ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Österreich wächst – aber nur durch Einwanderung

by admin2 12. Februar 2020
12. Februar 2020
Österreich wächst – aber nur durch Einwanderung

Bevölkerungsaustausch: Ausländeranteil auf 16,7 Prozent gestiegen, in Wien sogar auf 30,8 Prozent

Nach den vorläufigen Zahlen der Statistik Austria lebten mit Stichtag 1. Jänner 2020 in Österreich 8,902.600 Menschen. Das bedeutet, dass gegenüber Jahresbeginn 2019 um 43.825 Personen bzw. um 0,5 Prozent mehr zwischen Bodensee und Neusiedler See lebten.

Der Bevölkerungszuwachs ist ausschließlich auf die Einwanderung zurückzuführen. Denn im Jahresvergleich stieg der Ausländeranteil ebenfalls um 0,5 Prozent von 16,2 Prozent auf 16,7 Prozent. In absoluten Zahlen lebten zu Jahresbeginn 2020 1,487.020 Fremde in Österreich. In dieser Zahl nicht enthalten sind die in den vergangenen Jahren Eingebürgerten, sie gelten für die Statistiker als „Österreicher“.

Mit 0,8 Prozent hat Wien einen überdurchschnittlichen Einwohnerzuwachs zu verzeichnen. Am 1. Jänner 2020 lebten in der Bundeshaupthauptstadt 1,911.728 Personen, um 14.237 als ein Jahr zuvor. Auch wenn sich Wien der Zwei-Millionen-Einwohner-Marke nähert, bedeutet das nicht, dass die Wiener mehr werden. Denn in der Donaumetropole stieg der Ausländeranteil im Jahresvergleich von 30,2 Prozent auf 30,8 Prozent.

Die Zahlen der Statistik Austria belegen auch, in welchem Ausmaß und Umfang der Bevölkerungsaustausch voranschreitet. Für Wien wird für das Jahr 1982 ein Ausländeranteil von 7,6 Prozent verzeichnet, für 1992 13 Prozent, für 2002 16,2 Prozent und für 2012 bereits 21,9 Prozent. Österreichweit war 1982 ein Ausländeranteil von 4,2 Prozent zu verzeichnen und im Jahr 2000 einer von 8,7 Prozent. Österreichweit hat sich also in den letzten 20 Jahren der Ausländeranteil fast verdoppelt.

[Autor: B.T. Bild: ZZ Archiv Lizenz: -]

AusländerBevölkerungsaustauschDemographieFremdeMigrationÖsterreichStatistik AustriaUmvolkungWien
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Eurofighter soll weg – Grüne haben altes Feindbild wiederentdeckt
next post
Negativzinsen: Grüner Konsumentenschutzminister Anschober sieht keinen Handlungsbedarf

Das könnte Sie auch interessieren

Wen wählt Ludwig?

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 48

Auf „Fellner! live“ werden Demonstranten als „marodierender, brandschatzender...

Freiheit bei Nacht und Nebel beraubt

Christian Rainers Geständnis

SPÖ-Wehrsprecher Laimer attackiert Tanner erneut

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9

Grüne: Christoph Chorherr ist ein guter Mensch

FPÖ-Asylpolitik a la Merkel und Kurz

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen