ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

EU-Wahl: Wie stimmten Slowaken und Ungarn?

by admin2 28. Mai 2019
28. Mai 2019
EU-Wahl: Wie stimmten Slowaken und Ungarn?

Wahlsieger in der Slowakei ist die PS (Progressive Slowakei; gegründet am 27. November 2017) von Zuzana Čaputová, die am 15. Juni das Amt des Staatsoberhauptes übernimmt. Die PS erringt 20,11 % der Stimmen, das ergibt vier von insgesamt 13 Mandaten. Zweitstärkste Kraft sind die regierenden SMER-Sozialdemokraten, auf die 15,72 % entfallen (3 Sitze; 2014: 24,1 %; 5 Sitze). Den dritten Platz nimmt die patriotische Partei LSNS des Marian Kotleba mit 12,07 % und 2 Mandaten ein – angesichts von bloß 8,04 % bei der Parlamentswahl 2016 ein gutes Ergebnis. Erfolgreich ist auch die streng konservative christdemokratische KDH mit 9,69 % und einem Sitz, denn bei der Parlamentswahl vor drei Jahren verfehlt die KDH knapp die Fünfprozent-Hürde. Zwei Sitze erhält die liberale SaS mit 9,62 %. Die Partei OLANO erringt 5,25 % und einen Sitz, den der Roma (ung. czigány) Peter Pollák einnimmt. Nach dem Brexit erhält die Slowakei einen zusätzlichen Sitz im EU-Parlament, dieser geht dann an die KDH.

Die MKP, Sammelpartei der magyarischen Volksgruppe entlang der slowakischen Südgrenze, verfehlt mit 48.929 oder 4,96 % knapp ein Mandat, obwohl die Partei in den Zentren der Volksgruppe die meisten Stimmen bekommt: im Wahlkreis Dunaszerdahely auf der Schüttinsel 44,7 %, in Komorn 48 %. Eine katastrophale Niederlage erleidet die slowakisch-ungarische Mischpartei Híd (dt. Brücke) mit 25.562 oder 2,59 % der Stimmen.

Ungarn hat 21 Sitze im EU-Parlament. 2014 erreicht die Listenverbindung aus Fidesz und KDNP mit einem Stimmenanteil von 51,48 % 12 Mandate (davon eines für die kleine christdemokratische KDNP), diesmal erreicht Fidesz-KDNP mit 52,44 % ein zusätzliches Mandat. Die ursprünglich patriotische, inzwischen deutlich nach links gerückte Jobbik kommt 2014 mit 14,67 % auf drei Sitze. Nunmehr ist es bloß ein Sitz (6,39 %). Die rechtsradikale Jobbik-Absplitterung Unsere Heimat (Mi Hazánk) bleibt mit 3,31 % ebenfalls erfolglos.

Die Postkommunisten der MSzP verlieren mit 6,64 % eines der bisher zwei Sitze. Die linksgrüne Partei büßt mit 2,17 % (2014: 5,04 %) ihr einziges Mandat ein. Wahlsieger auf Seiten der Opposition ist die Demokratische Koalition des sogenannten Lügenpremiers Ferenc Gyúrcsány, die sich von 9,75 % auf 16,15 % steigert und ihre Mandate von zwei auf vier verdoppelt. Auch die Soros-nahe Momentum-Bewegung des Conchita-Wurst-Imitators András Fekete-Györ zählt mit 9,87 % und zwei Sitzen zu den Gewinnern. Bei der Parlamentswahl im Vorjahr können sich bloß 3,06 % der Wähler für Momentum erwärmen. Die Partei ist mittlerweile in der Homosexuellen-Szene stark verankert. Die kuriose Munkáspárt (Arbeiterpartei; das sind die hartgesottenen Altkommunisten aus der ehemaligen Kádár-Staats-KP, die allerdings strikt gegen jede Migration sind) mit ihrem langjährigen Obmann Gyula Thürmer kommt auf 0,42 %. Ein kleiner Trost für die Marx- und Engels-Jünger.

[Autor: E. K.-L. Bild: www.wikipedia.org/Sečovce Lizenz: CC BY-SA 3.0]

EUSlowakeiUngarnWahlen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Europa, Rechts um
next post
Van der Bellen: Ohrfeige für Sebastian Kurz

Das könnte Sie auch interessieren

Weitere islamistische Terroranschläge in Frankreich

Lückenbüßer Nawalny: Russland, das erklärte Feindbild der EU

Tschechischer Premier Babis: Corona-Pandemie bekämpfen statt „Green Deal“...

Neuer NGO-Schlepper „Sea-Eye 4“ wird vorbereitet

Kurz macht sich zum “Sachwalter” deutscher Interessen

Schlagzeilen zum Tag – 29. Juli 2019

Brexit: Boris Johnson gegen die Feinde der direkten...

Patriotische Schwedendemokraten erstmals auf Platz 1 in Umfragen

Eingewanderten Roma könnte Brexit große Probleme bereiten

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen