ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...
Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...
Gefängnis ohne Gitter
AMS gab für Wien-Attentäter über 6.000 Euro aus

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
DeutschlandFeuilleton

Evangelische Kirche im Antirassismus-Wahn

by admin2 8. Oktober 2020
8. Oktober 2020
Evangelische Kirche im Antirassismus-Wahn

Dunkelhäutiger König Melchior aus Weihnachtskrippe des Ulmer Münsters entfernt

Wie sehr die evangelische Kirche in Deutschland dem politisch korrekten Zeitgeist verpflichtet ist, zeigt sich in Ulm. Im Ulmer Münster wird wie jedes Jahr eine etwa einhundert Jahre alte Weihnachtskrippe aufgestellt werden, heuer aber ohne die Heiligen Drei Könige. Als Begründung wird angeführt, dass die Figur des Königs Melchior, der mit schwarzer Hautfarbe dargestellt wird, „rassistisch“ sei.

In einer Pressemitteilung des evangelischen Dekanats Ulm heißt es, „problematisch ist die Art der Darstellung des schwarzen Königs. Er ist mit einer Fratze, wulstigen Lippen, einer grotesken Körperhaltung sowie unschönen Beinen abgebildet“. Im Umkehrschluss könnte man folgern, dass nach den Dogmen der politischen Korrektheit nur mehr Menschen mit „schönen Beinen“ abgebildet werden dürfen.

Außerdem sind die Evangelen der Meinung, problematisch bei der Krippe im Ulmer Münster sei „einzig die aus heutiger Sicht stark klischeebehaftete Darstellung der Figuren, die rassistische Stereotypen bedient“. Dekan Ernst-Wilhelm Gohl wird mit folgenden Worten zitiert: „Evangelium und Rassismus sind unvereinbar.“ Wirklich sei nicht die Krippe mit ihren Geschichten, sondern „der Rassismus im Alltag“, den es auch in Ulm gäbe. Die evangelische Kirche in Deutschland, der die Mitglieder in Scharen davonlaufen, hat neben der Förderung der Masseneinwanderung offenbar ein neues Betätigungsfeld gefunden.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/ Dampflok18201 Lizenz: GNU]

DeutschlanddunkelhäutigEvangelischeKircheKönig Melchiorpolitische KorrektheitRassismusUlmWeihnachtskrippe
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
30 Jahre Wiedervereinigung: Kein normales Land – ZurZeit Nr. 40
next post
“Beginnend mit den Schulen ­besteht Handlungsbedarf”

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 9

Volkstrauertag. Viel Trauer. Wenig Trost.

Schlagzeilen zum Tag – 17. Oktober 2019

Reaktionärer Adventkalender XXIV

„…und er sah, dass es gut war“

Wenn Grüne für Rodungen sind

Wien-Wahl: 60:40/70:30/90:10…

Jetzt wird Greta Thunberg auch noch zur Corona-Expertin

Immunologe kritisiert Anti-Corona-Maßnahmen als „unverhältnismäßig“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen