schreitet der Bevölkerungsaustausch dramatisch voran, sondern auch in Linz. Der Linzer FPÖ-Vizebürgermeister Markus Hein macht darauf aufmerksam, dass in den städtischen Kindergärten der oberösterreichischen Hauptstadt nur noch 35,9 Prozent der Kinder Deutsch als Muttersprache haben.  „Die Folgen der fast schrankenlosen Zuwanderung sind nicht nur massive Probleme in den städtischen Bildungseinrichtungen selbst, auch in der übrigen Gesellschaft sind die Auswirkungen der Masseneinwanderung deutlich spürbar. Das ist weder für die eigene Bevölkerung noch für Zuwanderer fair“, betone Hein.

Der freiheitliche Kommunalpolitiker wies zudem darauf hin, dass die schrankenlose Massenzuwanderung der vergangenen Jahre Integration – die etwa im Bildungsbereich mit vielen Millionen Euro an Steuergeld gefördert werde – schlichtweg unmöglich mache. „Bei einem so hohen Maß an Zuwanderung funktioniert Integration nicht mehr, auch wenn wir das Zigfache investieren würden!“, stellte Hein klar.

Als Gegenmaßnahmen fordert Hein ein Aus für die „grün-fantastischen Förderungsmodelle“. Stattdessen müssten gezielt Anreize geschaffen werden, um eine Heimkehr für Zuwanderer zu attraktivieren und neue Einwanderung zu verhindern. Für all jene, die trotzdem in Österreich bleiben, müsse das Erlernen der deutschen Sprache oberste Priorität haben. Denn eines steht für den FPÖ-Vizebürgermeister außer Zweifel: „Wenn es so weitergeht, wird es den typischen Linzer bald nicht mehr geben.“

[Autor: B.T. Bild: Engin Akyurt auf Pixabay Lizenz: –]

BevölkerungsaustauschDeutschFPÖKinderKindergärtenLinzMarkus HeinMigrationMutterspracheZuwanderung
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
AfD obsiegt gegen deutschen Inlandsgeheimdienst
next post
Auf „Fellner! live“ werden Demonstranten als „marodierender, brandschatzender Mob“ beschimpft

Das könnte Sie auch interessieren

“Resultat ist die totale Entmenschlichung des Menschen”

Alabama: Keine Homo-Propaganda im Kinderprogramm

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 43–44

Schweiz: Die Christdemokraten werden nunmehr „Die Mitte“

Neue unausgegorene Anschober-Idee: Corona-Risikogruppen über Medikamente identifizieren

“Graue Wölfe” in Gänserndorf gesichtet – FPÖ erstattet...

Auf der Suche nach dem richtigen Mythos: Cincinnatus

Kurz und seine liebe Not mit dem Rechtsstaat

Linke Hollywood-Schauspielerin hegt Sympathie für IS-Chef al-Baghdadi

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook