ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
Inflation: Mittelstand in der Armutsfalle – ZZ Nr....
Österreicher Bargeld vertrauen aus guten Gründen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandWirtschaft

Zwei Hauptwege in die Krise

by admin2 1. April 2023
1. April 2023
Zwei Hauptwege in die Krise

Autor: Paul Craig Roberts Bilder: Wikipedia/Minh Nguyen Lizenz: CC BY-SA 4.0


Die USA haben der Welt die Voraussetzungen für eine ­schlimmere Finanzkrise als 2008 geschaffen

Es gibt zwei Hauptwege zu einer möglichen US-Finanzkrise. Eine solche Krise wäre aufgrund der finanziellen Dominanz der USA und aufgrund der Verflechtungen des Globalismus ein großer Schaden für die Menschheit und sie wäre international.
Ein Weg in die Krise ist die derzeitige Zinserhöhungspolitik der Federal Reserve. Diese Politik folgt auf viele Jahre, in denen die Nominalzinsen fast bei null lagen und die Realzinsen negativ waren. Während dieser vielen Jahre wurden die Finanzanlagen, die die Banken in ihren Bilanzen angehäuft haben, wie z. B. Anleihen, mit einem niedrigen Zinssatz verzinst. Wenn die Zentralbank (Federal Reserve) die Zinssätze anhebt, sinken die Werte der niedrig verzinsten Finanzinstrumente, wodurch die Aktivseite der Bankbilanzen schrumpft, nicht aber die Passivseite. Somit treibt die Politik der Zentralbank die Banken in Richtung Insolvenz.

Dr. Paul Craig Roberts ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war Vize-Finanzminister während der Regierung Reagan

Wenn die Einleger erkennen, dass ihre Einlagen für einige Zeit eingefroren werden oder verloren gehen könnten, wenn sie mehr als 250.000 Dollar betragen, wie es bei vielen Gehaltsabrechnungen von Unternehmen und einigen Privatkonten der Fall ist, ziehen sie ihre Einlagen ab. Die Banken können den Abhebungen nicht nachkommen, weil ihre Vermögenswerte im Verhältnis zu den Einlagen an Wert verloren haben und weil die Preise der in Schwierigkeiten geratenen Vermögenswerte weiter fallen, wenn sie die wertgeminderten Vermögenswerte verkaufen, um die Abhebungen zu decken. Die Vermögenswerte der Silicon Valley Bank waren stark mit niedrig verzinsten US-Staatsanleihen gewichtet, deren Wert durch die Anhebung der Zinssätze durch die Federal Reserve gesunken ist. Die beiden anderen Banken wurden Opfer von Kryptowährungen, die für die Bilanz einer Bank zu volatil sind.

Um zu verhindern, dass der Zusammenbruch der drei US-Banken eine allgemeine Panik auslöst, wurde angekündigt, dass die Zentralbank alle Banken mit ausreichend Bargeld versorgen würde, um Abhebungen vornehmen zu können, und dass alle Einlagen versichert seien, auch wenn sie über dem versicherten Betrag lägen. Dies sollte eine Panik verhindern. Wenn die Zentralbank jedoch die Zinssätze weiter anhebt, werden die höheren Zinssätze weitere Banken in die Insolvenz treiben. Zentralbanken machen Fehler wie jeder andere auch. In Europa ist die Credit Suisse, eine große internationale Bank, in Schwierigkeiten, und doch hat die Europäische Zentralbank gerade eine Zinserhöhung angekündigt.

Der zweite Weg in die Krise führt über die Billionen Dollar an Derivaten, die von den fünf großen US-Banken gehalten werden, deren Geschäfte international sind. Veröffentlichten Berichten zufolge halten die fünf größten Banken Derivate im Wert von 188 Billionen Dollar. Diese Summe übersteigt bei weitem die Kapitalbasis der Banken. Niemand weiß, wie hoch das Risiko bei diesen Derivaten ist. Aber der Dollarbetrag ist viel höher als 2008, so dass das Potenzial für eine schlimmere Krise besteht. Es genügt ein Fehler eines Anleihehändlers in einem großen Institut, um eine Krise auszulösen.
Die Derivatkrise von 2008 (die sich 2006 und 2007 langsam anbahnte) war die Folge der 1999 erfolgten Aufhebung des Glass-Steagall-Gesetzes, das seit seiner Verabschiedung im Jahr 1933 66 Jahre lang Finanzkrisen verhindert hatte. Die Befürworter der Abschaffung behaupteten, dass „die Finanzmärkte sich selbst regulieren und keine Regulierungsbehörden brauchen, die Regeln aufstellen“. Sie hatten Unrecht, wie sich neun Jahre später herausstellte.

Das Frank-Dodd-Gesetz ­erlaubt die Beschlagnahme des Geldes der Einleger.

Das Glass-Steagall-Gesetz trennte das Geschäfts- vom Investmentbanking. Geschäftsbanken, die Einlagen entgegennehmen und auf dieser Grundlage Kredite vergeben, durften keine riskanteren und spekulativeren Unternehmungen eingehen als Investmentbanken, die damals durch das persönliche Vermögen ihrer Partner kapitalisiert waren. Dies hinderte die Geschäftsbanken daran, mit dem Geld der Einleger zu spekulieren. Die Aufhebung von Glass-Steagall ermöglichte es den Geschäftsbanken, die Einlagen der Einleger und nicht ihr eigenes Geld zu verwenden, um sich wie Investmentbanken zu verhalten. Auf diese Weise erwarben die großen Geschäftsbanken, die „zu groß sind, um zu scheitern“, massive Derivatrisiken. Die Derivat-Risiken wurden weder von den Banken noch von den Rating-Agenturen oder den Aufsichtsbehörden verstanden und explodierten in der Krise von 2008, die zur Rettung der Banken durch die Steuerzahler und zu einem Jahrzehnt der Niedrigzinspolitik führte, um die Aktivseite der Bankbilanzen zu sanieren.
Die Öffentlichkeit war über die Rettungsaktion verärgert. Das Ergebnis war das Dodd-Frank-Gesetz, das von Politikern, Wirtschaftswissenschaftlern und Finanzmedien fälschlicherweise als Lösung des Problems dargestellt wurde, das durch die Aufhebung von Glass-Steagall entstanden war. Aber es war keine Lösung. Dodd-Frank schuf ein neues Problem. Was das Dodd-Frank-Gesetz „behoben“ hat, war die Verhinderung von Rettungsaktionen für Steuerzahler. Stattdessen sollte es „Bail-ins“ geben. Das bedeutet, dass Banken, die in Schwierigkeiten geraten, sich selbst retten können, indem sie das Geld der Einleger beschlagnahmen dürfen. Mit anderen Worten: Das Dodd-Frank-Gesetz schuf einen starken Anreiz für einen Ansturm auf in Schwierigkeiten geratene Banken. Schwierigkeiten müssen nicht zwangsläufig den Zusammenbruch der Bank bedeuten oder zu einem solchen führen. Aber aufgrund des Dodd-Frank-Gesetzes können die Einleger das Risiko nicht tragen, also ziehen sie ihre Gelder ab und verursachen den Zusammenbruch der Bank.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Krise von 2008 und das Potenzial für weitere Krisen ausschließlich auf der Aufhebung von Glass-Steagall und der Verabschiedung von Frank-Dodd beruhen. Wir haben es hier mit einem völligen Versagen der Intelligenz der US-Regierung und der Wirtschaftswissenschaftler zu tun. Ihr Werk hat das Potenzial, das bestehende Finanzsystem der Welt zum Einsturz zu bringen. Es war das Werk von Vollidioten.

Es stellt sich natürlich die Frage: Handelt es sich um echte Dummheit oder um ein Komplott, das darauf abzielt, das Finanzsystem, wie wir es kennen, zum Einsturz zu bringen, um uns mit der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung zu „retten“? Werden wir von den Überresten der Demokratie und der Selbstverwaltung in die totale Tyrannei übergehen?
Eine Studie kommt zu dem Ergebnis, dass 200 US-Banken dem gleichen Risiko ausgesetzt sind wie die, die die Silicon Valley Bank zerstört haben. Die höheren Zinssätze der Federal Reserve zerstören die Solvenz der Banken. Doch die US-Notenbank ist nicht von ihrer katastrophalen Politik abgerückt, und angesichts der drohenden Pleite der Credit Suisse hat die EU-Zentralbank die Zinssätze erhöht! Ja, die Menschen sind dumm. Aber sind sie auch so dumm? Könnte es sein, dass dies absichtlich geschieht und eine geheime Agenda verfolgt wird?

Bei diesem Text handelt es sich um Ausschnitte eines Interviews, das Dr. Paul Craig Roberts dem russischen geo­politischen ­Institut GEOFOR gegeben hat und das ZurZeit mit freundlicher Genehmigung des Autors veröffentlicht.

2008BankenkriseEUPleiteUSAWirtschaftskrise
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
David gegen Goliath: Alternativer Sender AUF1 wehrt sich juristisch gegen ARD
next post
“Salzburg wieder leistbar machen für die Salzburger”

Das könnte Sie auch interessieren

“USA wollten China in Atmosphäre des Bürgerkriegs halten”

„Das neue Europa achtet die Souveränität“

Trump: „Da stimmt etwas mit Biden nicht“

Glück für die EU

Hofer: Karas fordert Ungarns Ausschluss aus EU

Slowenische Reconquista? – Erstes Gesetz auf Slowenisch veröffentlicht

Wien ehrt EU-Zentralisten Jean-Claude Juncker mit hoher Auszeichnung

Volkskongress: Sino-amerikanische Konkurrenz

Schlagzeilen zum Tag – 28. Oktober 2019

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN