ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Wirtschaft

China: Wirtschaftswachstum trotz Wuhan-Virus und US-Boykott

by admin2 16. November 2020
16. November 2020
China: Wirtschaftswachstum trotz Wuhan-Virus und US-Boykott

Die chinesische Regierung wird laut Ökonomen im Gesamtjahr 2020 ein Wirtschaftswachstum von zwei Prozent verzeichnen können.

Neben dem Abschluss des weltgrößten Wirtschaftsbündnisses „RCEP“ (Regional Comprehensive Economic Partnership) gelang es China, die Produktion der Industrie um 6.9% wieder anzukurbeln. Ungeachtet der „zweiten Welle“ konnten auch die Einzelhändler ihre Umsätze um 4,3 Prozent steigern. Das ist das bisher größte Plus in diesem Jahr. Somit dürfe auch der Konsum– im Gegensatz zu Europa – auch wieder steigen.

„Die Daten deuten darauf hin, dass sich die breit angelegte Belebung der chinesischen Wirtschaft im Oktober fortgesetzt hat”, erklärte der Ökonom Julian Evans-Pritchard von Capital Economics.

Seit der von Wuhan ausgehenden Krise baut China seine Wirtschaft kontinuierlich wieder auf. Im Sommer war das Bruttoinlandsprodukt bereits um 4,9 Prozent zum Vorjahreszeitraum gewachsen. Evans-Pritchard zufolge hätten staatliche Anreize sowohl Investitionen als auch die Ankurbelung der Industrieproduktion gebracht. Im Einzelhandel und Dienstleistungssektor sei das Vorkrisenniveau wieder erreicht worden, so der Ökonom.

Ebenso gab es im Oktober einen Anstieg der Immobilieninvestitionen von 12,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das ist das stärkste Wachstum seit mehr als zwei Jahren.

Wie Ökonomen vermuten, könnte im laufenden Gesamtjahr insgesamt ein Konjunkturwachstum von gut zwei Prozent herausspringen. Zwar wäre das das schwächste Wachstum seit mehr als drei Jahrzehnten, dennoch würde China als eine der wenigen großen Volkswirtschaften überhaupt ein Plus schaffen.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/美国之音 Lizenz: –]

BIPCapital EconomicsChinaCoronaEvans-PritchardImmobilienIndustrieOktoberRCEPVolkswirtschaftWirtschaftWuhan
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Neuer NGO-Schlepper „Sea-Eye 4“ wird vorbereitet
next post
Frühstarterbonus: Altersarmut statt höherer Pensionen

Das könnte Sie auch interessieren

Bitcoin und Kryptowährungen auf Höhenflug

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

Schlagzeilen zum Tag – 2. Oktober 2019

„Reichsbürger“-Währung

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9

Schlagzeilen zum Tag – 7. Oktober 2019

Schlagzeilen zum Tag – 16. August 2019

You Tube zensiert Werbe-Schlagwort „christlich“

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 41

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen