„Klimakleber“ könnten Museen in Ruin treiben

by admin2

Autor: G.B. Bild: Wikipedia/Felix Müller Lizenz: CC BY-SA 4.0


Versicherungsgesellschaften schlagen Alarm. Schäden gehen weit über Berichtetes hinaus

Weltweit gibt es etwa 60 bis 80 Millionen Kunstwerke im privaten Besitz sowie im Besitz von Museen. Diese haben zusammen einen Versicherungswert von 3.800 Milliarden Dollar. Das sind 3,8 Billionen Dollar. Damit rangieren diese als „fünftgrößte Wirtschaftsmacht“ der Erde zwischen Deutschland und Indien. Der Durchschnitt eines Werkes beträgt etwa 50.000 Dollar.

Was ein Werk unter anderem so kostbar macht sind Einzigartigkeit wie Originalität. Beides kann durch eine Attacke mittels Lebensmittel, Farbe, Klebstoffen etc. unwiederbringlich zerstört werden. Hierzu ist es gar nicht notwendig das Werk vollends zu derangieren.

Was ebenfalls übersehen wird, sind die Umwegkosten und die indirekten Schäden. Museen müssen in Panzerglas, bauliche Maßnahmen und Sicherheitspersonal investieren. Aufwendungen, welche nach den Verlusten der Corona-Jahre schwer zu stemmen sind. Dies trifft alle Museen, da jederzeit mit Angriffen gerechnet werden muss. Die präventiven Schutzmaßnahmen führen auch zu langen Warteschlangen, ob der Sicherheitskontrollen. Statt nach Messern, Sprengstoffen und dergleichen muss nach Lebensmitteln, Farbe und Klebstoff visitiert werden. Letztlich nimmt die Bereitschaft ab, Leihgaben Privater an Museen oder von Museen zu anderen Museen zu tätigen.

In Huxleys „Brave New World“ wurde die Niederschlagung von „fanatischen“ Kunstliebhabern in Museen geschildert. Führt die „Cancel Culture“ der „Letzten Generation“ zu einem Szenario, wo Klimt, da Vinci und Van Gogh nurmehr von Multimillionären in „Hochsicherheitsanwesen“ bewundert werden können.

Das könnte Sie auch interessieren