ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
In US-Supermärkten unbeliebt: Woke LGBTQ- und Transgender-Produkte fliegen...
SPÖ: Möglichkeit einer linkssozialistischen Abspaltung
Novak Djokovic: „Kosovo ist das Herz Serbien“
Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert
Gutmenschen im EU-Parlament gegen Ungarns Ratspräsidentschaft ab Juli...
Inflation: Mittelstand in der Armutsfalle – ZZ Nr....

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Allgemein

Österreich und Gazprom

by admin2 8. März 20229. März 2022
8. März 20229. März 2022
Österreich und Gazprom

Autor: E.K-L. Bild: Wikipedia/52655f Lizenz: CC BY 3.0


Nehammers dilettantischer Versuch, im Handumdrehen arabisches Flüssiggas zu organisieren

Österreich ist, was Erdgas anlangt, zu vier Fünfteln von den Lieferungen aus Russland abhängig. Das ist seit geraumer Zeit bekannt. Um in Krisenzeiten einigermaßen die Versorgung der Industrie und der Haushalte mit Gas sicherzustellen ist eines wesentlich: eine möglichst randvolle Speicherung des eingeführten Gases. Österreich verfügt Gott sei Dank über natürliche Speicherräume in Gestalt der bereits erschöpften unterirdischen Gasfelder im Marchfeld. Freilich hat die dafür zuständige Ministerin, die Grüne Leonore Gewessler, kaum dafür gesorgt – unsere Speicherkapazität ist derzeit nur zu 17 % ausgenützt. Bei einem durch die russische Gazprom (Näheres siehe unten) verfügten Lieferstopp wäre die Lage ziemlich brenzlig.

Andere Staaten, ärmer als wir, haben da schon lange vorgesorgt. Zum Beispiel verfügt das kleine Litauen über einen sogenannten LNG-Terminal (wo man LNG, also verflüssigtes Erdgas, lagert und je nach Bedarf wieder in den gasförmigen Zustand umwandelt) in Klaipeda (Memel) an der Ostseeküste. Damit ist dieses  baltische Land nicht mehr von Lieferungen aus Russland abhängig. Die Speicherräume sowie die Vorrichtungen für die Verflüssigung sind so dimensioniert, dass man auch die beiden anderen baltischen Staaten Lettland und Estland (und teilweise sogar Finnland) versorgen kann. Die Rohrleitung Baltic Connection führt bis auf finnisches Gebiet. Finnland bezieht je die Hälfte seines Erdgases aus Russland sowie aus der Baltic Connection. Das relativ teure Flüssiggas kaufen die Litauer in Norwegen, den USA und im Mittleren Osten. Wirtschaftliche Unabhängigkeit hat ihren Preis.

Apropos Mittlerer Osten. Dieser Tage reist Kanzler Nehammer – der sich rhetorisch gegen Russland aus dem Fenster lehnt und dadurch einen Stopp der Gaslieferungen provoziert – mit Energieministerin Gewessler (samt Ackerbauministerin Elisabeth Köstinger im Schlepptau) in die Vereinigten Arabischen Emirate, um in Abu Dhabi neues Erdgas aufzutreiben.

Eine geradezu mitleiderweckende Aktion. Glaubt Nehammer tatsächlich, er könne jetzt eines der weltweit 660 Schiffe anmieten, die Flüssiggasse transportieren? Selbst wenn er eines der hochbegehrten  Schiffe erheischen sollte: In welchem LNG-Terminal sollte dann das Flüssiggas gespeichert, umgewandelt und auf welche Weise nach Österreich gebracht werden?

Einstweilen aber liefert Gazprom wie gehabt. Schauen wir uns das Unternehmen daher näher an. 1968 schließt das sowjetische Gas-Ministerium den ersten Gasliefervertrag mit dem westlichen Ausland; der Vertragspartner heißt – Österreich. Italien, (West-)Deutschland und Frankreich folgen.

Michail Gorbatschow ruft im August 1989 das Staatsunternehmen Gazprom ins Leben, das in den ersten Jahren im Korruptionssumpf versinkt. Erst Wladimir Putin räumt im Jahr 2000 auf, Aufsichtsratspräsident wird sein enger Freund Dmitri Medwedew, dem Vorstand steht Alexei Miller vor, ein Vertrauter Putins aus Sankt Petersburg.

Gazprom entwickelt sich, um einen Terminus aus der Wirtschaftswissenschaft zu bemühen, zu einer cash cow der Sonderklasse. Obwohl die russischen Gaskunden gleichsam zum Selbstkostenpreis bedient werden, bringen die Exporte riesige Erlöse, gleichzeitig steigt der Aktienkurs, denn Gazprom ist seit 1992 eine AG, wobei der russische Staat eine knappe Mehrheit hält. Der Betrieb ist 2007 das drittgrößte Unternehmen weltweit, sein Wert wird mit 360 Milliarden US-Dollar beziffert. Doch der Schiefergas-Boom in den USA führt zu einem Absturz an der Börse, heute wird die Marktkapitalisierung von Gazprom auf 70 Milliarden US-Dollar geschätzt. Das Unternehmen hält eine knappe halbe Million Mitarbeiter in Lohn und Brot.

Vorsitzender des Aufsichtsrats von Gazprom ist derzeit nicht, wie des Öfteren zu lesen ist, der ehemalige deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder, sondern – als Nachfolger von Dmitri Medwedew – ein enger Vertrauter von Wladimir Putin, nämlich Wiktor Subkow, ein ehemaliger russischer Regierungschef. Schröder hingegen sitzt dem Aufsichtsrat eines anderen großen Unternehmens vor, nämlich dem des Mineralölkonzerns Rosneft, ebenfalls mehrheitlich in Staatbesitz. Schröders jährliche Aufsichtsratsvergütung beträgt umgerechnet 600.000 Euro. Damit kann der SPD-Mann die rasch steigenden Energiepreise locker verkraften.

Dmitri MedwedewEleonore GewesslerElisabeth KöstingerErdgasFlüssiggasGazpromGerhard SchröderKarl NehammerKlaipedaLitauenLNGWiktor SubkowWladimir Putin
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Betreiben die USA Netzwerk von Biolaboren in der Ukraine?
next post
Luxus-Uhren als Inflationsschutz

Das könnte Sie auch interessieren

Bringt das Benefizkonzert im Wiener Praterstadion den Frieden?

Schlagzeilen zum Tag – 7. Oktober 2019

5.000 Euro pro Megawattstunde!

Die grüne Klimasünderin

Kommt es zur Finnlandisierung der Ukraine?

Nehammer-Besuch in Kiew: Nicht im Sinne Österreichs

Ukraine: Tschetschenen nach vorne!

Nehammers PR-Safari, ein Sinnbild seiner Politik

Wie du mir, so ich dir: Putin unterzeichnet...

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN