ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

„Sie leben oft in ihrer eigenen Großfamilienwelt“

by admin2 6. Mai 2021
6. Mai 2021
„Sie leben oft in ihrer  eigenen Großfamilienwelt“

Mediziner Günter Koderhold über die Häufung von Erkrankungen in religiösen Communities, genetische Dispositionen, Sprachbarrieren und fehlende personelle Ressourcen in den Spitälern

Herr Dr. Koderhold, wie glaubwürdig schätzen Sie als langjährig tätiger Mediziner Berichte ein, dass Migranten überdurchschnittlich häufig an Corona erkranken bzw. überdurchschnittlich oft im Spital oder gar intensiv­medizinisch behandelt werden müssen?
Günter Koderhold: Grundsätzlich haben wir hier ein weltweites Phänomen: religiöse Communities – in Europa eher muslimische Communities, in den USA und Asien eher christlich-fundamentale – wurden häufig Ausgangspunkt von Infektions-Clustern.Die Gründe sind vielfältig: intensiveres Zusammenleben in Gruppen und Großfamilien einerseits, Sprachbarrieren der älteren Mitglieder und Abgrenzung zu Informationsangebot und Gesundheitsbildung der Allgemeinheit andererseits.

Dr. med. Günter Koderhold ist Onkologe und Allgemeinmediziner und war bis 2020 Landtags­abgeordneter (FPÖ) in Wien. (Bild: FPÖ)

In Europa und Österreich sind es eben muslimische Gemeinschaften, die sich durch die beachtliche­ Migration in den letzten Jahren stark vergrößert haben – ohne sich in der kurzen Zeit kommunikativ und kulturell integrieren zu können. Dort existiert zwar ein solides Gesundheitsbewusstsein bezüglich Kinder, aber meiner Erfahrung nicht bei den älteren, fatalistischen Mitgliedern.
Schon vom Anfang der Pandemie an zeigte sich eine deutlich Häufung von Intensiv-Patienten mit Migrationshintergrund.
Die Aussagen des behandelnden Spital­personals wiederholen sich seit Mo­naten: „… wenig österreichische Namen ….“, „…. können sich schlecht in deutscher Sprache ausdrücken ….“, „… kommen sehr spät in sehr schlechtem Allgemeinzustand …“

Kann man es auch so sehen, dass aufgrund des religiösen Fundamentalismus religiöse Dogmen über staatliche oder wissenschaftliche Warnungen gestellt werden?
Koderhold: Auf jeden Fall. Außerdem haben meiner Erfahrung nach religiöse Communities eine gelassenere Einstellung zu Krankheit und Tod als die Agnostiker der westlichen Zivilisation – was sich im geringeren Interesse an Gesundheits­bildung ausdrückt.
Wie gesagt, die mangelnde Integration von Glaubensgemeinschaften (mit deren religiösen Einrichtungen) gegenüber Pandemievorschriften gibt es in der ganzen Welt.

In den Mainstream-Medien ist immer wieder zu lesen, Migranten wären deswegen stärker von Corona betroffen, weil sie angeblich sozial benachteiligt wären, in beengten Wohnverhältnissen leben und häufiger Arbeiten ­verrichten, die man nicht von daheim aus erledigen kann. Wie sehen Sie diese Argumentation?
Koderhold: Das ist nur zum Teil richtig. Wenn ich nun mit den USA beginne, wo die Black-Lives-Matter-Bewegung klagte, dass viel mehr Afroamerikaner als Weiße sterben – was ja auch demografisch stimmt –, ist anzumerken: bis zu 7 % der Afroamerikaner haben aus Afrika eine ursprünglich vorteilhafte genetische Dispositionen mitgenommen, die Sichelzellenkrankheit, die zwar sehr gut gegen Malaria hilft, aber für Covid-19 einen Risikofaktor darstellt. Das heißt, wir haben in den USA durch eine ursprünglich vorteilhafte genetische Prädisposition bei Afroamerikanern jetzt eine verschlechterte Covid-19-Situation.
Und zweifellos sind soziale Faktoren wie knapperer Wohnraum, exponierte Berufe und höhere Arbeitslosigkeit wichtige Co-Faktoren.
Jeder Kontinent hat seine eigene Geschichte der Seuchen – mit Auswirkungen bis in die Gegenwart. In Mitteleuropa, wo ca. 20 % der Erkältungserkrankungen durch Covid-19 verwandte Common Cold Corona-Viren hervorgerufen werden, kann man bei einem signifikanten Teil der Bevölkerung labortechnisch eine Kreuzimmunität zwischen CCC-Viren und Sars-Cov-2 Viren nachweisen. Es ist nicht ausreichend erhoben, wie sich diese unterstützende Abwehr durch CCC-Viren in anderen Kontinenten entwickelt hat – die ja ihre eigene Geschichte der Infektionskrankheiten haben.

Jeder Kontinent hat seine ­eigene Geschichte mit Seuchen – mit ­Auswirkungen bis in die Gegenwart.

Zum Themenbereich Corona und Migranten wird auch häufig der Begriff „Kommunikationsblockade“ genannt. Das heißt, dass man aufgrund fehlender oder mangelnder sprachlicher Kenntnisse Migranten nicht erreichen kann. Wie sehen Sie das aufgrund Ihrer Erfahrungen in der Praxis?
Koderhold: Das betrifft vor allem die ältere Generation. Bei den älteren Herrschaften dringt man, wie ich aus jahrzehntelanger Spitalserfahrung weiß, oft schwer bis gar nicht an die Person heran. Sie leben in ihrer eigenen Großfamilienwelt, sind Altersgebrechen gegenüber gelassener und suchen auch nicht sofort ärztliche Hilfe.
Migranten sind zum Teil auch überdurchschnittlich häufig von Krankheiten wie Tuberkulose betroffen, also von Krankheiten, von denen man geglaubt, hat, dass sie in Mitteleuropa ausgerottet sind. Ist mit einem Anhalten der Migrationsströme damit zu rechnen, dass solche Krankheiten künftig wieder alltäglich werden?
Koderhold: Hier muss man unterscheiden: Die therapieresistente Tuberkulose und die Dualinfektion Tuberkulose/HIV, kommt selten aus dem arabischen Raum sondern eher aus Osteuropa, z. B. aus der Ukraine, Weißrussland und Russland, manchmal auch aus Pakistan und Afrika.
Das Auftreten therapieresistenter Tuberkulose mit der Dualinfektion Tb/HIV stellt eine ernste Gefahr dar, der man sich bewusst zu sein scheint – schließlich wurden schon gesperrte Tb-Stationen
wieder reaktiviert.

Österreich rühmt sich immer wieder, das weltbeste oder zumindest eines der weltbesten Gesundheitssysteme zu haben. Wenn nun Migranten oder Asylwerber schwer erkranken, werden sie natürlich im Spital lege artis behandelt. Dadurch können gewaltige Kosten entstehen, denen keine oder nur sehr geringe Beitragszahlungen in die Sozialversicherung gegenüberstehen. Besteht die Gefahr, dass dadurch das System in Schieflage gerät?
Koderhold: Die personelle und finanzielle Belastung besteht zweifellos schon jetzt – wobei meiner Erfahrung nach Asylwerber selten ausreichend durchuntersucht sind. Wir wissen noch gar nicht, wie krank diese Gruppe tatsächlich ist. Es gibt Berechnungen, dass in Deutschland einem Asylwerber mindestens 100 Euro pro Kopf und Monat an Gesundheitskosten anzurechnen sind. Das ist aber eine Minimumrechnung – andere Krankenkassen gehen von bis zu 200 Euro pro Kopf und Monat aus. Durch die große Migrationszahl der letzten fünf Jahre, die meiner Meinung nach nie ausreichend medizinisch untersucht wurde, können wir damit rechnen, dass in den nächsten Jahren die Versorgungsnotwendigkeit deutlich höher werden wird. Und noch etwas: Es ist nicht nur ein finanzielles Problem – die wirklich unlösbare Hürde der Gesundheitsversorgung wird das Fehlen personellen Ressourcen im Gesundheitssystem.
Österreich ist in wenigen Jahren beachtlich gewachsen, hat bald 9 Millionen Einwohner, während der Gesundheitsbereich keineswegs im selben Ausmaß mitgewachsen ist – und wir mitten in einer enormen Pensionierungswelle der Ärzte bei gleichzeitiger Arbeitszeitreduktion im Spital stehen. Es wurden sehr viele Menschen aufgenommen, ohne dass sich die politischen Entscheidungsträger über die Verknappung der medizinischen Versorgung Gedanken machten. Im Gegenteil, die Heeressanitätsreform, durch die Heeresspitäler und mobile Feldspitäler praktisch ausradiert wurden, hat das so wichtige Angebot von medizinischen Untersuchungsstraßen weiter
verringert.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

[Autor: – Bild: ZZ-Archiv Lizenz: –]

AsylantenCoronaCovidCoVid19IntensivstationIslamMedizinMigrantenMigrationReligionSichelzellenanemieÜberlastung
2 comments
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Spitalskollaps: Migranten als “kritische Masse” – ZurZeit Nr. 18
next post
Gesundheitssystem am Scheideweg?

Das könnte Sie auch interessieren

Meinungsdiktatur in Israel?

Niederlande: Ministerrücktritt wegen Vertuschung von Asylwerberkriminalität

ZurZeit-Podcast: Im Belagerungszustand!

Beratergremium von Südafrikas Gesundheitsminister für Ende von Corona-Quarantäne

Corona-Impfung hat deutlich mehr Nebenwirkungen als Grippeimpfung

Graz: Polizei forscht syrische Kinder als Räuber aus

ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

The Queen‘s Speech

Wölfe und Migranten

2 comments

„Sie leben oft in ihrer eigenen Großfamilienwelt“ 6. Mai 2021 - 13:22

[…] Beitrag „Sie leben oft in ihrer eigenen Großfamilienwelt“ erschien zuerst auf […]

Migranten als “kritische Masse” – ZurZeit Ausgabe Nr. 18 - ZurZeit 6. Mai 2021 - 14:24

[…] Aktuell Umfassendes Verbot von „Grünen Pässen“ in Florida Forscher warnt: Linksextreme werden immer skrupelloser Frankreich: Generäle warnen vor einem Bürgerkrieg Feministin: Hochhäuser sind „Penisse“ Türkis-grünes Intensivbettenchaos „Sie leben oft in ihrer eigenen Großfamilienwelt“ […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN