ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Karpaten-Ukraine: Schikanen gegen die magyarische Volksgruppe
Kniefall vor der woken Meute?
Umfrage: Trump schlägt Biden
Lebensmittel-Teuerung: Bei uns muss die Hausfrau heulen, in...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Über eine Wortspende des sonderbaren Herrn Karas

by admin2 28. November 202229. November 2022
28. November 202229. November 2022
Über eine Wortspende des sonderbaren Herrn Karas

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Vincent VAN DOORNICK Lizenz: CC BY 3.0


Othmar Karas, die Stimme aus dem Jenseits

Am Donnerstag, dem 24. November, titelt die Tageszeitung „Die Presse“ auf Seite 8 ihrer Druckausgabe: Interner ÖVP-Streit über Migration. Gemeint ist wohl ÖVP-interner Streit …, na ja, deutsche Sprache, schwere Sprache.

Nun, worum geht es denn bei diesem Streit? Thema ist die vom türkisen Klubchef August „Gust“ Wöginger angestoßene Reform der Europäischen Menschenrechtskonvention, aber auch die von Innenminister Gerhard Karner geäußerte Absicht, Österreich möge der geplanten Erweiterung des Schengen-Raums durch Einbeziehung der EU-Mitglieder Kroatien, Rumänien und Bulgarien durch ein Veto einen Riegel vorschieben.

Gegen derartige Gedankenspiele bäumt sich – und darin besteht der von der „Presse“ herbeigeschriebene ÖVP-interne Streit – ein längst Vergessener, ein praktisch Totgeglaubter in Gestalt eines österreichischen Abgeordneten im EU-Parlament auf – Othmar Karas. Der wegen seiner einschläfernden Stimme gefürchtete Mann ist zwar innerhalb der ÖVP-Fraktion im Europäischen Parlament isoliert, darf dafür aber als einer von zwei Dutzend Vizepräsidenten fungieren. Infolge eines Gnadenaktes der linken Fraktionen. Was sich auf seinem Gehaltszettel recht positiv auswirkt.

Karas also ist ob der Ansichten Wögingers und Karners fassungslos sowie äußerst verwundert; die Vermischung der EMRK mit der Asylfrage sei, so der sichtlich aus der Zeit gefallene Waldheim-Schwiegersohn, unsäglich.

Folge: Kein Mensch nimmt zu der Wortspende Stellung, man lässt das Polit-Fossil einfach ins Leere laufen. Der Grund: Bei der nächsten EU-Parlamentswahl 2024 wird sein Name auf keiner Kandidatenliste aufscheinen.

Während Politiker wie Karas offenbar frei nach Torbergs Tante Jolesch (Mörder, Räuber, Kindsverderber …) auch derartige Typen ohne Bedenken anlocken wollen, überrascht den politischen Beobachter ein Umstand, nämlich: Weswegen beruft sich unsere Heimat angesichts überfüllter Asylanten-Unterkünfte sowie ausufernder Kriminalität nicht auf uralte Rechtsgrundsätze? Wie zum Beipiel ultra posse nemo obligatur (dt. Über das Können hinaus wird niemand verpflichtet) oder impossibilium nulla est obligatio (dt. Nichts ist Pflicht bei Unmöglichkeit). Vereinfacht ausgedrückt: Unmögliches kann von niemandem verlangt werden.

Auf der Basis solcher Grundsätze kann dem Asylschmäh Zehntausender junger Männer ein rasches Ende bereitet werden – man versperrt derartigen Personen durch unmittelbare Zwangsgewalt den Zugang zum Hoheitsgebiet unserer Republik. Sollten sich weltfremde Talar-Träger (EU-Gerichtshof in Luxemburg, Menschenrechtstribunal in Straßburg) dieser Sicht nicht anschließen können, dann sei das deren Problem.

Weil im Gegensatz zu Polen und Ungarn allfällige gerichtliche Beugestrafen oder gar eine Sperre von EU-Geldern von Österreich als Nettozahler locker mit einer Gegenmaßnahme beantwortet werden kann. Mit einer entsprechenden Kürzung unseres EU-Beitrags. So schauen wir aus, meine Herren in Brüssel und Straßburg!

AsylAugustEMRKEUGerhard KarnerMigrationOthmar KarasÖVPWöginger
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wollen sie mit uns nichts zu tun haben?
next post
General Winter als Katalysator für Verhandlungen?

Das könnte Sie auch interessieren

Salvini bleibt bei NGO-Schlepperschiff „Sea Watch 3“ konsequent

Schwarz-türkiser Nebelwerfer weiter im Dauereinsatz

Mit über 42.000 Anzeigen und Organmandaten wurden Österreicher...

EU rät vor FFP2-Maskenpflicht ab: Nehammer erhöht bei...

Der Schuldturm fordert Tribut!

Blümels Geldverschwendung

Schlagzeilen zum Tag – 8. Oktober 2019

Eine Blockflöte vom Feinsten

43 % mehr Asylanträge in 2021: Illegale Migration...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN