ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Sebastian Kurz. Schwere Turbulenzen
EU: Europäische Volkspartei wird zur Ost-CDU
6. März: Aufruf zur größten Anti-Regierungs- und Corona-Maßnahmen-Demo...
Ibiza-Video Ersteller Julian H. wird nach Österreich ausgeliefert
Selbsthilfegruppe für Satiriker…

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
AuslandFeuilleton

Jetzt soll auch römischer Kaiser Augustus Symbol der „weißen Vorherrschaft“ sein

by admin2 30. Oktober 2020
30. Oktober 2020
Jetzt soll auch römischer Kaiser Augustus Symbol der „weißen Vorherrschaft“ sein

Politisch korrekter Wahn in den USA nimmt immer pathologischere Züge an

In den USA nimmt die politische Korrektheit immer pathologischere Züge an. An der Brown University im Bundesstaat Rhode Island fordert eine Studentengruppe die Entfernung der Statuen der römischen Kaiser Augustus und Marc Aurel vom Universitätsgelände. Die Gruppe glaubt, wie der „Brown Daily Herald“ schreibt, dass die Statuen „die Ideale der weißen Vorherrschaft und der Kolonialisierung aufrechterhalten“.

Ein Mitglied der Studentengruppe behauptet, die Stilelemente der Statuen „sollen das Ideal der Weißheit und der weißen Zivilisation vermitteln, das Nicht-Europäer ausschließt, außer durch ein Minderwertigkeitsverhältnis“. Ähnlicher hanebüchener Schwachsinn wird auch in „The Blognonian“, der studentischen Publikation der Universität, verzapft: Demnach sei das Entfernen der Statuen „ein Schritt in einem umfassenderen Projekt der Entkolonialisierung, indem Browns institutionellem und ideologischem Erbe des Kolonialismus und der weißen Vorherrschaft entgegengetreten wird“.

Was die römischen Kaiser Augustus und Marc Aurel, die vor etwa 2.000 Jahren gelebt haben, mit „Kolonialismus“ und „weißer Vorherrschaft“ zu tun haben sollen, wird wohl für immer ein gut gehütetes Geheimnis der Studentengruppe an der Brown University bleiben. Und im Übrigen hatten die von den Römern unterworfenen Völker wie etwa die Kelten in der Regel eine weiße Hautfarbe.

[Autor: B.T. Bild: Wikipedia/Apavlo Lizenz: –]

AugustusBrown UniversityKaiserKolonialismusMarc Aurelpolitische KorrektheitRömerStatuenUSAVorherrschaftWeiße
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Wien: Neos, die bessere Wahl für Ludwig!
next post
Herr über Leben und Tod

Das könnte Sie auch interessieren

Salvini wirkt: In Italien geht Kriminalität deutlich zurück

UNHCR-Studie zeigt: “Unsägliche Brutalität” auf afrikanischen Flüchtlingsrouten

Pharmakonzern Pfizer ist sich nicht sicher, ob sein...

Europa vs. Realität

Liechtenstein hat einen vernünftigen Fürsten

Tragödie in Graz: Asylanwalt macht Laden dicht

„Wer seine Heimat liebt, der spaltet sie nicht“

Gesinnungsterror in den USA

Entschlossenheit als Trost

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen