ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
Eine Großspende aus dem Hause Tojner für den...
Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr
Beate, die Plaudertasche
Macht weiter so!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaÖsterreich

Ärztemangel: das System ist schuld!

by admin2 18. März 201918. März 2019
18. März 201918. März 2019
Ärztemangel:  das System ist schuld!

Österreich hat laut der OECD die zweithöchste Ärztedichte Europas. Gleichzeitig fehlen wichtige Spezialisten und Nachwuchs.

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) behauptet, dass es in Österreich durchschnittlich 5.05 Ärzte pro 1000 Einwohner gibt. 300 Spitalsärzte mehr und Österreich landete auf Platz eins der OECD-Studie. Griechenland, der derzeitig Erstplatzierte, ist für das ineffiziente Gesundheitssystem bekannt. Doch laut Ärztekammer werden auch Ärzte in Ausbildung mitgerechnet, weshalb diese die Zahlen vehement bestreitet.

Doch was ist der „status quo“? 98 Allgemeinmedizinerstellen sind insgesamt unbesetzt. Gleichzeitig werden 87 allgemeine Fachärzte gesucht. Weiters kritisiert die Ärztekammer, dass die Zahl der Kassenärzte rückläufig ist, während gleichzeitig die Zahl der Wahlärzte stark ansteigt. Da die Wahlärzte deutlich weniger Patienten versorgen als die Kassenärzte äußert sich hier das nächste Problem.

Fast die Hälfte aller Ärzte gehen bis 2029 in Pension

Das größte Arbeits- und Informationsportal der österreichischen Gemeinden „kommunalnet.at“ warnt vor einem gewaltigen Ärztemangel in geraumer Zeit. Fast die Hälfte aller Ärzte gehen bis 2029 in Pension.

Von den heute 239 praktizierenden Orthopäden mit GKK-Vertrag werden bis 2028 64 Prozent das Pensionsalter erreichen. Bei den 394 Frauenärzten sind es über 65 Prozent. Bei den 166 Urologen 58 Prozent, und bei den heute praktizierenden 390 Fachärzten für Innere Medizin sind es 61 Prozent.

„Österreicher-Quote“

Mit einem geregelten Nachwuchs wäre all das kein Problem. Zwar gibt es weiterhin einen großen Zulauf an jungen Medizinstudenten.  Doch gehen 80 Prozent der Deutschen und 60 Prozent der EU Studenten nach dem Studium wieder zurück in ihre Heimat. Im Vergleich dazu bleiben 90 Prozent der Österreicher nach ihrem Studienabschluss im Land. Für den eigenen Nachwuchs ist daher die „Österreicher-Quote“ sinnvoll. Laut einer Berechnung der Ärztekammer bräuchte es bis 2023 jährlich 938 Ärzte, um nur den derzeitigen Betrieb aufrecht zu erhalten und die pensionsbedingten Abgänge zu kompensieren.

Die Kammer fordert allerdings noch mehr Mediziner auszubilden. Auch die Zuwanderung ist dabei ein großes Thema. Abgesehen von dem derzeitigen Bedarf an medizinischem Personal für die eingewanderten Ausländer, die starke Vermehrung der großen Minderheiten in Österreich spielt auch für das Gesundheitssystem eine große Rolle.

In den Bundesländern versucht man nun überregionale Lösungen zu finden. In Niederösterreich wurde in den Gemeinden eine zufriedenstellende Lösung für unbesetzte Stellen gefunden. Die sogenannte “Landarzt-Garantie” ermöglicht, dass Praxen mit Kassenvertrag, wenn sie ein Jahr nicht besetzt werden konnten, von der Landeskliniken-Holding, Ärzte zu Verfügung gestellt bekommen.

Eine Bundesweite Lösung ist der nächste erhebliche Schritt um das Problem richtig zu bekämpfen. Der Appell an die Politiker:  „Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben.“ (Oskar Wilde)

A.P.

[Bild: www.wikipedia.org/CatherinMunro Lizenz: CC BY-SA 3.0]

AKÄrztemangelDeutschlandEUGesundheitGKKkommunal.netMedizinOECDÖsterreichZur ZeitZurZeitZZ
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
BRD: Ende der „GroKo“ in Sicht?
next post
Terror in Utrecht

Das könnte Sie auch interessieren

Konjunkturmotor Deutschland kommt immer mehr ins Stottern

Merkel-Dämmerung – ZurZeit Nr. 40

„Sie leben oft in ihrer eigenen Großfamilienwelt“

Wochenmagazin ZurZeit für 4 Wochen gratis Probelesen

Geschulte Linksextreme als „repräsentative“ Bürgerinnen eingeladen

Hört die Signale…

EU bürdet Steuerzahlern Fass ohne Boden auf

Salvini setzt Narrentreiben selbsternannter „Seenotretter“ ein Ende

Künftige slowenische Linksregierung will Grenzzaun zu Kroatien abbauen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook