ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilleton

Deutsche Evangelische wollen sich an NGO-Schlepperei beteiligen

by admin2 13. September 2019
13. September 2019
Deutsche Evangelische wollen sich an NGO-Schlepperei beteiligen

Aber auch katholische Kirche „unterstützt Seenotrettung auf vielfältige Weise“

Fast 400.000 Mitglieder hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 2018 verloren. Das mag darin liegen, dass die Glaubensgemeinschaft mit Nächstenliebe nicht viel anzufangen weiß und stattdessen Fernstenliebe betreibt. Jüngstes Beispiel ist die Ankündigung des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm, dass man sich in Umsetzung eines Beschlusses des Kirchentags an der „Seenotrettung“ im Mittelmeer beteiligen wolle.

Konkret will die EKD zusammen mit NGOs ein Schiff erwerben, um den Schleppern in die Hände zu spielen. „Es ist mehr als Symbolik, es geht um exemplarisches Handeln. Es werden ganz konkret Menschen gerettet“, so der Gutmensch Bedford-Strohm.  Zudem meinte der EKD-Chef, sogenannte „Seenotretter“ dürften nicht weiter kriminalisiert werden. Oder anders ausgedrückt: Für sie soll rechtliche Narrenfreiheit gelten. Bedford-Strohm forderte auch, dass die „staatliche Seenotrettung“ im Mittelmeer wieder aufgenommen wird, was bedeutet, dass EU-Staaten de facto mit Schleppern zusammenarbeiten.

Wer der Meinung ist, dass die katholische Konkurrenz besser ist, der irrt. Matthias Kopp, Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz erklärte, „bereits jetzt unterstützen die Kirchen die Seenotrettung auf vielfältige Weise“. Und neben dem „begrüßenswerten Engagement“ der EKD werde es auch auf katholischer Seite „weiterhin Aktivitäten in diesem Feld geben“.

Angesichts der Förderung der Masseneinwanderung nach Europa, den die katholische und evangelische Kirche  betreiben, sollten sich Patrioten ernsthaft überlegen, ob sie eine Mitgliedschaft in einer dieser Religionsgemeinschaften noch mit ihrem Gewissen vereinbaren können.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Sandro Halank Lizenz: CC-BY-SA-3.0]

 

Bedford-StrohmDeutschlandEinwanderungevangelischkatholischKirchenMigrationSchleppereiSeenotrettung
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Schmoren und Nachrüsten vs. Appeasement und Abrüsten
next post
AfD im Aufwind – ZurZeit Nr. 37

Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Wahn: Busfahrer hirntot geprügelt

Großartiger Wahlerfolg für „Die Finnen“

„Neue Zürcher“ gibt Vilimsky recht

In der Sache Desiderius-Erasmus-Stiftung

Tragödie in Graz: Asylanwalt macht Laden dicht

Braucht’s noch ein Adelsaufhebungsgesetz?

England: Sommergrippe tödlicher als Corona

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 14

“Den ‘typischen Österreicher’ gibt es nicht”

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen