ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropa

Irre: Steuerzahler sollen deutschen Energiekonzern retten

by admin2 30. Juni 2022
30. Juni 2022
Irre: Steuerzahler sollen deutschen Energiekonzern retten

Autor: U.K. Bild: Pressefoto Uniper Lizenz: –


Uniper bittet um Staatshilfen

Irrer geht’s nicht mehr: Der deutsche Energieriese Uniper SE mit Sitz in Düsseldorf und mit 164 Milliarden Euro Jahresumsatz der mit Abstand größte Stromversorger Deutschlands, bittet die Bundesregierung um Staatshilfen! Was bereits gestern Abend bei Brancheninsidern gemunkelt wurde, ist heute Morgen sowohl vom Bundeswirtschaftsministerium wie auch von Uniper Konzernchef Klaus-Dieter Maubach offiziell bestätigt worden. In Folge ist heute der Aktienkurs von Uniper an der Frankfurter Börse um 20 % eingebrochen.

Wie weiland die Banken möchte Uniper mit Steuergeldern und milliardenschweren Staatshilfen gerettet werden, weil ansonsten die Pleite drohe. Konkret möchte man neue Kreditmittel von der staatsnahen Bank KfW, zusätzliche Bundesbürgschaften und womöglich sogar eine direkte Kapitalspritze des Bundes durch Beteiligung am Aktienkapital der Uniper SE. Die genaue Höhe dieser Hilfen liegt noch im Dunkeln, Insider sprechen aber von einem möglichen Engagement von bis zu 10 Milliarden Euro. Kämen diese Hilfen nicht, könnte Uniper womöglich bald „seine Lieferverpflichtungen nicht mehr erfüllen”, sprich keinen Strom mehr erzeugen.

Da bleibt dem normalen Bürger doch die Spucke weg. Ein Energiekonzern, der in den letzten zwölf Monaten durch permanente Preiserhöhungen beim Strom die Steuerzahler abkassiert hat, bettelt nun exakt bei diesen um Hilfsgelder.

Rein ökonomisch ist die Malaise bei dem Stromriesen aber leider nachvollziehbar, und der Autor darf Uniper-Boss Maubach durchaus sein Mitgefühl versichern. Denn die Liquiditätsprobleme bei Uniper sind zu einem großen Teil den Russland-Sanktionen und Deutschlands verfehlter Energiepolitik geschuldet.

Uniper erzeugt einen Großteil seines Stroms aus kalorischen Gaskraftwerken. Zum einen, weil bei Erdgas die Belastung mit CO2-Abgaben nur halb so hoch ist wie bei Kohle. Zum anderen, weil bis vor wenigen Wochen Deutschlands rot-grün dominierte Regierung die Abschaltung der Kohlekraftwerke forciert hat und dementsprechend kein Energiekonzern mehr in die „böse“ Kohletechnologie investiert.

Nun ist aber Erdgas mittlerweile sehr teuer, und wird täglich knapper und noch teurer. Stand heute liegt der Referenzpreis für Erdgas in Europa (Durch TTF) bei 148  Euro, das ist 75 % mehr als noch vor drei Wochen. Uniper, das bislang etwa die Hälfte seines Gasbedarfs über langfristige Lieferverträge von der russischen Gazprom bezogen hat, ist nun von den Folgen der Sanktion massivst betroffen. Denn die Lieferungen über die Nord Stream 1-Pipeline betragen nur noch 40 % des Normalvolumens und werden im Juli für zehn Tage aufgrund einer lange geplanten Routinewartung ganz ausbleiben. Ob danach der Gasfluss wieder ans Laufen kommt, könnte ganz entscheidend von der dann herrschenden politischen Wetterlage abhängen.

Die Folge: Uniper muss die fehlenden Gasmengen am Spotmarkt teuer nachkaufen, wenn es nicht Kraftwerke abschalten wollte. Zum Bezahlen dieser teureren Ersatzmittel fehlt aber jetzt offenbar das Geld, und weitere Preiserhöhungen sind speziell bei Industriekunden nicht mehr durchsetzbar. Ein Abschalten von Kraftwerken in dieser Größenordnung würde aber extreme Folgen für die Stromversorgung in Mitteleuropa haben, selbst ein Blackout wäre theoretisch denkbar. Von daher gehen Branchenexperten, und auch der Autor, davon aus, dass Uniper die erbetenen Staatshilfen in wenigen Tagen gewährt werden dürften, da „alternativlos“.

Noch zwei pikante Details am Schluss: Ad eins, der Hauptaktionär der Uniper SE, die seinerzeit aus der E.ON entstanden ist, ist mit 75,1 % der finnische Fortum Oyj Konzern, der wiederum mehrheitlich dem finnischen Staat gehört. Somit retten deutsche Steuerzahl letztendlich finnische Finanzinteressen.

Ad zwei: Uniper war einer der Haupt-Finanzierungspartner der Nord Stream 2-Pipeline, deren Inbetriebnahme ja im Februar durch den grünen Wirtschaftsminister Robert Habeck gestoppt wurde, eben auch, um Putin zu ärgern. Als Folge fehlt jetzt nicht nur das Gas aus dieser Röhre, sondern Uniper musste wegen diesem und anderen Russland-Engagements im ersten Quartal 2022 einen Verlust von über drei Milliarden Euro verbuchen.

Merke: Ein weiterer kräftiger Schluss ins eigene Knie, und weil es so schön ist, bohren wir noch ein Loch dazu rein. Trotzdem mögen sich der Leser nicht den Feierabend vermiesen lassen, wenigstens ist es ja derzeit schön warm draußen.

DeutschlandEnergieErdgasRusslandSanktionenStaatshilfenSteuerzahlerUniper
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit Nr. 26
next post
„Schert Euch zum Teufel“: Neue Ausfälle des ukrainischen Botschafters in Deutschland

Das könnte Sie auch interessieren

Hetze gegen westliche Unternehmen, die weiterhin in Russland...

47.000 neue Asylanträge in der ersten Hälfte von...

Ex Oriente lux: ­ Visegrad, nicht Moskau

“Zustimmung zu Sanktionen sind Völkerrechtsbruch “

Chemnitz: Hitlergruß-Provokateur ist ein Linker

Coronapolitik trifft Kinder am schlimmsten

Triumph für AfD, Debakel für Merkel-CDU

Die Grüne Roth bringt sich wieder einmal in...

“Zustände, wie sie auch in der DDR geherrscht...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN