ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Skurrile Debatte um Kickl-Aussage

by zurzeit_admin 24. Februar 201914. Mai 2019
24. Februar 201914. Mai 2019
Skurrile Debatte um Kickl-Aussage

„Standard“ verteidigt, „Kleine Zeitung“ attackiert

Just im „Standard“, der normalerweise die Hauptkampflinie für die Gegner des freiheitlichen Innenministers darstellt, ist heute im Grunde genommen eine Verteidigung der Aussagen von Herbert Kickl, wonach das Recht der Politik zu folgen habe, erschienen. In einer großen Reportage werden Rechtswissenschafter zitiert, die sowohl auf die Abänderbarkeit des Völkerrechts und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) hinweisen. In einer Kolumne analysiert Eric Frey, dass Kickl im Grunde genommen Recht habe. Pflichtgemäß attestiert er aber den FPÖ-Spitzenpolitikern demokratiefeindliche Absichten.

Ganz anders hingegen die eher konservative und regierungsfreundliche „Kleine Zeitung“. Antonia Gössinger, die Chefredakteurin der Kärnten-Ausgabe der größten Bundesländerzeitung, regt sich über den Kärntner FPÖ-Chef Gernot Darmann auf. Dieser habe Kickl unterstützt, indem er erklärte, „hierzulande geht alles Recht vom Volk aus“. Gössinger meint, dass Darmann noch eines draufsetzen wollte und bemühte das „gesunde Volksempfinden“ aus der NS-Zeit.

Dass sich der Kärntner FPÖ-Chef mit seiner Aussage auf Artikel 1 der Bundesverfassung bezieht, wonach in Österreich das Recht vom Volk ausgeht, scheint Gössinger entgangen zu sein. Hauptsache, man kann politisch korrekt gegen den Innenminister zu Felde ziehen.

A.M.

Bildrechte: BMI/Gerd Pachauer

https://bmi.gv.at/news.aspx?id=4C3179647554622B6676553D

 

DarmannFPÖGössingerKicklKleine ZeitungMedienStandard
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Frauenmorde mit Migrationshintergrund
next post
Das „schönste Lied Italiens“

Das könnte Sie auch interessieren

Der hoffnungslos überforderte grüne Minister

Reaktionäre Rundschau II: Entdiabolisierung der extremen Linken –...

Volkstrauertag. Viel Trauer. Wenig Trost.

27. April 1945: Der Makel auf der Unabhängigkeitserklärung

ÖVP zur Schredder-Affäre: Schuld sind die anderen

Kohl vs. Altmeier

Vranitzkys Pensionisten-Brief feiert fröhliche Urständ‘

Reaktionärer Adventkalender III

Zwischen Skylla und Korruptis

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen