ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Weltwirtschaftsforum propagiert „Maske der Zukunft“
Prinz Philip: Politisch inkorrekt bis zum Schluss
Sachsen: AfD überholt in Umfrage die CDU
WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht
Black Lives Matter-Aktivistin droht unverhohlen mit Gewalt
Luxor: Größte 3.000 Jahre alte Stadt entdeckt

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
EuropaFeuilleton

Linksversifftes Hollywood kritisiert Cannes-Ehrenpalme für Alain Delon

by admin2 16. Mai 2019
16. Mai 2019
Linksversifftes Hollywood kritisiert Cannes-Ehrenpalme für Alain Delon

Delon bekundete öffentlich Sympathien für Le Pen und Front National

Im linksversifften internationalen Kulturbetrieb heben sich die diesjährigen Internationalen Filmfestspiele von Cannes positiv hervor. Denn am 19. Mai wird der weltberühmte französische Schauspieler Alain Delon mit der Goldenen Palme für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Anders als die meisten seiner Schauspielerkollegen ist der 83-Jährige kein Linker und auch kein Opportunist. So bekundete Delon öffentlich seine Sympathien für Marine Le Pen und den Rassemblement National (früher: Front National).

Auch in gesellschaftspolitischen Fragen bezog Delon, der in den 1960er Jahren den Status eines Sexsymbols hatte, eindeutig Stellung. 2013 sprach sich der Schauspieler in einem Interview mit der Zeitung „Le Figaro“ gegen das Adoptionsrecht für Homosexuelle aus. Zudem vertritt Delon ein konservatives Frauenbild.

Daher überrascht es nicht, dass die Verleihung der Goldenen Palme an Delon das linksverseuchte Hollywood auf den Plan gerufen hat. Die Organisation „Women and Hollywood“ startete eine Online-Petition, in der die Festivalleitung von Cannes indirekt aufgefordert wird, von der Ehrung für Delon Abstand zu nehmen. Denn bei einem „so wichtigen Ereignis“ dürfe es „für Rassisten, Sexisten und Homophobe keinen Platz geben“.

In sozialen Medien gibt es heftige Kritik an den Kampfemanzen aus Übersee, die in Cannes die politische Korrektheit (PC) einpflanzen wollen. So schrieb etwa der bekannte französische Literaturkritiker Eric Naulleau auf Twitter: „Niemals hat das Hollywood von heute dem Hollywood von gestern so geähnelt, als McCarthyismus und Hexenjagd weit verbreitet waren.“ Seine Botschaft beendet Naulleau mit: „Fuck the PC.“

[Autor: B.T. Bild: www.wikipedia.org/Georges Biard Lizenz: CC BY-SA 3.0]

Alain DelonCannesFilmFrankreichHollywoodHomosexualitätLe PenPatriotismuspolitische Korrektheit
0 comment
0
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
ZurZeit Ausgabe 20_2019
next post
Neuwahl: Ein Fehler des Kanzlers?

Das könnte Sie auch interessieren

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 51

„Künstler“-Protest gegen Mindestsicherung

EU-Wahl: Wie stimmten Slowaken und Ungarn?

Britanniens „Stellvertreterkrieg“ für Souveränismus

50 Jahre „Der Kommissar“

Der Hasenfuß im Außenamt

Alabama: Keine Homo-Propaganda im Kinderprogramm

Gute Nacht, Volksoper!

David Schalko und die Ängste eines Günstlings

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen