ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Merkel gibt zu: Harter Corona-Kurs ist politische Entscheidung
Stoppt die Zuwanderung! – EU-Abgeordneter spricht über „Demütigungsraub“
„Die Wissenschaft muss gehört werden“
Innsbruck erhält freiheitlichen Vizebürgermeister
Israel expandiert und die Welt schweigt!
VfGH entscheidet: Glawischnig muss wegen Novomatic in den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

Facebook´ WhatsApp nicht mehr sicher: Nutzerdaten werden geteilt

by admin2 9. Januar 20219. Januar 2021
9. Januar 20219. Januar 2021
Facebook´ WhatsApp nicht mehr sicher: Nutzerdaten werden geteilt

Trotz des Versprechens unter keinen Umständen Kundendaten auszuspähen, werden künftig ab 8.Februar alle Informationen an Facebook weitergeleitet.

Das mittlerweile gigantische Monopol, Facebook, möchte seine Macht weiter ausbauen. Dementsprechend wurden neue Datenschutzrichtlinien beschlossen, die es dem Internetunternehmen ermöglichen, persönlichen Daten von WhatsApp mit Facebook zu teilen. Dabei hat der Nutzer keine Möglichkeit zur Ablehnung mehr.

Die Richtlinien gelten vorerst für die USA. Die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) der EU lässt diesen Eingriff bisher noch nicht zu. Dennoch muss man sich auch in den europäischen Staaten auf die Änderung gefasst machen.

Die betroffenen Metadaten umfassen jedoch nicht nur den Namen oder Profilbilder. Die Informationsträger beeinhalten unter anderem Telefonnummern, Transaktionsdaten und IP-Adressen, sowie persönliche Informationen.

Genaue Information über die neuen Regelungen finden Sie hier.

Seit der Ankündigung Facebooks wechseln nun viele ehemalige Nutzer auf andere Nachrichtendienste wie „Signal“ oder „Telegram“. Bei beiden der genannten Dienste werden die Daten verschlüsselt und nicht weitergeleitet. „Signal“ ermöglicht nicht nur Ende-zu-Ende-verschlüsselte Textnachrichten, sondern auch ebenso gesicherte Sprach- und Videoanrufe. Beide Nachrichtendienste erhielten in den letzten Tagen enorm viele Neukunden. Elon Musk teilte beispielsweise auf Twitter einen Beitrag, worin er schrieb: „Nutzt Signal“. Woraufhin der Server kurzfristig überlastet wurde.

Nachdem die Zukunft der Online Kommunikation kurz, oder langfristig auf Datenschutzrechte (Privacy) hinauslaufen wird, steht WhatsApp wohl keine lange Lebenszeit mehr in Aussicht. Entsprechend dessen und aufgrund der schwerwiegenden Eingriffe in persönliche Daten ist ein Wechsel zur Konkurrenz zu empfehlen.

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/Today Testing (for derivative) Lizenz: CC BY-SA 4.0]

DatenschutzDSGVOElon MuskEUFacebookNachrichtendienstePrivacy PoliciesSignalTelegramTwitterUSAWhatsappZuckerberg
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Edward Snowden äußert sich zur Trumps Sperre auf Sozialen Medien
next post
Schwarz-Grün will Schüler zu Versuchskaninchen machen

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagzeilen zum Tag – 20. November 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 52–53

“Beginnend mit den Schulen ­besteht Handlungsbedarf”

Als Linke von Linkaußen verschmäht – jetzt spricht...

Reaktionäre Rundschau II: Entdiabolisierung der extremen Linken –...

Conchita Wurst und Alfons Haider eröffnen Opernball…

Schlagzeilen zum Tag – 30. Juli 2019

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 21

Rot-Kreuz-Chef im Maskenwahn

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Gratis Probe-Abo

E-Paper

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen