ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria
Mit Verlaub, Herr Bundespräsident … ein offener Brief...
Vater Van der Bellen und das Gewissen
Ukraine: Neuer Zwischenstand bei Panzerkontroverse
Seit 2015 wurden in der EU 6,5 Millionen...
Subventionsskandal um „genderfreien Kindergarten“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podiumsdiskussion: Energiepreise und Inflation

      3. Dezember 20225. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Wollen sie mit uns nichts zu tun haben?

by admin2 28. November 202228. November 2022
28. November 202228. November 2022
Wollen sie mit uns nichts zu tun haben?

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/MÁV Zrt. Lizenz: CC BY-SA 3.0


Kundenanrufe sind für viele Firmen unangenehm

Es gibt Unternehmen, die täglich in der besten TV-Werbezeit ihre Produkte anbieten. Oft in einer Weise, die vermuten lässt, die Reklame richte sich in erster Linie an Menschen, die kognitiv leicht behindert sind. Ein Schelm, der da an die Möbelbranche denkt. Derjenige, der den Werbefritzen auf den Leim geht und kauft, der hofft, sich bei Problemen an den Verkäufer wenden zu können. Denn eines der Atouts, mit dem jede Firma prahlt, ist ein ausgezeichnetes Kundenservice.

In der Theorie versteht man unter Kundenservice die Unterstützung und Beratung, die ein Unternehmen denjenigen Personen bietet, die seine Produkte oder Dienstleistungen kaufen oder nutzen. Wir tun alles für Sie, stehen rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung.

Rückblende: In der guten alten Zeit riefen jeden Tag Hunderte von Kunden an, die alle die gleichen Fragen hatten. Schlecht bezahlte und deshalb oft übelgelaunte Mitarbeiter mussten die immer gleichen Antworten geben. Es handelte sich, wie man heute sagt, um Bullshit-Jobs.

Angesichts der lästigen Kundschaft fiel irgendwann einem vifen Kopf der Spruch des letzten Sachsenkönigs Friedrich August III. ein. Der Monarch beschied anno 1918 seinen republikanischen Widersachern: Nu da machd doch eiern Drägg alleene! (sächsisch für: „Macht doch euren Dreck allein!“).

Daher schaut die Praxis jetzt so aus: Man offeriert dem hilfesuchenden Kunden auf der Internetseite zuerst einmal eine lange Liste. Die enthält häufige Fragen und deren Antworten, es handelt sind um die Frequently-Asked-Questions-Listen (FAQ). Dadurch soll die Firma von 08/15-Fragen entlastet werden. Doch als Kunde gehört man dummerweise fast immer zu denjenigen, die RAQ haben: Rarely Asked Questions, also mit irgendeiner ausgerissenen Frage daherkommen.

Dafür wird dem schon als leicht lästig eingestuften Käufer ein Kontaktformular angeboten, wo Daten – sie sind schließlich das Gold des 21. Jahrhunderts – abgefragt werden, wie Geburtsdatum, Geschlecht (mit bis zu 97 Wahlmöglichkeiten), Familienstand, Zahl der Kinder, Postanschrift und ähnliches. Dann darf man sein Anliegen vorbringen, freilich beschränkt auf 85 Zeichen, inklusive Leerzeichen.

Besonders Hartnäckige versuchen allerdings, mit dem Unternehmen fernmündlich in Kontakt zu treten. Was beileibe nicht einfach ist. Denn auf der Internetseite findet man – versteckt in einem Dschungel von Social Media-Adressen, Reklamesprüchen, Frequently-Asked-Questions-Listen und Kontaktformularen – vielleicht irgendwo, jedenfalls ganz weit unten versteckt, mit einem Wort: sorgfältig verräumt, die gute alte Telefonnummer.

Wobei man hier nochmals eine Art Hindernis einbaut, indem die Nummer unnötig verkompliziert wird. Weil es angeblich die EU so will. Also ungefähr so: +43(0)50707. Ältere Menschen fragen sich: Was soll ich mit dem Pluszeichen anfangen? Dafür gibt es ja gar keine Taste auf meinem Apparat! Und: Wie verhält es sich mit der Null in der Klammer?

Falls – und das betrachtet ein Unternehmen bereits als außergewöhnlich große querulatorische Energie – ein Mensch tatsächlich die richtige Fernsprechnummer herausfindet und anruft, dann meldet sich am anderen Ende kein Telefonfräulein. Das wär‘ ja noch schöner. Wo kämen wir denn da hin …

Nein, es schaltet sich ein Tonband ein. Derzeit sind alle Leitungen besetzt, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bemühen sich, jede Anfrage sorgfältig zu bearbeiten. Wir bitten Sie um ein wenig Geduld, da es noch etwas dauern wird, bis Sie drankommen. Dann erfolgt ein Hinweis auf die Internetseite, wo eh alles steht, was einer wissen will. Die Hoffnung des Unternehmens: Vielleicht legt der Ruhestörer auf und begibt sich zum Computer, um das Gewünschte zu suchen.

Wer allerdings störrisch ist und weiter am Apparat bleibt, dem wird locker beschieden: Sie sind der achte in der Warteschleife. Welch‘ ein Glück! Endlich ist der Kunde an der Reihe. Nächster Schritt, ein Tonband, das zur Wahl auffordert. Wenn Sie eine technische Frage haben, drücken Sie die Eins. – Wenn Sie eine Frage zu Ihrer Rechnung haben, dann drücken Sie die Zwei … die Drei … die Vier … Bitte bleiben Sie am Apparat …  Please hold the line … Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen …

Bis man irgendwann eine echte, menschliche Stimme an die Strippe kriegt, können locker dreißig Minuten vergehen. Doch wer so lange durchgehalten hat, erlebt mitunter Phantastisches: Mitarbeiter, die geduldig zuhören, dann einfühlsam antworten, man werde das Anliegen weiterleiten, schließlich sei man ein Callcenter in Mecklenburg-Vorpommern und deswegen weit weg vom Unternehmen in Graz. Und, da keimt Hoffnung auf, es wird ein Rückruf zugesagt. Nicht gleich, aber zeitnah. Gemeint ist ad calendas graecas. Auf gut Deutsch: am Sankt-Nimmerleins-Tag.

CallcenterFAQFrequently-Asked-Questions-ListenInternetseiteKundenformularKundenkontaktUnternehmen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Westliche Demokratie am Ende … Alternativen? – ZurZeit Nr. 47
next post
Über eine Wortspende des sonderbaren Herrn Karas

Das könnte Sie auch interessieren

1.000 Euro für jeden Österreicher

Virtuelle Weihnachten 2020?

Deutschland: Verbindliche Frauenquote für Vorstände beschlossen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN