ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

by admin2 25. November 2019
25. November 2019
Schweiz: Ständeratswahl am Sonntag, dem 24. November, abgeschlossen

Im Ständerat gibt es Gewinne der Grünen sowie herbe Verluste für die Roten

Mit den Urnengängen in den Kantonen Aargau und Schwyz sowie im Halbkanton Basel-Landschaft am Sonntag, den 24. November sind nunmehr alle 46 Mandate im Ständerat, dem sogenannten Stöckle vergeben. Die kleine Kammer trägt diese scherzhafte Bezeichnung (schweizerdeutsch für Austragstüberl/Ausgedinge), weil die kleine Kammer der helvetischen Volksvertretung früher eine Ansammlung ausgedienter Politiker war). Je zwei Mandatare pro Kanton, wobei allerdings drei Kantone (Basel, Appenzell, Unterwalden) in jeweils zwei Halbkantone unterteilt sind, die jeweils einen Mandatar entsenden. Diese Halbkantone sind Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Außerrhoden sowie die beiden Teile des Kantons Unterwalden: Obwalden und Nidwalden.

Der Ständerat, das sogenannte Stöckli (schweizerdeutsch für Austragstüberl/Ausgedinge), besteht aus 46 Mitgliedern, Die nunmehrige Sitzverteilung im Ständerat: christdemokratische CVP 13 (-1), liberale FDP 12 (wie bisher), sozialdemokratische SPS 9 (-3), grüne GPS 5 (+4), rechtskonservative SVP 7 (+1). Summa summarum hat die Linke im Ständerat einen einzigen Sitz dazugewonnen und hält jetzt bei 12 Ständeräten. Dem steht der bürgerliche Block von 34 Mandaten gegenüber. Im Nationalrat umfasst der linke Block aus Grünen, Sozialdemokraten und je einem Kommunisten und der Genfer „Linken Sammlung“ 69 von 200 Sitzen.

Die Fraktionen in der Bundesversammlung, wobei sich die Mandatare von kleinen Parteien im Regelfall an einer der großen Fraktionen anschließen, aus Nationalrat (200) und Ständerat (46) sehen wie folgt:  SVP 60, Sozialdemokraten 48, CVP 46, FDP 41, 35 Grüne (darunter – offenbar besteht da ein gewisser  Gleichklang in der Gesinnung – ein kommunistischer Nationalrat aus dem Uhren-Kanton Neuenburg) und Grünliberale 16 Sitze.

Die Fraktion der Christdemokraten (dazu gehören auch jeweils drei Mandatare der Kleinparteien Evangelische Volkspartei EVP und der SVP-Absplitterung Bürgerlich-Demokratische Partei BDP) spricht sich vor wenigen Tagen (Samstag, 23. November) dafür aus, die grüne Kandidatin für die Regierung, Regula Rytz, nicht einmal zu einer Anhörung für deren Bewerbung um einen Sitz in der siebenköpfigen Regierung (Bundesrat) einzuladen. Eine klare Mehrheit der CVP-Parlamentarier ist keinesfalls bereit, einen der beiden FDP-Bundesräte abzuwählen, um im Kabinett Platz für Rytz zu schaffen. Die Botschaft der CVP ist deutlich: Die Grünen müssen sich gedulden und ihren Wahlerfolg in vier Jahren bestätigen, damit man über eine Beteiligung an der Regierung nachdenken kann.

Am 11. Dezember wird es sich entscheiden, ob die Zauberformel von 1959 nach wie vor gilt. Diese Zauberformel besagt: Der Bundesrat besteht aus sieben Mitgliedern, wobei die drei stärksten Parteien (SVP, SPS, FDP) je zwei und die Vierstärkste (CVP) einen Vertreter stellt. Die Grünen möchten einen der beiden FDP-Minister aus dem Kabinett verdrängen, statt ihm soll die grüne Parteichefin Regula Rytz in die eidgenössische Regierung einziehen. Von bürgerlicher Seite wird der Vorschlag gemacht, die bei der Wahl deutlich geschwächten Sozialdemokraten sollten den ihnen ideologisch nahestehenden Grünen einen ihrer beiden Regierungsmitglieder überlassen.

[Autor: E.K.-L. Bild: www.parlament.ch Lizenz: –]

BDPBundesratBundesversammlungCVPEVPFDPGPSGrüneGrünliberaleNationalratRegula RytzSchweizSPSStänderatStöckliSVPWahlZauberformel
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Dümmliche Hetzte gegen Stenzel
next post
AKK gewinnt. Merkel große Vorsitzende aufs Lebenszeit

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Wendung in mutmaßlichem Wiener Grünen-Korruptionsfall

Grüne zerbröckeln wegen ÖVP-Anbiederung

Unmut der Menschen über VdB-Wiederkandidatur

„Corona-Tote“: Unseriöse Statistik des Gesundheitsministeriums

Sachsen-Anhalt und Sachsen: AfD in Umfragen in zwei...

Aschermittwoch kann nicht jeder…

Grüner Lokalpolitiker: Coronakrise nutzen, um „Wirtschaft an die...

Organversagen der Demokratie – ZurZeit Nr. 41

Türkis-Grünes Totalversagen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN