ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
FeuilletonÖsterreich

„NGOs gehen völlig an demokratischen Regeln vorbei“

by admin2 3. Dezember 2020
3. Dezember 2020
„NGOs gehen völlig an demokratischen Regeln vorbei“

Der Journalist und Publizist ­Andreas Unterberger über NGOs, deren ­Verbindungen zu Politik und Medien und die Notwendigkeit, ihre Finanzierung mit Steuergeld zu kontrollieren

Herr Dr. Unterberger, in Ihrem Internet-Tagebuch beschäftigen Sie sich auch kritisch mit NGOs. Woher kommt Ihre
kritische Haltung?
Andreas Unterberger: Die kommt aus jahrzehntelanger Beobachtung des Verhaltens der NGOs, der fast völlig fehlenden Kontrolle, des unkontrollierten Fließens von Steuergeldern an die NGOs und der Entwicklung einer mächtigen Struktur im Staate­, die völlig an allen demokratischen und rechtsstaatlichen Regeln vorbeigeht.

Kann man das so zusammenfassen, dass der NGO-Sektor fast schon ein Staat im Staate geworden ist?
Unterberger: Es ist ein großer Bereich geworden, der zum Teil sogar in den Staat hineinregiert, wo sich die Regierung auf Ratschläge von NGOs beruft, ohne dass es eben eine demokratische und rechtsstaatliche Kontrolle gibt. „Staat im Staat“ ist eine verkürzte Bezeichnung dafür. Natürlich unterliegen die NGOs theoretisch allen Gesetzen, aber die Art und Weise, wie sie funktionieren, gehen völlig am Rechtsstaat vorbei.

Dr. Andreas ­Unterberger war Chefredakteur von „Die Presse“ und „Wiener Zeitung“. Heute betreibt er Österreichs meistgelesenen Internet-Blog: www.andreas- unterberger.at. Unterberger ist Autor von „Zwischen Lügenpresse und Fake news“ und schreibt regelmäßige Kommentare auf ORF-Watch.at, im „Börsen-Kurier“, in der „Welt­woche“, in „Rotweissrot – das Magazin der Auslandsösterreicher“, in der „Academia“ und in „thema vorarlberg“. (Bild: www.andreas-unterberger.at)

Inwiefern am Rechtsstaat vorbei?
Unterberger: Weil hier Gelder auch aus Steuermitteln unkontrolliert fließen können und sich für die NGOs eine Struktur entwickelt hat, die wie bei Teilorganisationen von Parteien funktioniert – großteils ideologisch in der Nähe der Grünen, aber nicht nur. Es ist natürlich kein Zufall, dass eine Ministerin (Umweltministerin Leonore Gewessler, Anm. d. Red.) direkt von einer NGO-Funktion in die Regierung hüpfen kann. Darüber hinaus haben die NGOs im Gegensatz zu den Parteien auch in den Medien ein unglaublich positives und völlig unhinterfragtes Image. Es vergeht wohl kein Tag, wo nicht ein Greenpeace- oder Global 2000-Aktivist in einem Medium als sogenannter „Experte“ zu Wort kommt.
Diese „Experten“ sind meistens in keiner Art und Weise durch echte wissenschaftliche Qualifikation ausgezeichnet und agieren oft im Interesse von bestimmten finanziellen Vorteilen. So gibt es immer wieder starke Hinweise, dass Unternehmen unter Druck gesetzt werden, zu spenden und dafür im Gegenzug von Kritik verschont bleiben. Das geht von Unternehmen, die viel Energie verbrauchen und die sich irgendwelche Zertifikate ausstellen lassen, bis hin zu NGOs, die angeblich die Herkunft von tropischen Hölzern kontrollieren. All diese NGOs sind ein Riesenwirtschaftsfaktor geworden, die sowohl in die Wissenschaft hinein agieren, ohne Wissenschaftler zu sein, die in die Politik hinein agieren, ohne jemals demokratisch legitimiert worden zu sein, und die daher einer viel stärkeren Aufmerksamkeit bedürfen, kontrolliert und beobachtet zu werden, als es derzeit geschieht.

Sie haben kurz den wirtschaftlichen Faktor angesprochen: Im Jahresbericht 2019 der Caritas Österreich steht, dass Ein- und Ausgaben von 901 Millionen Euro erzielt und rund 16.300 Mitarbeiter beschäftigt wurden. Umgelegt auf die Privatwirtschaft wäre das ein sehr ansehnliches Unternehmen, was die Caritas betrifft.
Unterberger: Bei Unternehmen im sogenannten humanitären Sektor stammen bis zu 90 Prozent der Gelder, die diese Organisationen und Strukturen ausgeben, aus Steuermitteln. Ich halte es für keinen Zufall, dass die Caritas sehr, sehr parteipolitisch agiert. Ich habe kaum Aussendungen der Caritas in Erinnerung, wo sie die Gemeinde Wien kritisiert, weil das meiste Geld, das an solche Organisationen fließt, von den Bundesländern kommt. Kritisiert wird daher nur der Bund.

Die allermeisten, vor allem die großen NGOs, sind themenmäßig und politisch links der Mitte angesiedelt. Woher kommt das Ihrer Meinung nach?
Unterberger: Das ist sicherlich auch zum Teil auf die bürgerliche Trägheit zurückzuführen, dass die bürgerlichen Menschen mit den staatlichen Strukturen mehr oder weniger im Reinen sind. Sie denken, diese Strukturen funktionieren, während aktivistisch denkende Menschen über NGO-Strukturen arbeiten. Dort arbeiten andererseits auch durchaus humanitär organisierte Menschen. Um eine NGO zu nennen: Bei „Ärzte ohne Grenzen“ arbeiten sicherlich viele aus echtem humanitären Interesse, aus echter Nächstenliebe. Aber in der Zwischenzeit ist diese NGO eine extrem politische Agitationsplattform geworden, die insbesondere im Migrationssektor aktiv ist, wie etliche andere Organisationen auch, die dort in sehr negativem Sinne Agitation für noch mehr illegale Migration nach Europa betreiben.
Ein anderer Faktor, warum NGOs vor allem auf der linken Seite blühen, ist die Tatsache, dass etwa konservative oder bürgerliche Organisationen wie beispielsweise der CV (Österreichische Cartellverband), der behauptet, er sei die größte Studentenorganisation, von den Medien total totgeschwiegen werden. Der CVer hat ein negatives Image, während ein NGO-Aktivist von den Medien a priori als etwas Gutes angesehen wird. Das ist natürlich ein ganz wildes Wechselspiel zwischen den linksorientierten Medien, wo weit links der Mitte stehende Journalisten eine scheinbar unabhängige Bestätigung ihrer eigenen Auffassungen und Meinungen von solchen NGO-„Experten“ holen. Das ist ein Ping-Pong-Spiel zwischen linken Mainstreamjournalisten und den NGOs, das perfekt funktioniert. Die Journalisten bekommen die Bestätigung ihrer Auffassungen und die NGOs Gratis-Propaganda, die beim Spendenaufkommen hilft, wobei sich das Spendenaufkommen durch echte Spenden sehr in Grenzen hält. Das Allermeiste ist ja budgetäres Spendenaufkommen, also aus Steuermitteln.

Die Meinungsfreiheit und die Vereinigungsfreiheit sind verfassungsrechtlich geschützt und das soll auch so bleiben. Sie haben aber Gefahren für die Demokratie geschildert, die von den NGOs und dem NGO-Wildwuchs ausgehen. Was könnte man Ihrer Meinung nach unternehmen, damit dieser Wildwuchs und diese Entwicklung gestoppt werden können?
Unterberger: Meiner Meinung nach kann das nur über den Geldfluss gehen. Es darf auch nur über den Geldfluss gehen, denn ich bin ein radikaler Anhänger der Meinungsfreiheit – alles, was nicht direkt oder indirekt mit Gewalt- oder Putsch­intentionen zu tun hat, soll in deren Rahmen möglich sein.
Aber sobald auch nur ein Cent oder ein Euro – heute sind es aber sehr, sehr viele, in Summe Milliarden Euro – in solche Vereine fließen, braucht es eine viel, viel stärkere Kontrolle, und in vielen Bereichen, wo diese Kontrolle und Transparenz nicht gegeben ist, braucht es ein striktes Verbot der Budgetfinanzierung von solchen NGOs.
Hier müsste eine totale Kontrolle stattfinden, das würde die NGOs einerseits zwingen, sich wirklich nur durch Spenden zu finanzieren und würde andererseits eine viel, viel größere Transparenz herstellen.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

[Autor: – Bild: Pxhere Lizenz: –]

CaritasCarolaEUGrüneMafiaMedienNGOPolitikSchlepperSeenotrettungWWF
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Das mit der Wirtschaftsflaute
next post
Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 49-50

Das könnte Sie auch interessieren

Moskau reduziert COVID-Maßnahmen auf das Minimum

„Pubertätsblocker“: Kinder werden zu Versuchskaninchen

Österreich: Schauplatz für Ausländerkriminalität!

ÖVP-Doppelspiel ums EU-Budget

NGO-Seenotschlepperei im Mittelmeer nimmt stark zu

Grüne Jugend lässt erneut ihrem Hass auf Österreich...

Grüne: 5 Millionen Euro extra, für „Kulturschaffende“

Israelische NGO: “Israel ist ein nicht-demokratisches Apartheid-Regime”

Medien: willfährigen Adjutanten …

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN