ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland
Russisches Gas: Jetzt müssen wir für Nehammers Verhalten...
Frankreich: „Republikanische Front“ praktisch verschwunden
Ungarn: Die bewährten alten Bezeichnungen sind wieder da!
“Weitere Eskalation ist in ­Zukunft wahrscheinlich”
ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Feuilleton

„Shit-Storm“ der Etablierten über FPÖ-Historikerkommission

by admin2 7. August 2019
7. August 2019
„Shit-Storm“ der Etablierten über FPÖ-Historikerkommission

Scharfe Wahlkampfpolemik gegen freiheitliche Geschichtsaufarbeitung

Dieser Tage stellte FPÖ-Generalsekretär Christian Hafenecker  gemeinsamt mit dem Leiter der FPÖ-Historikerkommission, Wilhelm Brauneder, und dem Sprecher der Referenzgruppe, Andreas Mölzer, einen rund 30-seitigen Rohbericht der Historikerkommission zur Einsichtnahme vor. Darin aufgeführt wurden  unter anderem die Namen der 16 Mitglieder der Historikerkommission und die wissenschaftlichen Beiträge, die sie verfassten.

Ohne den Endbericht der Historikerkommission zu kennen, wurde von linker Seite und Mainstreammedien heftige Kritik laut. So sprach im ORF der SPÖ-nahe Historiker Oliver Rathkolb von „Unwissenschaftlichkeit“, obwohl sechs Mitglieder der FPÖ-Historikerkommission habilitiert sind. Als seinerseits die SPÖ ihre Parteigeschichte durch eine Historikerkommission aufarbeiten ließ, geschah dies durch weniger Habilitierte.

Zur Behauptung, die FPÖ-Historikerkommission habe mit „mangelnder Transparenz“ gearbeitet, ist anzumerken, dass dies notwendig war, damit die Mitglieder unbeeinflusst und ohne mediale und politische Pression ihre Tätigkeit ausüben konnten. Und übrigens wird der Endbericht nach Redigierung der einzelnen Texte vollständig veröffentlicht werden – in Buchform sowie im Internet. Zudem umfasst der freiheitliche Endbericht mit seinen rund 1.200 Seiten ein Vielfaches der Berichte der Historikerkommissionen von SPÖ und ÖVP umfasst.

Klar ist auch, dass der freiheitliche Endbericht zwangsläufig unvollständig bleiben wird, weil immer wieder neue Themen auftauchen, die einer näheren wissenschaftlichen Untersuchung wert sind.

Die Kritik, der Bericht der FPÖ-Historikerkommission sei „unwissenschaftlich“ weil auch aktive freiheitliche Funktionäre mitgearbeitet hätten, ist obsolet. Klubdirektor Norbert Nemeth hat bloß an der Zusammenfassung mitgewirkt, und Generalsekretär Hafenecker hat die Reaktionen der Partei auf die sogenannten Einzelfälle dokumentiert. Im Übrigen waren neben den FPÖ-nahen Historikern Brauneder, Höbelt und Grischany renommierte, unabhängige und teilweise FPÖ-kritische Wissenschafter Mitglieder der Historikerkommission.

Michael Wladika etwa hat die braunen Flecken der ÖVP analysiert und dafür viel Beifall geerntet. Warum er nun für seine umfangreiche Untersuchung von VdU und FPÖ nun weniger Beifall erhalten soll, ist nicht begründbar. Stefan Karner, dem eine ÖVP-Nähe nachgesagt wird, hat die sowjetische Sicht auf VdU und FPÖ auf Basis der Moskauer Archive analysiert. Seinem Beitrag Wissenschaftlichkeit abzusprechen, wie es Rathkolb offenbar tut, ist infam.

Aber all das kümmert Zeitgeschichtler linker Provenienz und zeitgeistige Medien nicht, um gegen die FPÖ ein negatives Urteil zu fällen.

Zur Zeit wird in der nächsten Woche schwerpunktmäßig mit dem Thema FPÖ-Historikerkommission befassen.

[Autor: A.M. Bild: FPÖ Lizenz: -]

FPÖGeschichteHistorikerberichtHistorikerkommissionÖsterreichÖVPParteienSPÖ
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Italien geht härter gegen NGO-Schlepper vor
next post
Wird EU gegen neues italienisches Gesetz gegen NGO-Schlepperei klagen?

Das könnte Sie auch interessieren

Im schwarzen Loch – ZurZeit Nr. 19

Die verkaufte Braut

ORF-Geldverschwendung in Reinkultur

Coronavirus-Schutzausrüstung: Rechte Hand weiß offenbar nicht, was die...

Volksbegehren: Koralpe vor weiterer Verschandelung bewahren!

EU rät vor FFP2-Maskenpflicht ab: Nehammer erhöht bei...

Die „Reichen“ sollen zahlen

„Das neue Europa achtet die Souveränität“

ZurZeit-Podcast: Türkise Turbulenzen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook