ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Trotz vier Terroropfer ist für SPÖ Rechtsextremismus gefährlicher als Islamismus

by admin2 27. November 202027. November 2020
27. November 202027. November 2020
Trotz vier Terroropfer ist für SPÖ Rechtsextremismus gefährlicher als Islamismus

Wollen Genossen von mutmaßlicher Nähe zu radikal-islamischen Kreisen ablenken?

Die sogenannte Erinnerungskulturbeauftragte der Roten, Sabine Schatz echauffiert sich über 1037 Anzeigen nach dem Verbotsgesetz. Die tatsächlichen Tathandlungen gingen aber zurück. Schatz fordert dennoch einen eigenen Rechtsextremismus-Bericht und kritisiert die schwache mediale Inszenierung. Die SPÖ-Mandatarin will damit Innenminister Nehammer (ÖVP) treffen, der „die Pannen und Versäumnisse seines Ressorts im Hinblick auf die Ermittlungen gegen den Attentäter vom 2. November ziehen will.“

Die Zahl rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Tathandlungen ging aber laut eigener Aussage deutlich zurück (von 1075 im Jahr 2018 auf 954 Verstöße 2019). Sorge bereite ihr aber der Anstieg bei Verstößen gegen das Verbotsgesetz oder gegen das Waffengesetz. Das „Dauerhoch” von vielen Anzeigen seit 2015 sei gefährlich: „1037 Anzeigen nach dem Verbotsgesetz sind eine Schande, das darf nicht einfach verschwiegen werden!“,  so Schatz.

Der Anstieg der Anzeigen geht aber großteils auf Beiträge auf den diversen Online-Plattformen zurück. Auch bei sogenannten „Memes” (Satirebilder), die in Gruppen geteilt werden, kommen Anzeigen zustande.

Kein Thema für Schatz und die SPÖ ist anscheinend der islamistische Terrorismus. Anfang November hatte bekanntlich ein Islamist in Wien einen Anschlag verübt und dabei vier Menschen getötet. Hier ist daran zu erinnern, dass die SPÖ während der letzten Wochen wegen ihrer mutmaßlichen Beziehungen zu Islamisten und radikalen mohammedanischen Organisationen des öfteren in die Kritik der Öffentlichkeit geriet.

Anstatt sich über den „gefährlichen Rechtsextremismus“ zu empören und einen „Nationalen Aktionsplan gegen Rechtsextremismus“ zu fordert, sollte die SPÖ daher lieber vor der eigenen Tür kehren.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Sabine Schatz (2018) Lizenz: CC BY-SA 2.0]

AntisemitismusDemokratieErinnerungskulturInnenministerIslamIslamismusMuslimbruderschaftNehammerRassismusRechtsextremismusSabine SchatzSPÖTerrorismusVerbotsgesetz
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
EU-Kommission: Hauptsache Migration
next post
Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 48

Das könnte Sie auch interessieren

Landtagswahl Burgenland: Die Schöne und das Biest …

Ist Sebastian Kurz ein Identitärer?

Grazer Moscheen als Integrationshindernisse

Grüne Vassilakou im Selbstüberschätzungs-Wahn

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 39

Extinction Rebellion, die neue Speerspitze des Ökofaschismus

Van der Bellen: Ohrfeige für Sebastian Kurz

Afghanischer Flüchtling übersät Frau mit Messerstichen

Kommt die grüne Ökodiktatur?

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen