ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Stoppt die Zuwanderung! – EU-Abgeordneter spricht über „Demütigungsraub“
Merkel gibt zu: Harter Corona-Kurs ist politische Entscheidung
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
Israel expandiert und die Welt schweigt!
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
FeuilletonÖsterreich

Ayatollah Deutsch oder: Österreich auf dem Weg zum Gottesstaat?

by admin2 24. Juni 2019
24. Juni 2019
Ayatollah Deutsch oder: Österreich auf dem Weg zum Gottesstaat?

Hier ist nicht die Rede vom Gebet begeisterter junger Christen für Sebastian Kurz, geschehen in der Stadthalle zu Wien. Sondern vom Versuch einer Religionsgemeinschaft, die Besetzung staatlicher Gremien zu beeinflussen. Konkret: Darüber zu befinden, ob ein frei gewählter Volksvertreter in einer staatlichen Einrichtung tätig werden darf oder nicht.

Im Parlament existiert ein Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Fonds schüttet Steuergelder an NS-Opfer aus. Da selbige allmählich durch Tod abgehen, werden die Geldmittel – bisher 330 Millionen Euro – für Projekte verwendet. Zum Beispiel für ein Denkmal, das an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus erinnert. Oder es wird einer „Arbeitsgemeinschaft der KZ-Verbände“ Spesenersatz geleistet für Fahrten zu diversen Gedenkveranstaltungen in Mauthausen oder Lackenbach im Burgenland. Das sind durchaus Unterfangen, deren Sinn kein vernünftiger Mensch in Zweifel zieht.

Im Kuratorium des Fonds sitzen die drei NR-Präsidenten sowie der Repräsentant der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG). Jüngst lässt sich die Dritte Präsidentin Anneliese Kitzmüller durch den Abgeordneten Martin Graf vertreten. Graf ist ein untadeliger Bürger, dem seinerzeit von der Mehrheit des Parlaments das ehrenvolle Amt des Dritten Präsidenten anvertraut worden ist. Doch die genannte IKG, die Vertretung der jüdischen Gemeinde, zeigt sich „entsetzt“ und versucht, die Teilnahme von Martin Graf im Fonds dadurch zu verhindern, dass sie ihr Mandat ruhend stellt. Handelt es sich hier um einen unterschwelligen Pressionsversuch? Um einen Verstoß gegen den Grundsatz der Trennung von Staat und Religion? Es scheint so. Hier gilt es den Anfängen zu wehren, den Rechtsstaat energisch zu verteidigen. Sonst landen wir in einem System wie im Iran, wo ein religiöser Wächterrat den demokratisch gewählten Amtsträgern übergeordnet ist.

[Autor: E. K.-L. Bild: www.wikipedia.org/Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres Lizenz: CC BY 2.0]

FPÖIKGJudentumMartin GrafNationalfonds
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Importierte Kriminalität – Fast zwei Millionen tatverdächtige Ausländer
next post
Hört die Signale…

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 2. Juli 2019

Im Visier der Zwangsgebühren-Eintreiber

Österreich für Asylwerber unattraktiv machen

Extinction Rebellion, die neue Speerspitze des Ökofaschismus

Zwist innerhalb der Israelitischen Kultusgemeinde Wien

Statistik Austria bestätigt Einwanderung ins Sozialsystem

Das Virus kommt mit dem Auto – Das...

Grüne stellen Forderungen

Bluttat in Wien-Floridsdorf: Moralische Mitschuld der Grünen?

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen