ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

„Mit konservativen ­Restbeständen aufräumen“

by admin2 28. Januar 202028. Januar 2020
28. Januar 202028. Januar 2020
„Mit konservativen ­Restbeständen aufräumen“

Univ.-Prof. Dr. Lothar Höbelt im ­ZZ-Gespräch über die möglichen Hintergründe der linken Proteste gegen seine Person und warum es Rechte an Unis schwer haben.

Herr Professor, Sie lehren seit Jahrzehnten an der Wiener Universität, sind ebenso lang als konservativer Liberaler bekannt, und haben auch aus Ihrer privaten politischen Nähe zu FPÖ und ÖVP nie ein Hehl gemacht. Warum denken Sie, dass just dieser Tage solch ein massiver Protest linker Gruppierungen und der ÖH gegen Sie im Gange ist?
Lothar Höbelt: Offen gesagt, in die Interna der linken Szene bin ich nicht eingeweiht. Da kann man bestenfalls spekulieren. Erstens einmal, frei nach dem alten Trinklied: „…und siebentens jeder andere Grund“, gibt es offenbar gewisse Gruppen, die gerne vermummt Krach schlagen, ohne sich allzu viel Sorgen um den Anlass zu machen. Vielleicht gibt es im Hintergrund auch ein paar kluge Köpfe, die nach dem Fall der bürgerlichen Regierung die Zeit für gekommen erachteten, mit ein paar konservativen Restbeständen aufzuräumen, wobei es dabei ja gar nicht in erster Linie um mich gehen dürfte. Aber das ist natürlich bloß eine Hypothese. Der Anlass, dass ich beim FAV ein Referat gehalten habe, mit oder ohne IfS-Mitorganisatoren, wäre ja wirklich zu läppisch. Was ich gesagt habe, hat ja bezeichnenderweise auch keinen der Kritiker interessiert.

Könnte da auch der Protest gegen Prof. Lucke in Deutschland Auslöser gewesen sein?
Höbelt: Möglich, dass es da eine gewisse Vorbildwirkung gibt. Es ist ja kurios, dass gerade diejenigen, die mir gerne Deutschnationalismus vorwerfen, offenbar jeden Unsinn kopieren müssen, der „draußen“ gerade in Mode ist.

Sie haben in mehreren Interviews betont, dass Sie selbst nicht verletzt seien, und Sie sich vom Rektorat gut unterstützt fühlen. In der öffentlichen Wahrnehmung jedoch fehlt der ganz große Aufschrei, vor allem jener Medien, die gerne ähnliche Aktionen etwa der Identitären an der Klagenfurter Uni zum Mega-Skandal aufgebauscht haben. Wie begründen Sie dieses „Schweigen im Walde“?
Höbelt: Vermutlich, weil die Sympathisantenszene auf der Linken da medial viel besser vernetzt ist. Besonders rührig müssen da in der Regel wohl die freien Mitarbeiter sein – wenn sie keinen „Skandal“ liefern, werden sie gar nicht erst gedruckt.

Da ja am Rand der letzten großen Protest-Aktion dann auch Gewaltakte gegen den Obmann des RFS und einen Burschenschafter gesetzt wurden, hätte da nicht zumindest seitens der Politik eine Mahnung kommen sollen?
Höbelt: Auch wenn man sich natürlich freut, Unterstützung zu bekommen, bleibe ich bei meiner alten Ansicht: Bundeskanzler und Minister müssen nicht alles kommentieren oder mit „likes“ und „dislikes“ versehen, was so im Lande geschieht. Bis auf Widerruf darf man wohl davon ausgehen, dass Politiker Gesetzesübertretungen verurteilen – wenn sie sich dann zu einer äußern, könnte der fatale Eindruck entstehen: Und all die anderen kümmern sie nicht. Anders ist es mit einer parlamentarischen Anfrage – die muss beantwortet werden – und da war ja offenbar auch eine gewisse Scheidung der Geister zu beobachten: Der Minister hat den Rechtsstandpunkt bekräftigt – und die Dame, die nicht Minister geworden ist, hat sich darüber geärgert. Da kann sich dann jeder Wähler seinen Reim darauf machen, ob manche Koalitionspräferenzen wirklich so optimal waren.

Sie haben unlängst gemeint, dass die Linken mit Ihnen als einen der wenigen konservativen Hochschulehrer im geisteswissenschatlichen Bereich eine Art Reibebaum haben. Jetzt werden Sie in gut einem Jahr in den Ruhestand wechseln, wie sieht es denn dann mit einem konservativen Gegenpol auf unseren Universitäten aus?
Höbelt: Na ja, man soll sich da nicht ganz so ernst nehmen. Aber es stimmt, profilierte Konservative, ob jetzt blau oder schwarz, sind in meinem Fach Mangelware. Mit zwei Einschränkungen: Es ist nur allzu verständlich, wenn manche Kollegen da einem sinnlosen Streit mit Leuten, die ohnehin nicht diskutieren wollen, lieber ausweichen. Und zweitens: Man kann ja auch im Laufe der Zeit klüger werden: so manche ehemalige Maoisten sind heute Rechtsliberale. Wer weiß, was die Zeit so bringen wird. Und außerdem sind wir ja Gott sei Dank nicht allein in Europa: In England, Italien, den Nachbarländern in Mitteleuropa ist das Klima doch ein ganz anderes. Man darf da eben nicht immer nur nach Deutschland schauen.

[Autor: – Bild: Facebook “RFS” Lizenz: -]

GrasHöbeltMeinungsfreiheitÖHRFSUni
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Italien: Regionalwahlen, Salvini und die linke Lügenpresse
next post
Nudging: Tarnwort für Tugendterror

Das könnte Sie auch interessieren

Lothar Höbelt und Alice Schwarzer …

Schottischer Justizminister will „Hassverbrechen“ auch in eigenen vier...

Meinungsdiktatur bei der AUA: Kein Platz für Andersdenkende

ZurZeit Ausgabe 19_2019

Linke Gewalt an Uni Wien

Starautor Salman Rushdie kritisiert politisch korrekte Zensur alter...

Edward Snowden äußert sich zur Trumps Sperre auf...

Erneut stört linksextremer Mob Höbelt-Vorlesung

„Verfechter der freien Rede“ sollen vor linkem Meinungsterror...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN