ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Neue Enthüllungen über Hunter Bidens Auslandsgeschäfte belasten den...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Ungarn: Bittere Pille für die Orbán-Gegner

by admin2 20. Dezember 2021
20. Dezember 2021
Ungarn: Bittere Pille für die Orbán-Gegner

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Draskovics Ádám (www.adamdraskovics.hu) Lizenz: CC BY 4.0


Oppositionsbündnis verlor in den letzten Monaten stark an Zuspruch

Der eher linksstehende ungarische Online-Nachrichtendienst 444 veröffentlicht unlängst das Ergebnis einer Meinungsbefragung, die eine ziemliche Enttäuschung für das vor einigen Monaten geschmiedete Oppositionsbündnis unter Führung von Péter Márki-Zay darstellt. Es ist die erste Umfrage, seit sich sieben oppositionelle Gruppen – von den Postkommunisten bis zur früher patriotisch eingestellten Jobbik – auf ein gemeinsames Antreten bei der nächsten Parlamentswahl im April 2022 geeinigt haben.

444 titelt seinen Beitrag mit Hetek óta vitatkoznak a kampány színein, miközben a Fidesz egyre csak erősödik (dt. Sie streiten seit Wochen über die Farben der Kampagne, während Fidesz an Stärke gewinnt) und schreibt (gerafft und sinngemäß):

„Am Mittwoch (15. Dezember) erhielten die Führer der Oppositionsparteien die jüngste, noch nicht veröffentlichte Meinungsumfrage, die von der neuen oppositionellen Wahlkampfzentrale in Auftrag gegeben wurde. Die Zahlen sind ernüchternd: Fidesz-KDNP bekommt bei der Sonntagsfrage 46 %, für die Liste der Oppositionskoalition würden nur 32 % der Wähler stimmen. Darüber hinaus geben 5 % der Mi hazánk mozgalom (dt. Bewegung für unser Land; rechte Abspaltung der Jobbik, welche die ursprünglich patriotische Richtung weiterhin beibehält) sowie weitere 4 % der Juxpartei Magyar Kétfarkú Kutya Párt (dt. Ungarische Partei des zweischwänzigen Hundes)  den Vorzug. Schließlich geben 12 % der Befragten an, sie würde entweder gar nicht wählen gehen oder wollen ihre Präferenz nicht preisgeben. 52 % der Befragten wünschen, dass die derzeitige Regierung bleibt, und nur 43 % würden einen Regierungswechsel bevorzugen.“

Das Portal 444 sieht hinter diesem Desaster die seit Mitte Oktober konstatierte Untätigkeit der Oppositionsparteien, die der Fidesz ausgenutzt habe, um wieder in die Offensive zu gehen.

Was Wunder: Während Viktor Orbán die Interessen des Landes und seiner Bewohner wahrnimmt, verzettelt sich das Bündnis der Opposition in einer Unzahl interner Debatten, Bildung von Arbeitsgruppen sowie in der Ausarbeitung von Kommunikationsplänen.

444 schreibt dazu: „Der Entscheidungsprozess ist in der Regel eher umständlich. In den letzten Wochen haben eine Reihe von Ausschüssen und Arbeitsgruppen ihre Arbeit aufgenommen, von denen einige 20 Stunden pro Woche zusammengetreten sind, aber diese praktischen Entscheidungen bleiben oft stecken, da Delegierte aller Parteien ein Vetorecht haben.“

Es scheint, als habe die Opposition seit Mitte Oktober durch ihre rein nach innen gerichtete Energie an Schwung verloren. Das ist auch zu erwarten gewesen, weil Ferenc Gyurcsány, dessen Ehefrau Klára Dobrev die Vorwahl die Vorwahl gegen den Konservativen Péter Márki-Fay verloren hat, höchst unzufrieden ist und außerdem mit der ebenfalls zum Anti-Orbán-Bündnis gehörenden Momentum-Bewegung (praktisch nur in Budapest existent, von vermögenden Handelstreibenden unterstützt und in der hauptstädtischen Schwulenszene gut vernetzt), aber auch mit der winzigen Dialog-Gruppierung des Budapester Oberbürgermeisters Gergely Karácsony im Streit liegt.

Besonders bitter für die sieben Parteien, die Fidesz im April 2022 besiegen wollen: Noch im Oktober erhoben mehrere Meinungsforschungsinstitute, wonach Fidesz-KDNP und das Bündnis der Opposition faktisch gleichauf liegen, tendenziell mit einem leichten Vorsprung für die Opposition.

Wie die renommierte deutschsprachige „Budapester Zeitung“ am 20. Dezember vermeldet, verliert  Péter Márki-Zay seit seiner Wahl zum Spitzenkandidaten der Opposition deutlich an Popularität. Dies geht aus der aktuellen Erhebung der Századvég-Stiftung hervor. Im Oktober, nach der zweiten Runde der Vorwahl der Oppositionsparteien, beurteilten 42 % der Befragten Márki-Zay positiv, 47% negativ. Im Dezember war das Urteil: 36 % positiv und bereits 56 % negativ. Márki-Zay wird ausschließlich in Budapest überwiegend positiv bewertet (mit 49 %), auf dem Lande hingegen sehen ihn 61 % (!) als negativ. Die Umfrage von Századvég ergibt, dass ihn 44% der Wähler unter 40 Jahren mögen, verglichen mit nur 30% der über 40-Jährigen. Bei den Rentnern, die stets zuverlässig an die Wahlurne schreiten, ist der Oppositionskandidat sehr unbeliebt, nur 24% halten ihn für einen guten Kandidaten, 66% lehnen ihn ab.

Márki-Zay ist eine Art tickende Zeitbombe, die viele Wählergruppen vor den Kopf stößt. Die Fidesz-Wähler bezeichnet er als Pilze, die im Dunkeln gehalten und mit Mist gefüttert werden. Zudem stößt er viele mit seiner Forderung nach Streichung des Mindestlohns vor den Kopf, verletzt damit vor allem Niedrigverdiener.

Die Erhebungen von Századvég zeigen, dass die Regierungsparteien Fidesz und KDNP (Christdemokraten) in den meisten Altersgruppen eine starke Position haben. Demgegenüber zieht Márki-Zay die Opposition nach unten, anstatt sie zu beflügeln.

Fazit: Fidesz wurde im Vergleich zur Zeit der Vorwahl der Opposition deutlich gestärkt.

Ferenc GyurcsányFideszGergely KarácsonyKlára DobrevPéter Márki-ZayUmfragenUngarn WahlenViktor Orbán
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Atomkraft unvermeidlich?
next post
Texas baut eigene Grenzmauer nach Mexiko

Das könnte Sie auch interessieren

Ungarn: Viktor Orbáns steigende Beliebtheit

Ein Aprilscherz des Armin Wolf?

EU-Kommission stellt fest: Ungarns Anti-Corona-Gesetz in Ordnung

Slowakei und Ungarn: Zwei gänzlich verschiedene Wege

Ungarn: Viktor Orbán siegt zum vierten Mal in...

Ungarn: Migrationsnotstand wird verlängert

Ungarn: Jobbik in Turbulenzen

Ungarn: Pro-Soros-Kräfte haben gegen Fidesz keine Chance

EU-Prügelknaben Ungarn und Polen

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN