ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
Von der Leyens untauglicher Zehn-Punkte-Plan gegen illegale Masseneinwanderung

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
ÖsterreichWirtschaft

“Show-Auftritt bei den Scheichs löst keine Probleme”

by admin2 24. März 2022
24. März 2022
“Show-Auftritt bei den Scheichs löst keine Probleme”

Autor: – Bild: BKA/Dragan Tatic Lizenz: –


SPÖ-NAbg. und Gewerkschafts­vertreter Josef Muchitsch über soziale ­Probleme durch Corona-Pandemie und ­Ukraine-Krieg, die hohe Inflation und das schlechte Krisenmanagement der Bundesregierung

Herr Abgeordneter, Österreich ist in den letzten Jahren, finanziell stark „gebeutelt“ worden. Der Schuldenstand hat sich durch die Corona-Maßnahmen stark vermehrt. Unterschiedliche Länder haben durchaus unterschiedliche Maßnahmen ergriffen. Wie hat sich Ihrer Meinung nach dabei die österreichische Regierung geschlagen?
Josef Muchitsch: Grottenschlecht, um es auf den Punkt zu bringen. Die Transparenz bei den Zahlungen und die Ausgewogenheit sind total auf der Strecke geblieben. Vor allem Arbeitnehmer sind übriggeblieben. Sie hatten weniger Einkommen aufgrund von Kurzarbeit oder weil sie arbeitslos wurden, und werden – wenn es nach dieser Regierung geht – weiter zur Kasse gebeten. Nicht umsonst sind während der Krise die Reichen noch reicher geworden, und die Schere zwischen Reich und Arm ist in Österreich noch weiter aufgegangen. Die Verlierer der Krise sind eindeutig die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

Josef Muchitsch ist Abgeordneter zum Nationalrat und Bereichssprecher für Arbeit und Soziales der SPÖ. Der gebürtige Steirer ist außerdem Bundesvorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz und Obmann der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (BUAK) (Bild: Parlamentsdirektion / PHOTO SIMONIS)

Im Nachhinein betrachtet ist alles immer leichter zu beurteilen. Welchen Weg hätte man aus heutiger Sicht besser eingeschlagen?
Muchitsch: Dort, wo die Sozialpartner eingebunden werden, funktioniert der Kampf gegen die Krise – dort, wo die Regierung allein entschieden hat, läuft vieles falsch. Auch im Gesundheitsbereich hat man nicht auf die Expertinnen und Experten gehört. Die Regierung hat es auch nicht geschafft, den Pflegebereich – vor allem beim Personal – durch bessere Arbeitsbedingungen aufzuwerten. Genau das haben wir als Gewerkschaft aber von Anfang an gefordert. Kurz gesagt: Die Regierung hätte gut daran getan, auf allen Ebenen die Experten viel stärker einzubinden und auf ihre Expertise auch zu hören. Und noch eines: Die Regierung würde gut daran tun, ganz allgemein eine Politik für die Menschen und nicht für Umfrage- oder persönliche Beliebtheitswerte zu machen.

Corona hat uns noch nicht verlassen, und schon haben wir das nächste finanzielle Problem am Tisch. Mit dem Ukraine-Krieg werden wohl wieder eine Reihe erheblicher Probleme auf uns zukommen. Welche sind aus Ihrer Sicht da wohl die schwerwiegendsten?
Muchitsch: Es ist furchtbar, nach über 30 Jahren wieder einen Krieg in Europa erleben zu müssen. Dieser Krieg ist eine menschliche Katastrophe, aber natürlich hat er auch ganz profane wirtschaftliche Auswirkungen auf uns alle. Die ohnehin bereits hohe Inflation wird weiter steigen. Öl, Gas, aber auch Lebensmittel werden immer teurer. Schon jetzt gibt es bei vielen Produkten und auch Vorprodukten für die Industrie große Lieferschwierigkeiten und Verteuerungen. Auch das wird durch den Krieg noch verschärft. Wenn es dadurch in Österreich zu Produktionsausfällen kommt, sind Arbeitsplätze und im schlimmsten Fall ganze Produktionsstandorte gefährdet. Die Teuerung trifft die Menschen gerade ganz massiv, und auch die Wirtschaft stöhnt unter den hohen Energiepreisen.

Vielmehr geht es jetzt darum, der Bevölkerung über diese schwierige Situation hinwegzuhelfen.

Mit der Einbindung von Russland und der Ukraine haben wir gleich zwei wichtige Länder, die sowohl import- als auch exportmäßig immer stark mit Österreich kooperiert haben. Mit welchen Verlusten werden wir – grob gesehen – für unseren Staatshaushalt nun rechnen müssen?
Muchitsch: In erster Linie geht es jetzt nicht um einen Verlust für die Staatskasse – vielmehr geht es darum, der Bevölkerung über diese schwierige finanzielle Situation hinwegzuhelfen. Von der Krise sind alle Staaten betroffen, und es muss gerade jetzt ein Umdenken in der sturen Sparpolitik geben. Die Profiteure der Krisen müssen endlich einen fairen Betrag leisten. Auch internationale Konzerne müssen höher – und damit fairer im Vergleich zu unseren heimischen Betrieben – besteuert werden. Dann haben wir auch kein Problem mit dem Staatshaushalt.

Betrachten wir den Energiesektor, so kommt vor allem im Gasbereich eine hohe Menge, man spricht von 80 Prozent, aus Russland. Wie realistisch erscheint für Sie in Umstieg auf andere Lieferanten, wie es gefordert wird?
Muchitsch: Es ist illusorisch zu glauben, dass man jetzt schnell auf irgendwelche anderen Anbieter oder alternative Energiequellen umsteigen kann. Natürlich wird man angesichts der aktuellen Ereignisse versuchen, noch schneller den Ausstieg aus Gas zu schaffen, aber dennoch wird das seine Zeit brauchen – auch und gerade im Bereich der Industrie.

Dem Vernehmen nach wird derzeit von Russland sogar mehr geliefert als vorher, trotzdem sollen die Preise für die Haushalte erheblich angehoben werden. Wie realistisch ist diese Situation und vor allem wodurch ist sie gerechtfertigt.
Muchitsch: Es gibt in jeder Krise auch Gewinner. Der Staat hat durch die Teuerung gehörige Mehreinnahmen von 1,5 Milliarden Euro, und auch einige Energieanbieter profitieren. Umso wichtiger ist es, die Entwicklung mit einem Teuerungsmonitoring genauestens zu beobachten, damit die Menschen nicht auf der Strecke bleiben.

Ähnliches gilt auch für die Versorgung mit Treibstoff für die Autofahrer. Auch hier haben wir es mit gigantischen Teuerungen zu tun, obwohl die Einkaufspreise zurückgehen. Wie ist das zu erklären?
Muchitsch: Es ist schon auffällig, dass Preisanstiege an den Zapfsäulen sofort weitergegeben werden, Preissenkungen jedoch scheinbar immer sehr viel langsamer. Kaum wurden Drohungen laut, die Kontrollmechanismen in Gang zu setzen, fiel plötzlich der Spritpreis. Umso wichtiger ist es, auch hier genau zu beobachten und zu kontrollieren.
Die österreichische Regierung mit Herrn Nehammer und Frau Gewessler sind an den Persischen Golf zur Erschließung neuer Lieferanten gepilgert. Die Meldungen der Regierung waren euphorisch. Können Sie diese Begeisterung teilen?
Muchitsch: Wir werden es nicht schaffen, binnen kürzester Zeit unsere Energiequellen komplett umzukrempeln. Natürlich ist es immer gut, sich mehrere Standbeine zu schaffen, aber ein Show-Auftritt bei den Scheichs wird die Probleme nicht lösen.

Was die Bundesregierung als ­„großes Paket“ präsentiert hat, ist jedenfalls viel zu wenig.

Wir warten in Österreich auf geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Energiepreise. Was müsste Ihrer Meinung nach dazu getan werden?
Muchitsch: Was dazu getan werden muss, haben wir mit dem ÖGB in der Kampagne „Preise runter!“ ganz klar thematisiert: Preise für Energie und Treibstoff senken, das Kilometergeld auf 50 Cent erhöhen und die Mehrwertsteuer auf Öffi-Karten streichen. Außerdem habe ich als Abgeordneter einen Antrag im Nationalrat eingebracht, in dem ich inflationsdämpfende Maßnahmen, die Ausarbeitung eines angepassten Kurzarbeitsmodells und einen Krisenüberbrückungsfonds für betroffene Unternehmen fordere.
Was die Bundesregierung kürzlich als „großes Paket“ präsentiert hat, ist jedenfalls viel zu wenig.

Energie ist die eine Sache, die Preise für Lebensmittel und Güter des täglichen Bedarfs eine andere. Auch diese Preise drohen in die Höhe zu schnellen. Das trifft in erster Linie Pensionisten und Bürger mit niedrigen Einkommen, die einen immer größer werdenden Teil davon für die Lebenserhaltung aufwenden müssen. Wie soll sich das in der nächsten Zukunft noch ausgehen?
Muchitsch: Es geht sich jetzt schon kaum mehr aus. Diese Menschen müssen sich jetzt schon überlegen, ob sie noch Einkaufen gehen können, wenn sie die Wohnung einigermaßen geheizt haben. Es ist keine Zeit mehr für langes Überlegen – die Bundesregierung muss jetzt sofort handeln und die enorme Teuerung ausgleichen. Als Gewerkschafter befinden wir uns gerade in der Frühjahrslohnrunde und haben im Bau-, Holz- und Steinbereich bereits ausgezeichnete Lohnabschlüsse jenseits der vier Prozent erreicht. Aber das allein macht es nicht – die Regierung muss jetzt auch mehr tätig werden.

Ein nicht von der Hand zu weisender Faktor ist die immer stärker anwachsende Inflation. Wird unser Geld bald nichts mehr wert sein?
Muchitsch: Die Inflation ist hoch wie schon lange nicht. Aber es gibt trotzdem keinen Grund für Alarmismus. Die Wirtschaftsforscher sehen am Horizont bereits eine Besserung der Lage. Eine sehr hohe Inflation über einige Monate verkraften wir, sofern jene unterstützt werden, die es besonders hart trifft.

Wie sollte eine Politik aus gewerkschaftlicher und auch sozialdemokratischer Sicht in dieser schweren Zeit in groben Zügen gestaltet werden?
Muchitsch: Politik muss so gestaltet sein, dass es einen fairen Ausgleich zwischen den Interessensgruppen gibt, Verhandlungen auf Augenhöhe und ein ehrliches gemeinsames Bemühen um gute, tragbare Kompromisse – so, wie es uns auf Bau-Sozialpartnerebene meistens gelingt. Die Menschen müssen sich das ganz normale Leben auch gut leisten können, sie müssen eine gute Balance zwischen Arbeit und Freizeit leben können und jene, die wirklich Unterstützung brauchen, sollen sie auch bekommen. Die Wirtschaft muss gute Rahmenbedingungen vorfinden.
Und nicht zuletzt muss die Politik ein Klima schaffen, in dem das Miteinander zählt, nicht das Gegeneinander, und in dem der Demokratie wieder höchstes Ansehen zukommt.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

EUGasInflationPutinRusslandStromTeuerungUkraine
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Wladimir Putins Schachzug
next post
Syndikate

Das könnte Sie auch interessieren

Anti-Corona-Maßnahmen: Wem trauen?

Schwedens NATO-Beitritt: Zahlt die EU den Preis für...

Wenn Europa nicht Milliarden bereitstellt, kommen Afrika und...

EU-Außenbeauftragter gesteht ein, dass Russland-Sanktionen nur wenig wirken

Robert Menasse reitet wieder. Diesmal gegen Viktor Orbán

Orban: die Sanktionen bis Jahresende aufheben!

Nachrüstung hat die Phase der Friedensdividende endgültig beendet

Schlagzeilen zum Tag – 19. Juli 2019

Scholz allein in Lateinamerika

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN