ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Eine Großspende aus dem Hause Tojner für den...
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn
Beate, die Plaudertasche
Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr
Geschäftliche Interessen der Familie Biden in der Ukraine...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

by admin2 25. November 2019
25. November 2019
Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

Im Ständerat gibt es Gewinne der Grünen sowie herbe Verluste für die Roten

Mit den Urnengängen in den Kantonen Aargau und Schwyz sowie im Halbkanton Basel-Landschaft am Sonntag, den 24. November sind nunmehr alle 46 Mandate im Ständerat, dem sogenannten Stöckle vergeben. Die kleine Kammer trägt diese scherzhafte Bezeichnung (schweizerdeutsch für Austragstüberl/Ausgedinge), weil die kleine Kammer der helvetischen Volksvertretung früher eine Ansammlung ausgedienter Politiker war). Je zwei Mandatare pro Kanton, wobei allerdings drei Kantone (Basel, Appenzell, Unterwalden) in jeweils zwei Halbkantone unterteilt sind, die jeweils einen Mandatar entsenden. Diese Halbkantone sind Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Außerrhoden sowie die beiden Teile des Kantons Unterwalden: Obwalden und Nidwalden.

Der Ständerat, das sogenannte Stöckli (schweizerdeutsch für Austragstüberl/Ausgedinge), besteht aus 46 Mitgliedern, Die nunmehrige Sitzverteilung im Ständerat: christdemokratische CVP 13 (-1), liberale FDP 12 (wie bisher), sozialdemokratische SPS 9 (-3), grüne GPS 5 (+4), rechtskonservative SVP 7 (+1). Summa summarum hat die Linke im Ständerat einen einzigen Sitz dazugewonnen und hält jetzt bei 12 Ständeräten. Dem steht der bürgerliche Block von 34 Mandaten gegenüber. Im Nationalrat umfasst der linke Block aus Grünen, Sozialdemokraten und je einem Kommunisten und der Genfer „Linken Sammlung“ 69 von 200 Sitzen.

Die Fraktionen in der Bundesversammlung, wobei sich die Mandatare von kleinen Parteien im Regelfall an einer der großen Fraktionen anschließen, aus Nationalrat (200) und Ständerat (46) sehen wie folgt:  SVP 60, Sozialdemokraten 48, CVP 46, FDP 41, 35 Grüne (darunter – offenbar besteht da ein gewisser  Gleichklang in der Gesinnung – ein kommunistischer Nationalrat aus dem Uhren-Kanton Neuenburg) und Grünliberale 16 Sitze.

Die Fraktion der Christdemokraten (dazu gehören auch jeweils drei Mandatare der Kleinparteien Evangelische Volkspartei EVP und der SVP-Absplitterung Bürgerlich-Demokratische Partei BDP) spricht sich vor wenigen Tagen (Samstag, 23. November) dafür aus, die grüne Kandidatin für die Regierung, Regula Rytz, nicht einmal zu einer Anhörung für deren Bewerbung um einen Sitz in der siebenköpfigen Regierung (Bundesrat) einzuladen. Eine klare Mehrheit der CVP-Parlamentarier ist keinesfalls bereit, einen der beiden FDP-Bundesräte abzuwählen, um im Kabinett Platz für Rytz zu schaffen. Die Botschaft der CVP ist deutlich: Die Grünen müssen sich gedulden und ihren Wahlerfolg in vier Jahren bestätigen, damit man über eine Beteiligung an der Regierung nachdenken kann.

Am 11. Dezember wird es sich entscheiden, ob die Zauberformel von 1959 nach wie vor gilt. Diese Zauberformel besagt: Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern, wobei die drei stärksten Parteien (SVP, SPS, FDP) je zwei und die Vierstärkste (CVP) einen Vertreter stellt. Die Grünen möchten einen der beiden FDP-Minister aus dem Kabinett verdrängen, statt ihm soll die grüne Parteichefin Regula Rytz in die eidgenössische Regierung einziehen. Von bürgerlicher Seite wird der Vorschlag gemacht, die bei der Wahl deutlich geschwächten Sozialdemokraten sollten den ihnen ideologisch nahestehenden Grünen einen ihrer beiden Regierungsmitglieder überlassen.

[Autor: E.K.-L. Bild: www.parlament.ch Lizenz: –]

BDPBundesratBundesversammlungCVPEVPFDPGPSGrüneGrünliberaleNationalratRegula RytzSchweizSPSStänderatStöckliSVPWahlZauberformel
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Dümmliche Hetzte gegen Stenzel
next post
AKK gewinnt. Merkel große Vorsitzende aufs Lebenszeit

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarz gegen Grün, das ist Brutalität!

Kampagne „Grüner Mist 2021“ mit Großplakaten gestartet

Hamburg: Wahlkampfhilfe von „Fridays for Future“ für die...

ÖVP hat seit jeher kein gutes Verhältnis zum...

Neue Studie belegt: Wien ist Mekka für integrationsunwillige...

Hamburg hat gewählt

Deutsche Grüne planen Mega-Verbotsministerium

Grün-Deutschland und der industrielle Suizid

Gekaufte Medien – ZurZeit Ausgabe Nr. 15

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook