ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments…

      11. August 202211. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments...
Antiweißer Rassismus – ZurZeit Nr. 32-33
“Die Weißen gefügig machen”
Macht weiter so!
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
In Russland könnte Totalverbot für LGBTQ-Werbung kommen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments…

      11. August 202211. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaÖsterreich

ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

by admin2 25. Februar 2021
25. Februar 2021
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

Warum die Regierung nicht an einem  baldigen Ende der Corona-Pandemie interessiert ist.

Von Werner Reichel: Die türkisgrüne Koalition greift seit Beginn der  Coronapandemie hart durch. Die Bürger- und  Freiheitsrechtewerden mit dem Verweis auf die Notsituation immer weiter eingeschränkt. Plötzlich ist vieles politisch  machbar, was bis vor kurzem in einem demokratischen Rechtsstaat noch undenkbar war.

Hier geht es zum ZurZeit-Podcast:

[Autor: – Bild: www.wikipedia.org/Ggia Lizenz: CC BY-SA 4.0]

AsylAsylantenBürgerrechteCoronaFlüchtlingeFreiheitGrenzenLockdownMigration
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
next post
EU-Kommissarin Jourova beleidigt erneut Ungarn

Das könnte Sie auch interessieren

„Hardliner“ Ludwig kennt keine Vernunft

Wie mit der Zahl der Corona-Toten Stimmung gegen...

Malta: Illegale Einwanderer fackeln Autos ab und verletzen...

Wo es wirklich brennt: FP-Hauser ermöglicht Umsatzersatz für...

Malaysischer Ministerpräsident: Es ist legitim „Millionen von Franzosen...

Grüne: 5 Millionen Euro extra, für „Kulturschaffende“

Im Gleichschritt zum EU-Zentralstaat – ZurZeit Nr. 39

Am Abend werden die Faulen fleißig: Frankreich räumt...

Denkt an die eingehaltenen Versprechen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook