ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Raketen auf Polen: Ein „Verzweiflungsakt“ der Ukraine?

by admin2 16. November 2022
16. November 2022
Raketen auf Polen: Ein „Verzweiflungsakt“ der Ukraine?

Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Jarosław Wolski Lizenz: faire use


Trotz jüngster Geländegewinne stehen militärische Erfolge der Ukraine auf tönernen Füßen

Am Dienstag schlug eine Rakete in einem polnischen Dorf im Grenzgebiet der Ukraine ein und tötete zwei Menschen. Russlandhasser gaben reflexartig Moskau die Schuld, doch rasch stellte sich heraus, dass Russland nicht für diesen Zwischenfall verantwortlich ist. US-Präsident Joseph „Joe“ Biden erklärte, es sei „unwahrscheinlich“, dass die in Polen eingeschlagene Rakete von Russland abgefeuert wurde.

Tatsächlich dürfte eine ukrainische Luftabwehrrakete auf polnischem Staatsgebiet eingeschlagen sein. Die Nachrichtenagentur Associated Press berichtet: „Drei US-Beamte sagten, vorläufige Einschätzungen legten nahe, dass die Rakete von den ukrainischen Streitkräften auf eine ankommende russische Rakete abgefeuert wurde, die am Dienstag die ukrainische elektrische Infrastruktur angriff. Die Beamten sprachen unter der Bedingung der Anonymität, weil sie nicht berechtigt waren, die Angelegenheit öffentlich zu diskutieren.“

Eine Möglichkeit, die von westlichen Medien nicht einmal ansatzweise in Erwägung gezogen wird, ist, dass nicht auszuschließen ist, dass es sich um eine bewusste Provokation durch das Kiewer Regime handeln könnte. Denn trotz der letzten Geländegewinne der Ukraine stehen die militärischen Erfolge Kiews auf tönernen Füßen. Die russischen Angriffe auf die ukrainische Elektrizitätsinfrastruktur zeigen die Verwundbarkeit des US-Vasallenstaates, was angesichts des bevorstehenden Winters von besonderer Bedeutung ist. Sollte das Hinterland zusammenbrechen, wäre es nur mehr eine Frage der Zeit, bis auch die ukrainische Front zusammenbricht.

Hinzu kommt, dass in den USA der Druck auf den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski, mit Russland Friedensverhandlungen aufzunehmen, kontinuierlich zunimmt. Am 13. November schrieb das „Wall Street Journal“, hochrangige US-Beamte haben begonnen, Kiew dazu zu bringen, über Friedensgespräche nachzudenken, falls der Winter die Dynamik nach der Rückeroberung von Cherson, einem ihrer erstaunlichsten Triumphe des Krieges, stoppt“.

Gemeint ist damit, dass ein sich abzeichnender Stellungskrieg entgegen anderslautender Beteuerungen erhebliche Folgen für die Bereitschaft der USA zur bedingungslosen Unterstützung der Ukraine hätte. Das für gewöhnlich ausgezeichnet informierte „Wall Street Journal“ schreibt: „Der bevorstehende Wintereinbruch – gepaart mit Inflationsängsten, die durch steigende Energie- und Lebensmittelpreise, die bereits in die Ukraine gepumpten Waffen in Milliardenhöhe und die Zehntausende von Opfern auf beiden Seiten angeheizt werden – hat in Washington Gespräche über einen möglichen Wendepunkt im Krieg ausgelöst, der sich nun im neunten Monat befindet.“

Es sei auch daran erinnert, dass kürzlich der bekannte Politologe und Kolumnist Charles Kupchan in der „New York Times“ schrieb, es sei an der Zeit, Russland und die Ukraine an den Verhandlungstisch zu bringen. Denn die Rückkehr der Krim und des gesamten Donbass sei keinen neuen Weltkrieg Wert.

Entgegen anderslautender Behauptungen dürften die USA unter bestimmten Bedingungen durchaus bereit sein, die Krim und den Donbass zu „opfern“, was wiederum das Ende des Selenski-Regimes wäre. „Russische Raketen“ auf ein NATO-Mitglied würde sich in diesem Fall als absoluter „Gamechanger“ erweisen.

Charles KupchanFriedensgesprächePolenRaketen.RusslandSelenskiUkraineUSA
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Trump vs. DeSantis: Die Qual der Wahl
next post
Bundestag-Haushaltsausschuss beschließt Förderung für „United4Rescue“

Das könnte Sie auch interessieren

„Band of Brothers“

Schlagzeilen zum Tag – 21. November 2019

Moslem will Hinrichtungs-Aufschub, weil bei Exekution kein Imam...

Hyperschallwaffen verändern alles: Ist Russland dem Westen nun...

Krieg mit Ukraine ist „unvermeidbar“

Schwarzes Christkind: „Wokeness“ in den Medien – ZurZeit...

USA: Elf republikanische Abgeordnete fordert Ende der Ukraine-Unterstützung

GfK Konsumklima stürzt auf Allzeit-Tief

Erste schwarze US-Präsidentin durch die Hintertür?

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN