ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Geopolitisches Schachspiel in Osteuropa: Neue Wendungen im Ukraine-Konflikt
Integration und Sozialleistungen: Ein Appell für Staatsbürgerschaftskriterien
Niederlande: Historischer Wahlsieg für Freiheitspartei
Der schleichende NATO-Beitritt Österreichs
Gipfelkreuze sind Teil des heimischen Kulturguts
Ohne Samuel H. Altman geht es offenbar nicht

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: In Geiselhaft

      20. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Einst „Völkerbund-Kolonie“, heute EU-Kolonie?

      5. Oktober 202320. Oktober 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaFeuilleton

Der Weg zur Klimaknechtschaft?

by admin2 20. März 2020
20. März 2020
Der Weg zur Klimaknechtschaft?

Reaktionäres Tagebuch

Tag vier des Shutdown. Die Sonne scheint. Der Himmel wolkenlos. Die Vögel zwitschern. Der Blick aus dem Fenster weitgehend harmonisch frühlingshaft.

Der Gang auf die Straße weitgehend stressfrei. Wenige Personen entgegenkommend. Der Einkauf geruhsam. Keinerlei Mängel im Hinblick auf die Ausstattung der Regale. Beim Eingang mannshohe Stapel Bier. Beim Ausgang mannshohe Stapel Toilettenpapier.

Die bestellten Bücher in der Post. Eine Woche vor avisiertem Liefertermin.

Nach dem Verstauen der Einkäufe sowie der Post erinnert man sich Friedrich Torbergs „Tante Jolesch“. Eine Gruppe von Redakteuren, welche damals noch ihren „Schreibtisch“ im Wiener Kaffeehaus hatten, war gezwungen sich auf Sommerfrische zu begeben. Niedergeschlagen wie murrend machten sie sich auf den Weg. Zur Aufmunterung erklärte der Älteste sinngemäß: Das Essen ist nicht schlecht. Im Kaffeehaus habens alle Zeitungen. Und des bisserl frische Luft werma auch aushalten.

Die Versuchung zu folgenden Gedanken liegt auf der Hand: So lässt sich der Ausnahmezustand aushalten.

Ohne Defätismus verbreiten zu wollen, sind dennoch kritischere Gedanken angebracht. Man erinnert sich der Weisheit, dass der Krieg der Vater des Staates ist. Sowohl der Erste wie der Zweite Weltkrieg fungierten als Katalysatoren für Arbeitnehmerrechte, Gewerkschaften, Sozialstaat, behördliche Eingriffe in das Prinzip von Angebot und Nachfrage. Eine gesellschaftliche Revolution im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert.

„Der Weg zur Knechtschaft“

Friedrich August von Hayek veröffentlichte sein Werk „Der Weg zur Knechtschaft“ aus Sorge, dass die Kriegswirtschaft ihre Fortsetzung in der Nachkriegszeit finden würde. Geregelte Preise, verordnete Rationen, Planwirtschaft, Lenkung der Industrie etc. Schließlich konnte nicht jedes Rüstungsunternehmen Panzer und Bomber bauen wie es wollte. Was für eine kriegführende Nation überlebenswichtig ist, kann in Friedenszeiten zur Einschränkung der Freiheit führen.

Ohne die Errungenschaften der sozialen Marktwirtschaft in Frage stellen zu wollen, sind Parallelen zwischen Hayeks Befürchtungen und aktuellen Sorgen gestattet.

Was heute überlebensnotwendig sein kann, um das Virus einzudämmen, Menschenleben zu retten sowie die drohende Rezession abzufedern und rasche Erholungsphasen vorzubereiten, kann auch zu einem Weg in eine neue Knechtschaft führen.

Zurück zu den Wurzeln?

Was patriotische wie konservative Geister begrüßen, sind der Rückbau des Globalismus und die Wiederbelebung des Nationalstaates. Lieferketten werden entflochten und verkürzt. Versorgungssicherheit bei Lebensmitteln sowie im Gesundheitssystem bei Krisenfällen stehen wieder auf der Tagesordnung. Die Möglichkeit Staatsgrenzen innert Stunden zu schließen und effektiv zu schützen, hat ab sofort einen Präzedenzfall in der Geschichte der EU. Und es gibt ein Familienleben nach der Schließung von Kita wie Ganztagsschule. Gemäß dem Konzept der „Big Society“ wie des Kommunitarismus.

Was patriotische wie konservative Geister mit Sorge erfüllt, ist die Ausweitung staatlicher Befugnisse in enormen Ausmaß. Das Attribut beispiellos sollte bewusst vermieden werden. Beispiele gab es bzw. gibt es in der Geschichte in totalitären Systemen sowie in der Gegenwart in semi-totalitären oder autoritären Systemen.

Daher begegnet der kritische Geist Aussagen des österreichischen Kanzlers bzw. der deutschen Kanzlerin mit Misstrauen. Nicht im Hinblick auf die Befolgung der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus, sondern im Hinblick auf die historischen Analogien. Die Zeit zwischen dem Zweiten Weltkrieg und dem Virus war zwar von Wiederaufbau, Wohlstand wie Frieden geprägt, aber auch von Bedrohungen, Krisen und Herausforderungen. Berliner Luftbrücke, Berlinkrise, Kubakrise, Ungarnaufstand, Ölkrisen, Prager Frühling, 68er Revolten, RAF, Nachrüstung, NATO-Doppelbeschluss etc.

Tatkraft ist gefordert

Auch 1989 hätte als Katastrophenjahr in die Geschichte eingehen können. Wenn die verantwortlichen Staatsmänner und Staatsfrau Thatcher weniger umsichtig gehandelt hätten. Wiedervereinigung wie Fall des Eisernen Vorhangs sind dem Westen nicht in den Schoß gefallen. Fortunas Saum muss durch Tatkraft ergriffen werden.

Die Versuchung, welche von den aktuellen Maßnahmen für Regierungen, Bürokraten, Sozialisten wie Klimaschützer ausgeht, darf keine einzige Sekunde lang unterschätzt werden. Der Weg aus der Virus-Krise verläuft parallel zum Weg Richtung Kreislaufwirtschaft. Zwischen der Vermeidung andere Menschen anzustecken und eine klimaneutrale Gesellschaft zu schaffen liegt lediglich eine fließende Grauzone.

Verzicht, Beschränkung, herabgelassene Rollläden, geschlossene Werkshallen, Warteschlangen, leere Regale, Rationierung, Verstaatlichung, rotierende Geldpressen, am Boden stehende Flugzeuge, Ausgangssperren, kontrollierte Berichterstattung sind nicht nur die vorübergehende Begleitmusik zur Überwindung der Virus-Krise. Es ist die wiederkehrende Melodie des real existierenden Sozialismus. Und es könnte zur fortgesetzten Melodie der Verwirklichung von „Fridays for Future“-Utopien avancieren.

Als historisches Modell zur Überwindung des Virus verbleibt der angelsächsische Weg. Wirtschaft, Gesellschaft und Medien einigten sich mit der Regierung auf einen Schulterschluss. Unter Inkaufnahme von Entbehrungen wie Freiheitsbeschränkungen. Unter der Bedingung der Wiederherstellung der Normalität, sobald die Bedrohung erfolgreich abgewendet ist. Dies muss zur wiederkehrenden Melodie in der jetzigen Lage reifen.          

[Autor: G.B. Bild: Screenshot “Youtube” Lizenz: –]

„Fridays for Future“CoronaCoronakriseCovidCoVid19EUFFFHayekKlimaknechtschaftNATOTorbergVirus
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Anti-Corona-Maßnahmen: Wem trauen?
next post
Corona-Verharmlosung – andere Meinungen müssen weiter gelten

Das könnte Sie auch interessieren

Health Canada warnt vor Corona-Masken, die Nano-Partikel enthalten

Grüne Lunacek ist erstes politisches Corona-Opfer in Österreich

Ukraine-Konflikt: Jörg Baberowski sieht eine düstere Zukunft

„Doskozil ist nicht der Rechtsausleger der SPÖ!“

„Seit wir der EU beigetreten sind, sind wir...

Widerliche Doppelmoral der EU-Politiker

“Krisen bringen Umbruch in der Gesellschaft!”

Coronavirus stoppt Tätigkeit der Schlepper-NGOs im Mittelmeer

Kroatiens Präsident: „Die Ukraine hat keinen Platz in...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN