ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Die kriminelle Vergangenheit von George Floyd

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaÖsterreich

Europa, Rechts um

by admin2 27. Mai 2019
27. Mai 2019
Europa, Rechts um

Patriotisches Lager als klarer Sieger bei der Europawahl

Wie vorausgesagt geworden war, gab es bei der Europawahl für Christdemokraten (EVP) und Sozialdemokraten (S&D) nichts zu holen. Die EVP verlor 44 Mandate und kommt künftig auf 177 Sitze im EU-Parlament, die S&D verlor ebenfalls 44 Mandate und erreicht nur mehr 147 Sitze. Die liberale ALDE-Fraktion kann sich über den Zugewinne von 34 Sitzen freuen und hält nun 101 Mandate, die Grünen erreichen 70 Sitze (+20). Die Zugewinne der Grünen dürften einerseits mit der Schwäche der Sozialdemokraten zusammenhängen, andererseits mit der Klimahysterie rund um die 16-jährige Schwedin Greta Thunberg.

Deutlicher Wahlsieger sind hingegen die drei rechten Blöcke, nämlich EKR mit 60 (+10), die ENF mit 57 (+57) und die EFDD mit 56 (+8). Damit haben sie zusammen beachtliche 173 Sitze und liegen nur knapp hinter der EVP.

Möglich wurde der durchschlagende Erfolg des rechten Lagers durch die Wahlsiege patriotischer Freiheitsparteien in großen Mitgliedstaaten. In Italien erreichte die Lega von Innenminister Matteo Salvini 34,9 Prozent und wurde damit klar stärkste Partei. In Frankreich konnte Marine Le Pen mit ihrem Rassemblement National mit 23,4 Prozent den ersten Platz knapp vor der Partei Republique en Marche von Präsident Emmanuel Macron (22,4 Prozent) erreichen.

Schöne Erfolge konnten auch andere Partner-Parteien der FPÖ einfahren. In Belgien konnte der Vlaams Belang seine Mandatszahl auf von eins auf drei verdreifachen, und in der Bundesrepublik Deutschland übersprang die AfD die 10-Prozent-Marke.

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Olaf Kosinsky Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE]

AFDEUEVPFPÖFrankreichItalienLegaMarine Le PenS&DSalviniVlaams BelangWahlen
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Überraschender Zustrom zu FPÖ
next post
EU-Wahl: Wie stimmten Slowaken und Ungarn?

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarz-Grün will Schüler zu Versuchskaninchen machen

Klenk unterliegt Jeannee

Frauenmorde mit Migrationshintergrund

Entnationalisierter Nationalfeiertag

Österreicher stellen schwarz-grüner Corona-Krisenbewältigung schlechtes Zeugnis aus

„Bevölkerungsaustausch“

Tobender „Schutzsuchender“ aus Nigeria randalierte und biss Sicherheitsmann...

Linksextremisten bestätigen Kurz

Vor Briten-Wahl: Von Unmenschlichkeit und Humorlosigkeit

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen