ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Führung der Church of England erwägt „geschlechtsneutrale Alternativen...
„Solidaritätsbesuch“ des Bundespräsidenten in Kiew schädigt die Interessen...
Frauen der Jungen Generation der SPÖ Wien unterstützen...
ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander...
Ein politisch korrekter Kindesmissbrauch?
Schweiz bereitet Referendum für Bargeld-Erhalt vor

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Abgründe der linken Kulturschickeria

      26. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Künstliche Intelligenz: Wenn linke Journalisten und Experten…

      15. Januar 202319. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der Tod von Jürgen T. und das…

      2. Januar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Reichsbürger-Operette: Ein Schlag gegen Demokratie und Meinungsfreiheit

      18. Dezember 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Frieren für eine NATO-Ukraine?

by admin2 2. Februar 2022
2. Februar 2022
Frieren für eine NATO-Ukraine?

Autor: E.K.-L. Bild: Pixabay Lizenz: –


Über das Moskauer Treffen Orbán-Putin am 1. Februar

Mutmaßlich mit wenig Freude brachte der ORF in der „Zeit im Bild 1“ vom 1. Februar einen Bericht über den Besuch des ungarischen Premiers Viktor Orbáns bei Wladimir Putin. Aber die Bedeutung der Visite des ersten NATO-Regierungschefs seit dem Ausbruch der Krise um die Ukraine konnte selbst der Staatsfunk ignorieren.

Der Gedankenaustausch der beiden Staatsmänner dauerte fünf Stunden, eine ungewöhnlich lange Zeit.

Orbán nach der Unterredung: Mein heutiger Besuch ist teilweise auch eine Friedensmission. Ich möchte Ihnen versichern, dass kein einziger Staatschef der Europäischen Union einen Krieg wünscht. Wir stehen für eine politische Lösung.

Putin lenkt den Blick auf die Energieversorgung seines Besuchers: Im vergangenen Jahr unterzeichnete Gazprom zwei langfristige Verträge über die Lieferung von Erdgas aus Russland nach Ungarn – bis 2036. Damit ist die Stabilität der Lieferungen gewährleistet. Aber nicht nur die Stabilität der Lieferungen ist wichtig, sondern auch, dass Ungarn heute russisches Gas fünfmal billiger kauft als der Marktpreis in Europa.

Nach einem Bericht des Moskauer Staatsfernsehens wird Ungarn in Russland besonders geschätzt. Als eines der wenigen Länder, das sich erlaubt, eine eigene Meinung über die Lage in Europa zu haben. Denn Viktor Orbán geht es im Interesse der ungarischen Bevölkerung nicht bloß um einen Abbau der Spannungen zwischen West und Ost, sondern in erster Linie um günstige Preise für russisches Gas.

Da sich in Ungarn viele fragen, ob man für eine NATO-Ukraine frieren sollte. Das erinnert geschichtsbewusste Zeitgenossen an eine Redensart, die im Winter 1939/40 in Frankreichs Bevölkerung und auch in dessen Armee oft zu hören war: Mourir pour Dantzig? (dt. Sterben für Danzig?). Weil viele nicht recht einsahen, weswegen Paris am 3. September 1939 Deutschland den Krieg erklärt. Dies wegen des Streits zwischen Berlin und Warschau um die Stadt Danzig, der im Angriff auf Polen mündet.

Im Ukraine-Konflikt sieht Russland wegen der Osterweiterung der NATO seine Sicherheit bedroht. Sollte jetzt auch die Ukraine dem nordatlantischen Verteidigungsbündnis beitreten, so könnten im schlimmsten Fall US-Raketen an der ukrainischen Ostgrenze stationiert werden. Moskau ist schließlich bloß ein paar Hundert Kilometer von der Ukraine entfernt. Geopolitisch gesehen bedeutet das: vor der eigenen Haustür. Genauso sah das vor rund 60 Jahren auch Washington, als sowjetische Raketen auf Kuba stationiert wurden. Putin erinnert den Westen auch an die mündliche Zusage des Westens aus dem Jahr 1989, es werde keinerlei Osterweiterung der NATO stattfinden.

Hardliner im Westen – sowohl im militärischen als auch im wirtschaftlichen Bereich – wittern hingegen die Chance, die Ukraine als Hebel gegen Russland zu benützen. Militärstrategisch, um endgültig die Oberhand gegenüber Moskau zu erreichen, aber vor allem wirtschaftlich. Schließlich wäre die Ukraine mit ihrer heruntergekommenen Industrie, wie seinerzeit die „DDR“ kurz nach der Wiedervereinigung, eine günstige Gelegenheit für Schnäppchenjäger.

Während die zahnlose EU in ihrem ausschließlich monetären Denken mit wirtschaftlichen Sanktionen droht, glaubt Joe Biden (oder besser: dessen Hintermänner) mit Kompromisslosigkeit punkten zu können. US-Außenminister Antony Blinken fordert Russland in einem Telefonat mit seinem Amtskollegen Sergej Lawrow zu einem sofortigen Abzug der an den Grenzen zur Ukraine aufmarschierten Truppen auf. Blinken pocht auf eine „sofortige russische Deeskalation“ und bekräftigt erneut die Unterstützung der USA für die Souveränität und territoriale Integrität der Ukraine sowie für das Recht eines jeden Landes, selbst über seine Außenpolitik und Bündnisse zu entscheiden.

Formal gesehen steht es der Ukraine als Völkerrechtssubjekt frei, sich der NATO anzuschließen. Ob das klug wäre, steht auf einem anderen Blatt. Und die EU wäre gut beraten, sich mit Sanktionen zurückzuhalten. Denn Tatsache ist: Große Teile Europas – darunter Ungarn und Österreich – sind auf russisches Erdgas angewiesen. Das weiß auch Viktor Orbán, der mit seiner Moskau-Reise wahrscheinlich einen Beitrag zum Abbau der Spannungen geleistet hat.

ErdgasEU-SanktionenRusslandUkraineViktor OrbánWladimir Putin
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Pfizer: Profitmaximierung auf Kosten von unter 5-Jährigen
next post
Die Europäer wollen keine Masseneinwanderung

Das könnte Sie auch interessieren

Ungarn: Der Radiosender „Klubrádió“ wird am Sonntag verstummen

Deutschland: Ein gestandener Gewerkschafter warnt vor einem Gas-Boykott

Sanktionen gegen Putin

Schlagzeilen zum Tag – 17. Juli 2019

EU-Kommission stellt fest: Ungarns Anti-Corona-Gesetz in Ordnung

„Von Gesellschaft isolieren“ und „Sicherheitsbedrohung“

Erdgas-Konflikt: Erdogan hält Macron und Merkel in Schach

Bau von Nordstream 2 Pipeline wird im Dezember...

“Show-Auftritt bei den Scheichs löst keine Probleme”

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN