ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
DeutschlandEuropa

EU-Phantom-Flugzeugträger

by admin2 18. März 2019
18. März 2019
EU-Phantom-Flugzeugträger

Ehrgeizige Ankündigungen, konterkariert durch Budgetkürzungen

Das jüngst bekannt gewordene Projekt eines gemeinsamen Flugzeugträgers Frankreichs sowie Deutschlands und anderer europäischer Partner, welche hierzu eingeladen wurden, dürfte sich nunmehr als Phantom-Flugzeugträger entpuppen. Nicht im Sinne von Tarnkappentechnologie, sondern im Sinne von Tarnkappen-Politik.

Der kaiserlich-österreichische Feldherr Montecuccoli sagte, um Krieg zu führen braucht man drei Dinge: Denare, Denare, Denare. Jedoch benötigt man auch Geld, um Kriegsschiffe und Kampfflugzeuge zu bauen.

Der aktuelle deutsche Wehretat liegt bei 43,2 Milliarden Euro. Dennoch sind die Klarstände aktueller Waffensysteme am Tiefstand. Die in den Raum gestellte Etaterhöhung auf 47,2 Milliarden Euro soll nach Rücksprache zwischen Merkel und Scholz auf 44,7 Milliarden Euro reduziert werden. Wo hier Geld für ehrgeizige Projekte in Form deutsch-französischer Tarnkappenflugzeuge oder gar Flugzeugträger abgezweigt werden soll, entschließt sich der Kenntnis des Hausverstandes.

Die Entscheidung soll als Absage an Trumps Forderungen nach mehr deutschen Engagement in der NATO verkauft werden. Jedoch schneidet die deutsche Bundesregierung lediglich in das Fleisch der deutschen Bundeswehr und somit in das Fleisch Deutschlands. Sogar Frankreich mit weniger Einwohnern und geringeren Mitteln wird sich die Frage stellen, warum sie absolut und pro Kopf mehr in die gemeinsame Verteidigung investieren sollen als Deutschland. Der unsichere Kantonist ist nicht Trump, sondern Merkel.

G.B.

[Bild: www.wikipedia.org/Stuetze9 Lizenz: -]

BundeswehrDeutschlandEU-FlugzeugträgerFrankreichMerkelNATOScholzTrumpUSAZur ZeitZurZeitZZ
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Islam-Indoktrination in evangelischer Kita
next post
Nobelpreis fürs Schulschwänzen?

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 41

Annegret Kramp-Karrenbauer entschuldigt sich bei Homosexuellen

Budapest: Ein Akt der Zivilcourage

Kopf hoch, liebe Freunde der Wahrheit!

„Wir werden uns wieder erheben!“

Großartiger Wahlerfolg für „Die Finnen“

Deutscher Minister strandet in Sambia

Schwedischer Sonderweg macht sich bezahlt

Corona-Politik: Merkel (und auch Kurz) leiden an „Kuba-Syndrom“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen