ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Staatstragend?!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Wirtschaft

Inflation geht leicht zurück

by admin2 10. Januar 2023
10. Januar 2023
Inflation geht leicht zurück

Autor: U.K. Bild: Tumisu from Pixabay Lizenz: –


Doch billiger wirds trotzdem nicht

Seit November sinken in der Tat die Inflationsraten in der Euro-Zone, vom Höchstwert 10,6% im Oktober auf jetzt 9,2% im Dezember ist die Steigerung des Verbraucherpreis-Index laut Eurostat gesunken. Nun bedeuten zwei kleine Rückgänge noch keine klare Trendwende, wie dieses in der Mainstream-Presse derzeit gefeiert wird. Aber makroökonomische Vorlaufindikatoren wie die Erzeugerpreisindices, die internationalen Seefrachtraten und auch der mittlerweile klar spürbare Rückgang am Immobilienmarkt deuten darauf hin, dass sich der Inflationsdruck in Mitteleuropa in den kommenden Monaten etwas entspannen dürfte. Dies allerdings unter der Voraussetzung, dass keine überraschenden weltpolitischen Spannungen neu auftauchen, wie etwa eine Eskalation des schwelenden Konflikts China vs. USA.

Doch billiger wird es deswegen trotzdem nicht für Konsumenten und Wirtschaft. Denn die sogenannte Inflationsrate, die allgemein im Fokus der Öffentlichkeit steht, misst nur die Veränderung des Preisniveaus im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres. Ein Rückgang der Inflationsrate um 1,4% Prozentpunkte bedeutet nicht, dass etwa die Preise von Oktober zu Dezember um 1,4% gefallen wären. Es bedeutet nur, dass die Preise im Dezember etwas weniger stark gestiegen sind als zwei Monate zuvor. Nämlich um 9,2%, was immer noch ein gewaltig hoher Wert und dementsprechend im Geldbeutel deutlich zu spüren ist.

Aussagekräftiger ist hier der Absolutwert des Verbraucherpreis-Index (VPI), im Fachjargon “Consumer Price Index” genannt. Auch dieser wird monatlich von den Statistikämtern wie Eurostat, Destatis oder Statistik Austria veröffentlicht, und zeigt die tatsächliche Höhe der Preise eines “typischen Warenkorbs” an. Verglichen wird der aktuelle Indexstand mit einem Referenzwert von 100, der in der Regel auf der Preissituation vor etwa 10 bis 20 Jahren aufbaut. So lassen sich langfristige Entwicklungen gut erkennen und das tatsächliche Preisniveau beurteilen. Allerdings ist der Absolutwert des VPI etwas schwieriger zu interpretieren, weniger medienwirksam als die Inflationsrate, und findet daher ausserhalb von Fachkreisen wenig Beachtung.

Und da geht es trotz sinkender Inflationsraten weiter aufwärts mit den Preisen. So ist z.B. in Österreich der VPI 2010, dessen Referenzjahr 2010 ist und der daher gut für mittelfristige Analysen geeignet ist, auch im November weiter gestiegen, nämlich von 138,5 auf 138,8. Bevor es so richtig losging mit der Inflation, im Jänner 2021, stand der VPI 2010 noch bei 120,2 Zählern.

Nur eine Deflation würde zu fallenden Preisen führen, und die ist brandgefährlich

Damit die Preise tatsächlich wieder auf das Vor-Krisenniveau zurückgehen sollten, müsste also der Index um über 18 Zähler fallen. Dies dürfte kaum passieren, und das würde eine schwere Deflation mit negativen Inflationsraten bedeuten. Die wäre nicht minder gefährlich als eine hohe Inflation, und so etwas geht in der Regel mit einer massiven Wirtschaftskrise einher. Eine Deflation in diesem Ausmaß gab es nur während der Weltwirtschaftskrise 1930 bis 1933, eine kleine Deflation mit einem VPI-Rückgang um etwa 0,3 Punkte fand in Österreich als Folge der Corona-Lockdowns im Sommer 2020 statt.

Warum nun ist eine Deflation volkswirtschaftlich so schädlich, denn auf den ersten Blick erscheint doch die Aussicht auf sinkende Preise für Konsumenten und Sparer recht verlockend? Der eine Grund liegt in der Psychologie des Menschen. Wenn Verbraucher fallende Preise erwarten, werden sie die Anschaffung hochwertiger Konsumgüter wie Autos, Fernseher oder Möbel auf den spätestmöglichen Zeitpunkt hinausschieben. Da unsere Wirtschaft aber nicht um ihrer selbst produziert (die Rüstungsindustrie mal ausgenommen), sondern um am Ende der Wertschöpfungskette Konsumbedürfnisse zu befriedigen, ist der rezessionsfördernde Effekt der Deflation leicht einsehbar.

Zum zweiten arbeiten praktisch alle Wirtschaftszweige mit Fremdkapital, sei es als Bankkredit oder per Kapitalmarktanleihe. Das lohnt sich aber nur dann, wenn unterm Strich mehr rauskommt als Produktionskosten plus Zinsen und nach Rückzahlung des Fremdkapitals auch ein angemessener Gewinn übrig bleibt. Das ist aber in einer Deflationsphase nicht gegeben. Dazu ein einfaches, und auch aktuelles, Beispiel: Ein Bauunternehmen plant den Bau von Reihenhäusern zum Stückpreis von 500.000 € pro Haus. Branchenüblich wird so etwas im wesentlichen mit Krediten finanziert, und vom Planungsbeginn bis Verkauf der Häuser vergehen leicht zwei Jahre. Sinken die Immobilienpreise in der Krise jetzt um 10% pro Jahr, was der Autor und maßgebliche Branchenexperten für durchaus möglich halten, so könnte die Baufirma am Ende nur etwa 405.000 € je Haus erlösen. Zu wenig für einen Gewinn, und womöglich sogar zu wenig, um den Kredit zurückzuzahlen.

Das Ganze ist also ein übles Dilemma, aus dem nur schwer herauszukommen ist. Der Kardinalfehler seitens EZB und Politik war, die Inflation überhaupt so hoch laufen zu lassen, obwohl unabhängige Experten und auch der Autor hier seit anderthalb Jahren vor dieser Gefahr gewarnt hatten.

DeflationEUEuropaInflationLinksTeuerungVersagen
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Geheime Dokumente von Biden bei Denkfabrik gefunden
next post
Asyl, Krieg, Armut: Schicksalsjahr 2023 – ZurZeit Nr. 1–2/2023

Das könnte Sie auch interessieren

Die drei “G”: Gesteuert, Gehorsam, Gefügig – ZurZeit...

Meuthen: “Großfraktion wird sicher nicht an der AfD...

So geht Energiesparen richtig

Über eine Wortspende des sonderbaren Herrn Karas

Migration als Waffe!

Bündnis für Europa – ZurZeit Nr. 29–30

Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal

EU: Steuern zahlen, ja, mitentscheiden, nein

Vor neuerlicher Zinserhöhung

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN