ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Die kriminelle Vergangenheit von George Floyd

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

“Die weißen Linken lehren die Schwarzen, Weiße zu hassen”

by admin2 18. Juni 202030. Juni 2020
18. Juni 202030. Juni 2020
“Die weißen Linken lehren die Schwarzen, Weiße zu hassen”

Ex-US-Vizefinanzminister Paul Craig Roberts über die Hintergründe der derzeitigen Unruhen in den Vereinigten Staaten und die Bilanz über die bisherige Präsidentschaft Trumps

Im Vorfeld der Präsidentenwahl am 3. November kommt es in den Vereinigten Staaten zu Unruhen und Krawallen. Was ist los? „Spaltet“ Präsident Trump, wie seine Gegner behaupten, das Land?
Paul Craig Roberts: Die USA sind wegen der (auf Grundlage des Geschlechts, der Hautfarbe, sexuellen Orientierung etc. beruhenden, Anm.) Gruppenidentitäts politik gespalten. Die Gruppenidentitätspolitik lehrt, dass Männer Frauen misshandeln, dass weiße Menschen schwarze misshandeln. Die Proteste waren organisiert, und die Antifa machte aus den Protesten Unruhen und Plünderungen. Ein vorbestrafter schwarzer Mann widersetzte sich seiner Festnahme, und die Polizei von Minneapolis, die von den Israelis in der Anwendung von Zwangstechniken geschult worden war, wurde für seinen Tod verantwortlich gemacht. Das weiße liberale Establishment erklärte es zu einem Mord durch Rassismus.

Paul Craig Roberts ist ein US-amerikanischer Ökonom und Publizist. Er war Finanzminister während der Regierung Reagan. (Quelle: Privat)

Nachdem Trump im November 2016 gewählt worden war, setzten viele Menschen Hoffnungen in Trump: Er werde die Beziehungen zu Russland verbessern, den Krieg in Afghanistan beenden, die Industrie wieder aufbauen, Arbeitsplätze schaffen usw. Wie sehen Sie Trumps bisherige Präsidentschaft? Wo war er erfolgreich, wo ist er gescheitert?
Roberts: Frieden mit Russland widerspricht den finanziellen Interessen des mächtigen Militär- und Sicherheitskomplexes der USA, weshalb die Spannungen nicht beendet wurden, weil diese Spannungen die Grundlage bilden für ein gewaltiges Budget und für politische Macht. Die Medien schieben Trump die Schuld für Russiagate, das Amtsenthebungsverfahren, für Covid und nun für die schwarzen Plünderungen zu. Ich glaube aber nicht, dass sich die Mehrheit der Amerikaner täuschen lässt. Sie sehen, dass Trump für Recht und Ordnung steht und die Demokraten für Aufruhr und Plünderungen.

In den Mainstreammedien, auch in den europäischen, werden nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd Anschuldigungen eines angeblichen „systemischen Rassismus“ erhoben. Treffen diese Anschuldigungen zu?
Roberts: Wenn sie wahr wären, warum haben dann die Amerikaner mit Barack Obama zweimal einen schwarzen Mann zum Präsidenten gewählt?

Zeigen die jüngsten Ereignisse vielleicht auch, dass es in den USA eine tiefgreifende politische, soziale und wirtschaftliche Krise gibt? Was läuft schief?
Roberts: Die Antwort ist einfach: Seit vielen Jahrzehnten lehren die weißen Linken den Schwarzen, weiße Menschen zu hassen. Und sie waren darin erfolgreich.

Könnte es sein, dass die Demokraten nun, nachdem Russiagate gescheitert ist, versuchen, gegen Trump eine Schmutzkübelkampagne durchzuführen und die „Rassismuskarte“ zu spielen? Und was können wir überhaupt vom Wahlkampf erwarten?
Roberts: Höchstwahrscheinlich werden die Menschen die Demokraten, die zu den Unruhen und Plünderungen ermutigt haben, ablehnen und Trump wiederwählen.

Dann ist also für Trump die Wahl schon gelaufen und sein Herausforderer Biden chancenlos?
Roberts: Trump wird gewinnen.

Die USA sind ebenfalls schwer von der Covid-19-Krise betroffen. Hat die Trump-Regierung bei der Bewältigung dieser Krise alles richtig gemacht?
Roberts: Die USA haben auf dieselbe Weise wie andere Länder reagiert. Die Antwort war der Rat der Gesundheitsbehörden.

Und wie in anderen Ländern steigt auch in den USA wegen der Covid-19-Krise die Staatsverschuldung dramatisch. Was werden die Folgen sein?
Roberts: Das bleibt derzeit noch abzuwarten.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz

[Autor: – Bild: Wikipedia/Ted Eytan from Washington, DC, USA Lizenz: CC BY-SA 2.0]

Black Lives MatterCoronaFloydGeorge FloydTrumpUSAWahl
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
US-Wahl: Rassenkrawalle und Corona-Angst – ZurZeit Nr. 25
next post
Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 25

Das könnte Sie auch interessieren

Reaktionärer Adventkalender III

Iowa: Demokraten versinken im Vorwahl-Chaos

Was ist das eigentlich, die Antifa?

Biden wahrt seine Chance. Trump marschiert weiter…

Trump zieht Truppen aus Irak und Afghanistan ab

Denkt an die eingehaltenen Versprechen

US-Linke gesteht Wahlbetrug: Zum Wohle der Demokratie

US-Zuwanderungsreform: Faire Chance – kein Lottosechser

„Schwarze haben überlegene körperliche und geistige Fähigkeiten“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen