ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Sebastian Kurz. Schwere Turbulenzen
EU: Europäische Volkspartei wird zur Ost-CDU
6. März: Aufruf zur größten Anti-Regierungs- und Corona-Maßnahmen-Demo...
Selbsthilfegruppe für Satiriker…
Ibiza-Video Ersteller Julian H. wird nach Österreich ausgeliefert

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Provozieren Charlie-Hebdo Karikaturen einen neuen Anschlag?

by admin2 14. September 2020
14. September 2020
Provozieren Charlie-Hebdo Karikaturen einen neuen Anschlag?

In Istanbul gingen zahlreiche Menschen auf die Straße, um gegen die Wiederveröffentlichung einzutreten. „Macron will pay a high price“.

Anlässlich des Prozesses gegen die mutmaßlichen Helfer der Attentäter, druckte die französische Zeitung eine Sonderausgabe mit eben jenen Karikaturen, die 2015 zum Anlass für das blutige Massaker ausgewählt wurden. Neben der Türkei gab es bereits Proteste in Pakistan, im Iran und anderen islamischen Ländern.

Die Demonstranten, sowie der Chefredakteur des TV-Kanals Kudus (“Jerusalem”), Nureddin Sirin, beschuldigten den französischen Präsidenten Macron, mit der Wiederveröffentlichung der Karikaturen, die Beleidigungen gegen den Islam zu unterstützen. Macron benütze die Pressefreiheit als Ausrede, um die Anti-Islam Propaganda fortzusetzen. Der Präsident argumentierte – bezüglich „Charlie Hebdo”, dass es in Frankreich das Recht auf Blasphemie (Rufschädigung) gebe, das durch „die Gewissensfreiheit“ abgedeckt sei.

Ebenso bezeichnete Sirin den französischen Staatschef als arrogant hinsichtlich seiner Haltung zum Gas-Konflikt im östlichen Mittelmeer. Emmanuel Macron drohte der Türkei und seinem Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan am vergangenen Donnerstag, die „rote Linien” zu überschreiten. Außerdem verstärkten die Franzosen weiter die Marinepräsenz im östlichen Mittelmeer. Diese zusätzlich aufgeheizte Stimmung, machen Macron und sein Land in der muslimischen Welt noch unbeliebter.

Der französische Präsident, sowie die bereits zum Ziel gewordene Zeitschrift, müssen mit erneuten Angriffen rechnen. Die 5.4 Millionen Mohammedaner in Frankreich, die noch dazu immer mehr werden, kritisieren Macron für seine Haltung gegenüber dem Islam auf das schärfste. Viele der 2015, während der Migrantenkrise gekommenen Nordafrikaner, sind nicht registriert und somit auch nicht auf dem Schirm der Polizei zu finden.

Hoffen sollte man natürlich immer nur das Beste, mit dem Schlimmsten muss man allerdings rechnen.

[Autor: A.P. Bild: Wikipedi/Olivier Ortelpa from Paris, France Lizenz: CC BY 2.0]

Charlie HebdoErdoganFrankreichGasstreitGriechenlandIslamIstanbulJerusalemKudusMacronMittelmeerMohammed KarikaturenNureddin SirinTürkei
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Sprengt Sigi Maurer die Koalition?
next post
Hat ihr Nachbar bald eine unsichtbare Drohne?

Das könnte Sie auch interessieren

Bill Gates erwartet Rückkehr zur Normalität erst 2022

Charlie-Hebdo Titelbild mit Erdogan-Karikatur

Slowakei: Ohne Einwanderung jüngere Bevölkerung

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 27-28

Spanien: Fast 2.000 Corona-Tote weniger aufgrund genauerer Zählung

Nachwahl in Ungarn: Erfolg für die Kandidatin Viktor...

Schlagzeilen zum Tag – 5. September 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 1-2

Ungarn: Viktor Orbáns steigende Beliebtheit

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen