ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Der nächste Schuss ins eigene Knie
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit...
NATO-Generalsekretär bestätigt: Aufrüstung der Ukraine seit 2014
Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten
“Krisen bringen Umbruch in der Gesellschaft!”
Irre: Steuerzahler sollen deutschen Energiekonzern retten

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Allgemein

Ungarn: Freudentag mit düsterem Schatten

by admin2 15. Juni 202215. Juni 2022
15. Juni 202215. Juni 2022
Ungarn: Freudentag mit düsterem Schatten

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Elekes Andor Lizenz: CC BY-SA 4.0


Ein Gesetz überschattet den sportlichen Triumph

Der gestrige Dienstag (14. Juni)  ist ohne jeden Zweifel ein Freudentag für unseren östlichen Nachbarn: Die ungarische Fußball-Nationalmannschaft besiegt in England die dortige Elf mit sensationellen 4 : 0 Toren. Einen Sieg der Magyaren über die Gastgeber hat es seit 69 Jahren (!) nicht gegeben. Ganz Ungarn – sogar Zeitgenossen, die es nicht so mit dem als Sport der Unterschicht geltenden Fußball haben – jubeln.

Leider, und das sei kritisch angemerkt, erhält der Tag des Sieges durch eine Maßnahme der besonderen Art einen bitteren Beigeschmack – durch einen Beschluss der Fidesz-KDNP-Mehrheit in der Volksvertretung, der für die Opposition eine Steilvorlage ist. Die Landesväter erhöhen nämlich die Bezüge des Ministerpräsidenten Viktor Orbán und weiterer Kabinettsmitglieder.

Beispielsweise erhält der Regierungschef statt wie bisher 1,5 Millionen Forint (3.750 Euro; Kursverhältnis derzeit: 1 Euro entspricht 400 Forint) nunmehr 3,5 Mio., was ungefähr 8.750 Euro entspricht. Damit erhält der Premier für seine Tätigkeit dasselbe wie der Präsident des Parlaments. Darüber hinaus findet Orbán auf seinem monatlichen Kontoauszug weitere 1,3 Mio. Forint (3.250 Euro) für seine Tätigkeit als Abgeordneter. Im Vergleich zu den Gehältern österreichischer Minister und Abgeordneter ist das eine durchaus schmale Gage.

Das neue Gehaltsgesetz räumt dem Ministerpräsidenten überdies die Befugnis ein, unter Berücksichtigung des Sachlichkeitsgrundsatzes über die Bezüge der Minister und Staatssekretäre im eigenen Wirkungsbereich zu entscheiden.

Angesichts der auch in Ungarn herrschenden Inflation (Preissteigerung zwischen Mai 2021 und dem heurigen Mai 10,67 %) wird sich die Volkstümlichkeit des neuen Gehaltsgesetzes in engen Grenzen halten. Die Bürger müssen den Gürtel enger schnallen. Solcherart wird die Gehaltserhöhung für Politiker als Affront betrachtet. Bereits in der Parlamentsdebatte meinte die oppositionelle Mandatarin Tímea Szabó, die Bezüge hätte eher um zwanzig Prozent gekürzt gehört.

Es bleibt zu hoffen, dass der kürzliche Wahltriumph Orbáns nicht zu weiteren unbedachten Schritten führt. Davon würde bloß die EU-hörige Opposition profitieren.

BezügeEnglandFußballInflationSiegUngarnViktor Orbán
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ukrainischer Botschafter Melnyk beleidigt Deutschland
next post
Liechtenstein: Verfassungsgericht kippt 2G-Regel

Das könnte Sie auch interessieren

“Den EU-Zentralisten entgegentreten”

Kickl: “Österreich hat derzeit keine konservative Regierung”

Slowakei und Ungarn: Zwei gänzlich verschiedene Wege

Nützte Iraner Messi-Ähnlichkeit für Sexskandal?

Teuerungsausgleich

Europas patriotische Kräfte vernetzen sich

Visegrád-Vier: Nachhilfe für Anschober

Frieren für eine NATO-Ukraine?

Reaktionäre Rundschau

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook