ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Schweizer Parlament beschließt Burkaverbot
Polen stellt Waffenlieferungen an die Ukraine
Droht Österreich eine Waldheim 2.0-Kampagne?
Von der Leyens untauglicher Zehn-Punkte-Plan gegen illegale Masseneinwanderung
Wien: Kostenlose Binden und Tampons
Kommunistin Jelinek rückt Nichtlinke in die Nähe des...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

Slowenische Reconquista? – Erstes Gesetz auf Slowenisch veröffentlicht

by admin2 2. Februar 20212. Februar 2021
2. Februar 20212. Februar 2021
Slowenische Reconquista? – Erstes Gesetz auf Slowenisch veröffentlicht

Drei Monate nach dem 100-jährigen Jubiläum der ehrwürdigen Kärntner Volksabstimmung wurde erstmals ein Gesetz in slowenischer Sprache formuliert. Für Kogler und Raab ist das ein „wichtiges Zeichen“.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam es zu Erschwernissen für die Selbstfindung Kärntens. der bereits am 8. Oktober 1918 entstandene SHS-Staat der Südslawen erhob Anspruch auf den Kärtner Raum. Dort siedelten zu dieser Zeit Deutsche, deutschfreundliche Windische und natürlich auch nationalistische Slowenen.

Mit der militärischen Besetzung wollte der jugoslawische Staat nach den Pariser Diktaten Teile von Kärnten annektieren. Zuvor waren bereits das Kanaltal und die Südsteiermark weggefallen. Die Stimmung über mögliche weitere Gebietseinbußen lies viele in Niedergeschlagenheit und Egalität verfallen. Hier konnte nur ein Paukenschlag helfen.

Diesen sollte der damalige Landesverweser Arthur Lemisch setzen. Lemisch war deutschnational und verlangte Widerstand gegen die südslawischen Invasoren. Doch er musste sich damals nicht nur mit den jugoslawischen Eroberern herumschlagen, sondern auch mit Wien, das Kärnten im Stich ließ. Trotz zahlreicher Erschwernisse gelang es ihm und Hans Steinacher in kriegerischer Auseinandersetzung.

Durch den Kärntner Abwehrkampf und dem daraus neu gefassten Nationalbewusstseins der Kärntner, geriet das südlichste Bundesland Österreichs ins Hauptaugenmerk der alliierten Siegermächte. Anschließend kam es zur legendären Kärntner Volksabstimmung am 10. Oktober 1920. 59 Prozent der Bevölkerung der Abstimmungszone entschieden sich zur deutsch-österreichischen Seite gehören zu wollen.

Zum Anlass des hundertjährigen Jubiläums stiftete die österreichische Bundesregierung im vergangenen Oktober 2020 einen Zuschuss von 4 Millionen Euro. Das Gesetz mit der nun zweisprachigen Bedeutung: „Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses und sonstiger Förderungen aus Anlass der 100. Wiederkehr des Jahrestages der Volksabstimmung in Kärnten“, soll mehrheitlich für die Förderung der slowenisch-sprachigen Bevölkerung eingesetzt werden.

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) bezeichnete dies als „ein wichtiges Zeichen gegenüber den Kärntner Sloweninnen und Slowenen, deren Identität mit diesem Gesetz und den damit verbundenen Förderungen gestärkt werden soll”.

Die für Volksgruppen zuständige Kanzleramtsministerin, Susanne Raab erklärte anlässlich dessen: „Vor 100 Jahren hat sich die Mehrheit der Menschen in Südkärnten, darunter viele Kärntner Slowenen, auf demokratischem Weg für eine Zukunft in Österreich entschieden. Daher haben wir uns bei diesem besonderen Jubiläum für eine besondere Geste entschieden.” Dazu muss angemerkt werden, dass es keineswegs die nationalbewussten Slowenen gewesen waren, die für die für Österreich gestimmt haben, sondern die gemischt sprachigen Windischen.

Der slowenische Anteil ist mittlerweile auch aufgrund der Assimilierung, relativ klein geworden. Aktionen, wie jene von Kogler und Raab wirken dem allerdings entgegen was keinesfalls im Interesses im einheitlichen Kärntens sein kann

[Autor: A.T. Bild: Wikipedia/MoserB Lizenz: Gemeinfrei]

AbwehrkampfAssimilierungBildungDeutscheErster WeltkriegFörderungGesetzGrüneJugoslawienKärntenKoglerKulturLemischNationalbewusstseinÖsterr.eichÖVPRaabSHSSiegermächteSlowenenSüdslawenSüdsteiermarkUSAVolksabstimmungWindischWirtschaft
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Eine Privatmeinung aus der Hofburg
next post
Demo und Veranstaltungsverbot: der Weg zur Diktatur?

Das könnte Sie auch interessieren

„Die Demokraten haben die Präsidentenwahl gestohlen“

Wie die USA ihre Geschichte aufarbeitet

Schlagzeilen zum Tag – 30. September 2019

Schwarz-grüne Bundesregierung diffamierte und kriminalisierte ihre Gegner

Van der Bellen geht wieder mit der Heimat...

Kommt die Gesundheitsdiktatur

Gouverneur von Texas verbietet Corona-Impfpflicht

Corona offenbar doch nicht so gefährlich: Keine Grenzschließung...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 15-16

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN