ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Österreich

Grüne Vassilakou im Selbstüberschätzungs-Wahn

by zurzeit_admin 10. September 2018
10. September 2018
Grüne Vassilakou im Selbstüberschätzungs-Wahn

Wer sich anlässlich des kürzlich verkündeten „Rückzuges“ aus der Wiener Spitzenpolitik von Maria Vassilakou schon Sorgen um einen etwaigen Aufschwung der Grünen gemacht haben sollte, darf beruhigt sein: Vassilakou bleibt uns erhalten. Wenn auch in anderer Form: „Ich werde weiterhin politisch tätig sein, in welcher Rolle auch immer.“ Sehr gut. Heißt übersetzt: Die „Grünen“ kommen auch 2022 nicht in den Nationalrat.

Dass Vassilakou auch nach ihrem Abgang für weitere sechs Monate ihr Gehalt einstreift, stört sie logischerweise kaum: „Wenn jemand jahrelang für die Stadt oder die Republik gearbeitet hat, stellt sich die Frage, wovon man in der Übergangszeit lebt.“ Aber hallo! Wenn sich bei jemandem, der über acht Jahre hinweg 14-mal jährlich über 16.000 kassiert hat, die Frage stellt, wovon er in seiner „Übergangsphase“ leben soll, erübrigt sich eigentlich jede weitere Frage.

Auf die nächste Frage, wann denn der „Moment“ kam, in dem sie sagte: „Es reicht mir, ich will nicht mehr“, antwortet die Wiener Mary gewohnt kühl: „Nie! Ich könnte ewig weitermachen.“ Tja, da hat wohl jemand die Rechnung ohne den Wähler gemacht. „Ich liebe meinen Job.“ – Wer nicht, bei diesem Gehalt!

Den Vogel aber schießt die Vassilakou mit einer bescheidenen Selbsteinschätzung ihres zukünftigen Platzes in der Geschichte der Stadt Wien ab: „Ich denke, in der Politik ist es wie in der Malerei. Wenn man tot ist, ist man am meisten wert. Der Preis steigt über Nacht.“ Und auch für die eigenen politischen Erben hält Mrs. Mary ein klar strukturiertes und sukzessive umsetzbares Konzept parat: „Es braucht neue Ideen, Konzepte, frisches Blut, jüngere Menschen, neue Denkweisen und Visionen.“ Na endlich wissen wir konkret, woran’s in Wien seit einiger Zeit fehlt. Zu ergänzen wäre: Neue Investoren, neue Hochhäuser und neue Fußgängerzonen, großzügige Parteispender, eine City-Maut, Maßnahmen gegen den Klimawandel und eine kleine Finanzkrise samt Börsencrash gegen die böse Automobilindustrie.

Bis zum endgültigen Rückzug – sofern es diesmal ausnahmsweise auch wirklich dabei bleiben sollte –plant Vassilakou folgendes: „Mein Plan ist es, meine Arbeit bis zum letzten Tag unverändert weiterzumachen.“

Doch Mary wäre nicht Mary, hätte sie nicht auch exklusiv für ihren Nachfolger einen heißen Tipp parat: „Die Politik ist immer eine Gruppenangelegenheit, Einzelkämpfer kommen nicht weit. Die Kunst besteht darin, dass man andere eint und begeistert.“ Richtig Mary, wie damals, als die Mehrheit der Grünen den Hochhausturm beim Heumarkt abgelehnt hatte, und Sie dennoch vorbildlich trotz heftigstem Gegenwind die Interessen der Parteispitze mit jenen des Inverstors Michael Tojner „geeint“ haben – das nennt man integres, diplomatisches Geschick!

„Meine Leistungsbilanz finden sogar meine Gegner beachtlich.“ In der Tat, es ist wirklich beachtlich, wie ein einziger Mensch in so kurzer Zeit so großes Unheil anzurichten im Stande ist. Von der Mariahilfer Straße über die Asylantenheime bis hin zum Heumarkt. Aber Mary ging es schließlich nicht „nicht unbedingt darum, Everybody’s Darling zu sein.“ Ersetzt man „everybody‘s“ durch „anybody‘s“, wäre der Satz sogar inhaltlich korrekt. „Aber vielleicht gelingt mir das ja (…) noch im letzten Drittel meines Lebens“. Auf die Frage nach dem größten politischen Fehler antwortet Vassilakou übrigens, sie hoffe, „dass keiner dazukommt.“ Oh, ja. Das hoffen wir alle – für Wien!

[Text: A.L.; Bild: Wikipedia/GuentherZ; Lizenz: CC BY 3.0]

07.09.2018, 12:31 von Redakteur 3 |
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
SPÖ und Burschenschaft unvereinbar
next post
Geld verbrennen im roten Wien

Das könnte Sie auch interessieren

Schwarze Wochen für ÖVP: Türkiser Bundesrat Himmer wegen...

FPÖ-Chef Hofer warnt vor zweitem Lockdown Ende Oktober

Protestanten-Bischof will sakrale Schwulen-Ehe

WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht

Ist Werner Kogler Erdogans Undercover-Agent in Österreichs Regierung?

Mediziner widerlegen Lügen der Corona-Hysteriker

Elysiumskoalition vs. Spesenritter aller Parteien

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 10

Kurz findet Identitäre „widerlich“

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen