ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
“Künstliche Intelligenz selbst macht mir keine Sorge”
Dresden wegen Migranten pleite!
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Der Westen im Zwiespalt: Wie reagiert man auf...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

Armut in Österreich

by admin2 9. September 2021
9. September 2021
Armut in Österreich

Wie oft wird man in Österreich mit dem Begriff Armut konfrontiert? Aber was ist Armut wirklich? Abgesehendavon, dass Armut im materiellen Sinn das Gegenteil von Reichtum ist und die Ursache primär eine mangelnde Befriedigung der Grundbedürfnisse darstellt, was vor allem auf fehlende Nahrung, Wasser, Kleidung, Wohnraum und Gesundheit zurückzuführen ist, ist es der Begriff der Mittelosigkeit, der eher auf die Armut in Österreich zutrifft. Wenn wir in die Länder der „Dritten Welt“ blicken und uns vor Augen führen, dass die Menschen mit einer Handvoll Hirsebrei als tägliche Nahrung das Auslangen finden, dann liegt die Ursache vielleicht auch darin, dass niemand viel reicher ist. Blicken wir zurück in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als unsere Großväter und Väter mit dem Wiederaufbau eines zerstörten Landes begonnen haben. Wie sie aus dem Nichts, trotz mangelnder Nahrung, zerbombter Unterkunft und nur der Hoffnung auf eine bessere Zukunft in die Hände gespuckt haben. Sterz und Kaffee, Erdäpfel, Gemüse aus dem eigenen Garten und sonntags vielleicht ein Stück Fleisch reichten aus, um der Hoffnung Zündstoff zu geben.

Im Unterschied zu heute wurde man damals aber nicht „von oben herab“ betrachtet. Niemand wurde als arm bezeichnet, wenn er weniger hatte, weil alle gleich arm waren und am Aufbau des Landes mitgearbeitet haben. Man hatte Respekt. Auch vor der Armut. Etwas, das heute fehlt. Als armutsgefährdet gelten heute Haushalte mit einem Nettoeinkommen von unter 1.163 Euro. Als arm gelten Haushalte mit einem Nettoeinkommen von unter 781 Euro pro Monat. Worin liegen aber die Ursachen für Armut? Zu hohe Mieten, zu hohe Energiekosten, zu hohe Lebensmittelpreise, zu hohe Kosten für Kindererziehung und vielleicht auch zu hohe Ansprüche, die man stellt. Vielleicht ist es aber auch die Respektlosigkeit der Reichen vor der Armut ihrer Mitmenschen.

Eigentlich suspekt, wenn man bedenkt, dass auch die Armen zum Reichtum der Reichen ihren Beitrag geleistet haben. Es könnte aber auch sein, dass Neid eine Rolle spielt. Neidig auf den schweren BMW, den der Politiker inklusive Chauffeur fährt, der vor der Wahl den Armen eine bessere Zukunft und ein höheres Einkommen verspricht und hinterher bestreitet, dass er je etwas dergleichen gesagt hat. Stattdessen verurteilt man, ohne die Gründe für die Verarmung zu kennen, jene, die in die Armutsfalle geraten sind.

Vielleicht könnten wir alle den besten Beitrag gegen eine Verarmung der österreichischen Bevölkerung leisten, indem wir Respekt zeigen und nicht verurteilen, wenn ein Fehler Grund für die Armut ist. Vielleicht sollten wir das Gespräch mit den Armen suchen, nicht wegschauen und mit Worten Hoffnung geben. Denn ärmer als arm sind jene, die vergessen und verlassen sind. Auch mit Sterz und Kaffee kann man glücklich sein, wenn man Freunde hat, die Verständnis haben und die Hand zur Hilfe reichen. Übrigens ist es besser, arm und gesund als reich und krank zu sein. Und von Geld ist noch niemand satt geworden.

Manfred Tisal ist Kabarettist, Moderator, Autor und Journalist.

[Autor: – Bild: Wolfgang van de Rydt auf Pixabay Lizenz: –]

AlterArmutBettlerCoronaGeldÖVP
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
„Haben bewiesen, dass wir auch anpacken können!“
next post
Corona-Krise & Bildungsmisere – ZurZeit Nr. 36-37

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere Corona-Lockung: Schwarz-grüne Regierung versinkt im Chaos

„Ihr seid hier nicht willkommen!“ – Amesbauer gegen...

Novavax ist sprichwörtlich für den Müll!

ÖVP und Grüne spannen Unwetter-Opfer vor den Regierungskarren

Politisch korrekte Medien zum Fall Kellermayr

Wiener FPÖ kritisiert Hackers „gemeingefährliche 2G-Phantasien“

Landtagswahl Burgenland: Die Schöne und das Biest …

Virus-Exekutor & Enthaupter…

Britischer Gesundheitsminister: Vielleicht alle sechs Monate impfen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN