ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
    • Registrieren
  • E-Paper
    • Jahrgang 2019
Aktuell
ORF manipuliert mit allen Mitteln
Das Kind im Greise: Van der Bellen blamiert...
Katholische Kirche überholt selbst SPÖ links
Schlagzeilen zum Tag – 25. November 2019
Wurst im Dom
Islamisierung: Erste „Halal-Messe“ in Deutschland

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
    • Registrieren
  • E-Paper
    • Jahrgang 2019
0
AuslandEuropa

Meilenstein: Ende der Russland-Sanktionen

by admin2 25. Juni 2019
25. Juni 2019
Meilenstein: Ende der Russland-Sanktionen

Votum der Parlamentarierversammlung des Europarats (PACE) beschließt Russlands Verbleib in der paneuropäischen Ländergemeinschaft.

Nach der „Annexion“ der ukrainischen Halbinsel Krim, die Wiedervereinigung mit Russland im Jahr 2014, konnten russische Abgeordnete an den Abstimmungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarats bis jetzt nicht teilnehmen. Präsident Putin reagierte auf die diskriminierende Entscheidung mit einem Boykott der Versammlung und entsendete keine Delegation mehr. Somit wurden 2017 auch die Zahlungen an den PACE eingestellt.

Nun, nach stundenlangen Diskusionen hat die Parlamentarierversammlung des Europarats ein Ende der Sanktionen beschlossen. Der Antrag wurde in der Nacht zu Dienstag mit 118 zu 62 Stimmen angenommen. Zehn Abgeordnete enthielten sich ihrer Stimme.

Nun muss Russland in einem nächsten Schritt eine Delegation anmelden, die von der Versammlung bestätigt werden muss. Gerade rechtzeitig vor der morgen geplanten Wahl eines neuen Generalsekretärs der Länderorganisation, erhalten 18 russische Abgeordnete das Stimmrecht – trotz großer Proteste ukrainischer Abgeordneten.

Mit der Wiederaufnahme in die Versammlung beuge die EU sich damit der „russischen Erpressung“, kritisierte der ukrainische Konservative Olexij Gontscharenko. Ukrainischer Abgeordneten stellten über 200 Änderungsanträge bis in die frühe Morgenstunden, die jedoch alle abgelehnt wurden.

Russlands Außenminister Sergej Lawrow begrüßt die Entscheidung und erklärte am Montag in Moskau:

„Ich hoffe, dass die Krise, die von einer russophob eingestellten Minderheit provoziert wurde, im Europarat endgültig überwunden wird – auf Grundlage der Rückkehr zu den Satzungsprinzipien dieser Organisation.“

[Autor: A. P. Bild: www.wikipedia.org/Ziko Lizenz: CC BY-SA 3.0]

Brüssel. PutinDeutschlandEUFrankreichMoskauOlexij GontscharenkoRussland
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Deutschland bleibt der große Asylmagnet
next post
Nichts Menschliches ist fremd…

Das könnte Sie auch interessieren

Islamistenterror auf Sri Lanka ist Vergeltung für Christchurch

AK-Zwangsbeiträge für politisch korrekten Unfug

Parteiinterne Rebellion bei den Roten der Slowakei

ANC-Generalsekretär: „Stimmt niemals für einen Weißen“

Linke US-Demokratin verharmlost islamistischen Terror

Mit Klappmessern, Schlagstöcken und Steinschleudern für „Demokratie“

US-Stimmungstest: Alle Karten sind noch am Tisch

„Menschenrechts“-Gerichtshof stärkt Rechte der Mafia

Neues Piratengebiet Guinea

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

E-Paper

Gratis Probe-Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen