ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

Entschlossenheit als Trost

by admin2 6. August 2019
6. August 2019
Entschlossenheit als Trost

Die Lehren aus den Massakern von Texas und Ohio

Trauer liegt über dem Land der Tapferen und Freien. Zwei Amokläufer haben unabhängig voneinander 30 Unschuldige getötet sowie Dutzende verletzt. Gebete und Anteilnahme sind bei den Hinterbliebenen und Angehörigen. Der Täter in Ohio wurde bereits durch den beherzten Einsatz der Polizei dem letztgültigen Richter vorgeführt. Dem Täter in Texas erwartet dies noch. Die Staatsanwaltschaft hat schon die Todesstrafe beantragt. In Texas eine Frage der Zeit, nicht der Diskussionen.

Präsident Trump hat angekündigt, mit den Demokraten über eine Reform des Waffenrechts und eine Verschärfung des Einwanderungsgesetzes zu verhandeln. Aus diesen schrecklichen Taten soll etwas Gutes erwachsen. Wenn nicht sogar etwas Großartiges.

Die Linke auf beiden Seiten des Atlantiks ist noch damit beschäftigt dem Präsidenten vorzuwerfen, dass er mit seiner Rhetorik zu diesen Taten beigetragen hätte. Die gleiche Umkehrung der Fakten, wie sie im Falle des Mordes am CDU-Politiker Lübke erfolgte. Die Rhetorik der AfD trage mit Schuld an der Tat.

Der Täter in Ohio bezeichnete sich selbst als Linken. Bereits an der Schule wurde er verhaltensauffällig, aufgrund von Todes- und Vergewaltigungslisten. Dieser Fall liegt in der Mitverantwortung einer laxen Justiz. Nicht in der Mitverantwortung der Rhetorik des Präsidenten.

Der Täter in Texas berief sich auf den Attentäter von Christchurch. Dessen Weltbild war gelinde gesagt überaus konfus. Das chinesische System sein großes Vorbild. Ob nun Xi Jinpings Rhetorik gebrandmarkt wird, bleibt abzuwarten.  Er wolle eine hispanische Invasion von Texas abwehren. Dass er neben unschuldigen Hispanics auch unschuldige „Anglo-Texaner“ ermordete und verletzte, kümmerte ihn nicht. Es wird auch den zuständigen Polizeichef und die zuständige Staatsanwältin nicht kümmern. Beide haben spanischstämmige Familiennamen und werden ihre Pflicht für ihr Texas und ihre Vereinigte Staaten von Amerika erfüllen. Den Täter schnellstmöglich dem letztgültigen Richter vorzuführen.

Überaus verräterisch war der Kommentar in einer deutschsprachigen Zeitung von einem Korrespondenten aus New York. Der identitätsstiftende Mythos Alamo wurde nicht als Freiheitskampf, der er war, sondern als Rassenkampf, der er definitiv nicht war, verunglimpft. Der Autor bemüht auch den Film von John Wayne aus 1960. Dass Jim Bowie mit einer Mexikanerin verheiratet war, wird ignoriert. Dass Mexikaner gemeinsam mit den weißen Siedlern gegen Santa Anna kämpften, wird ignoriert. Dass im Film weiße Siedler dem Gegner Respekt zollen, wird ebenfalls ignoriert. Es wird auch in der Historie so gewesen sein.

Ein derart ernstes und trauriges Thema sollte nicht mit Politik oder Filmen und Serien beladen werden. Schon gar nicht mit heuchlerischer Hypermoral überladen werden. Jedoch müssen ungerechtfertigte Anschüttungen zurückgewiesen und klargestellt werden. Rasch, unaufgeregt, respektvoll.

Daher sei an Tim Allen erinnert, der in der Serie „Last Man Standing“ einen Konservativen spielt, der von Linken umzingelt ist. Und die Regie ist auch links. Die überwältigende Mehrheit der Amerikaner kennt die Verpflichtungen und die Verantwortung, die mit dem Recht auf Waffenbesitz einhergeht. Die Psychopathen müssen ausgesondert werden.

Die Trauer wird der Entschlossenheit weichen. Nicht um die Opfer zu vergessen oder gar zu verdrängen. Sondern um nicht zu verzagen, zu verzweifeln und etwas Gutes daraus erwachsen zu lassen. Oder gar etwas Großartiges. Nach einer gewissen Zeit spendet Entschlossenheit mehr Trost, als Verzagtheit.

[Autor: G.B. Bild: www.wikipedia.org/BoNoMoJo Lizenz: CC BY-SA 3.0]

AlamoAmokläufeOhioTexasTrumpUSAWaffenbesitzZurZeitZZ
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Slowakei: Vladimir Meciar spannt wieder ein
next post
Italien geht härter gegen NGO-Schlepper vor

Das könnte Sie auch interessieren

Imam ruft zur Bewaffnung auf

Linke Verschwörungstheorie: Putin steckt hinter Erstürmung des Kapitols

Trump: Mit gutem Willen und Kampfhubschraubern im Gepäck...

Schlagzeilen zum Tag – 25. November 2019

Coronakrise: Trump will Einwanderung stoppen

„Gewalt ist eine unserer Methoden“

Politische Korrektheit: US-Uni streicht Salutschüsse zum Veteranentag

Moslem will Hinrichtungs-Aufschub, weil bei Exekution kein Imam...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 26

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen