ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaFeuilletonÖsterreich

“Beginnend mit den Schulen ­besteht Handlungsbedarf”

by admin2 8. Oktober 20208. Oktober 2020
8. Oktober 20208. Oktober 2020
“Beginnend mit den Schulen ­besteht Handlungsbedarf”

Der Obmann des Kärntner Heimat­dienstes Dr. Josef Feldner über 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung, über ein friedliches Miteinander und fehlendes Traditionsbewusstsein.

Herr Doktor Feldner, der Kärntner Heimatdienst setzt wesentliche Aktivitäten rund um das 100-Jahr-Jubiläum der Kärntner Volksabstimmung. Welche davon würden Sie als Obmann des KHD besonders herausstreichen?
Josef Feldner: Zuerst den Festakt „100 Jahre historischer Kärntner Heimatdienst“ am 10. März 2020 in Klagenfurt als Dankeschön an alle damaligen KHD-Vertrauensleute, die unter Geschäftsführer Hans Steinacher mit aufopferndem und selbstlosem Einsatz dazu beigetragen haben, dass bei der Volksabstimmung am 10. Oktober 1920 die Landeseinheit Kärntens erhalten geblieben ist. Mit der am 3. Oktober erfolgten Enthüllung unseres Jubiläumsdenkmals „Gemeinsame Heimat Kärnten“, anlässlich 100 Jahre Kärntner Volksabstimmung, haben wir auf einer eigenen Gedenktafel Hans Steinacher für seine großen Verdienste im Abwehrkampf und als pro-österreichischen Motor vor der Volksabstimmung gewürdigt.

Dr. Josef Feldner ist seit den 70er-Jahren Obmann des Kärntner Heimat­dienstes (KHD). (©fritzpress)

Das Land Kärnten hat ob der Coronakrise sämtliche Großveranstaltungen zum Jubiläum abgesagt. Das führte teils zu massiver Kritik, warum man etwa auf der einen Seite vor 1.500 Zusehern Eishockey spielen könne, aber nicht mit ebenso vielen Menschen eine große Landesfeier durchführen dürfe. Wie sehen Sie das?
Feldner: Zweifellos machten die ständig neuen Beschränkungen „dank“ Corona eine längerfristige Planung nicht möglich. Das muss man schon auch sehen. Aber wir haben, wie oben angeführt, darauf mit unseren eigenen Veranstaltungen geantwortet, die noch den Vorteil der freien Programmgestaltung zur Präsentation unserer umfassenden Anliegen hatten. Zusätzlich konnten wir mit einigen Publikationen und sonstige Aktivitäten Aufmerksamkeit erregen. Mit einer Laser-Projektion zum 100-Jahr-Jubiläum in Klagenfurt und Völkermarkt werden wir überdies Neuland betreten und neue Akzente im Gedenken an die Kärntner Volksabstimmung setzen.

Kommen wir zu den Aktivitäten des Landes selbst. Sind hier die richtigen Initiativen gesetzt worden, und ist denn der Tenor der richtige?
Feldner: Dank der finanziellen Unabhängigkeit des Heimatdienstes von öffentlichen Mitteln haben wir uns um kein Projekt beworben. Ein Großteil der Projekte blieb übrigens außerhalb der Wahrnehmungsgrenze. Wenn wir für Meinungspluralität eintreten, dann müssen wir diese auch allen anderen Seiten einräumen. Auf einem anderen Blatt geschrieben steht allerdings die großzügige Förderung aus Steuermitteln für gelinde ausgedrückt grenzwertige Produkte. Hier ist der für Projektvergabe und Landesförderung nicht verantwortliche Teil der Politik aufgefordert, kritisch zu reagieren.

Historisch betrachtet: Wie würden Sie die Entwicklung der Feierlichkeiten in den letzten Jahrzehnten betrachten? Gibt es hier überhaupt auch ein ausreichendes Bewusstsein in der Bevölkerung über die Bedeutung des Kärntner Abwehrkampfes und der erfolgreichen Volksabstimmung?
Feldner: Der Kärntner Heimatdienst tritt in und außerhalb der Kärntner Konsensgruppe für ein friedliches Miteinander aller Kärntner ohne Rücksicht auf Sprachzugehörigkeit ein. Auch für gemeinsame Gedenkveranstaltungen mit gemeinsamem Opfergedenken, allerdings bei Unantastbarkeit des Ergebnisses der Volksabstimmung 1920. Dieses Eintreten für Gemeinsamkeit, Verständigung und Versöhnung, mit der Forderung nach Gegenseitigkeit, steht aber keineswegs in Widerspruch zu unserem Traditionsbewusstsein. Und hier gibt es Handlungsbedarf, beginnend in den Schulen, in denen Abwehrkampf und Volksabstimmung seitens der Lehrerschaft immer geringere Bedeutung beigemessen wird. Da sind das Land Kärnten im Allgemeinen und die Schulbehörden im Besonderen gefordert.

Kommen wir zur Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Sie haben federführend in der sogenannten Konsensgruppe für Verständigung­ und ein Miteinander mit der slowenischen Volksgruppe in Kärnten gearbeitet. Wo steht denn Ihres Erachtens der Konsens? Ist diese Konsensgruppe überhaupt noch notwendig?
Feldner: Die Kärntner Konsensgruppe, deren Arbeit und Ziele auch maßgeblich vom Kärntner Heimatdienst bestimmt werden, hat mit ihrem Konsensvorschlag 2005 im jahrzehntelangen Ortstafelstreit entscheidend zur Ortstafellösung unter dem freiheitlichen Landeshauptmann Gerhard Dörfler beigetragen. Mit unserer Aufklärungsarbeit bei gemeinsamen Informationsveranstaltungen im gemischtsprachigen Gebiet konnten wir der Deutschkärntner Bevölkerung im Grenzland weitestgehend die Ängste vor „Slowenisch-Kärnten“ nehmen.
Wir haben in Zeiten, in denen wir von illegaler Massenzuwanderung – gegen die wir entschieden auftreten – bedroht sind und weltweit Kriege geführt werden, ist ein Volksgruppenstreit anachronistisch. Nicht jedoch die Stärkung des sprachenübergreifenden Zusammengehörigkeitsgefühls, ohne kulturelle und nationale Selbstaufgabe.

In die Zukunft gedacht: Welche Bedeutung hat denn die Kärntner Landeseinheit für die großen Fragen unserer Zeit – etwa die Globalisierung, die Massenzuwanderung, oder die Zentralisierung der europäischen Union?
Feldner: Die Kärntner Landeseinheit bleibt bei bleibendem Landesbewusstsein bedeutend. Die Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Zeit ist eine völlig andere Angelegenheit und hat damit nichts zu tun.

Das Gespräch führte Friedrich-Wilhelm Moewe.

[Autor: – Bild: fritzpress Lizenz: -]

100 Jahre VolksabstimmungAbwehrkampfKärntenKärntner HeimatdienstKHDKonsensgruppeMinderheitSlowenienVolksabstimmung
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Evangelische Kirche im Antirassismus-Wahn
next post
„Gemeinsame Heimat Kärnten“

Das könnte Sie auch interessieren

Ulrichsbergtreffen: Heimkehrerdenkmal zu Schandmal abgestempelt

Kärnten: Möchte Kaiser Tito-Verbrechen vertuschen?

Fast jeder fünfte ist im Ausland geboren

Volksbegehren: Koralpe vor weiterer Verschandelung bewahren!

„Heilige Greta“ im Corona-Schnee untergegangen?

Nächster SPÖ Skandal in Kärnten

Tobender „Schutzsuchender“ aus Nigeria randalierte und biss Sicherheitsmann...

Hat der ­Genderwahn Sinn?

Litauen und Slowenien nehmen es mit China auf

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN