ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
Der nächste Schuss ins eigene Knie
Arbeitsscheu … das Ende der Leistungsgesellschaft – ZurZeit...
NATO-Generalsekretär bestätigt: Aufrüstung der Ukraine seit 2014
Sonderbare Wahl des Bundespräsidenten
“Krisen bringen Umbruch in der Gesellschaft!”
Irre: Steuerzahler sollen deutschen Energiekonzern retten

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich, am Weg zum Drittweltland

      22. Juni 202222. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die grüne Neun-Prozent-Herrschaft

      15. Juni 202215. Juni 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Grünen und das Militär

      23. Mai 202230. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Gewessler, Zadic, … – Grün, weiblich und…

      6. Mai 20226. Mai 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Europa hat kein Flüchtlings-, sondern ein Migrationsproblem

      27. April 202227. April 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Europa

Liechtenstein: Verfassungsgericht kippt 2G-Regel

by admin2 15. Juni 2022
15. Juni 2022
Liechtenstein: Verfassungsgericht kippt 2G-Regel

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/St9191 Lizenz: CC BY-SA 3.0


Urteil mit Hausverstand und sachgerechter Begründung

Da kann sich unser Verfassungsgerichtshof – immer wieder verhaltensauffällig wegen seiner umstrittenen Entscheidungen (gleichgeschlechtliche Ehe, Sterbehilfe) – von seinem fürstlich-liechtensteinischen Pendant, dem Staatsgerichtshof, ein Scherzl abschneiden.

In Vaduz hat nämlich der Staatsgerichtshof die Entscheidung der fürstlichen Regierung vom 15. Dezember 2021, LGBl. 2021 Nr. 405 (Einführung der 2G-Pflicht ab 18. Dezember 2021; damit galt nur mehr die Alternative geimpft/genesen ohne die Möglichkeit des Testens) als gesetz- und verfassungswidrig aufgehoben (Urteil vom 10. Mai 2022, Aktenzeichen StGH 2022/003). Da die 2G-Regel bereits mit 24. Jänner 2022 wegen gesunkener Covid-Zahlen aufgehoben worden ist, kommt dem Erkenntnis keine unmittelbare Wirkung zu, ist jedoch eine Richtschnur, falls die Regierung auf die Idee kommen sollte, die Freiheiten der Bürger wieder einzuschränken.

Das Verfahren wurde von drei Bürgern (unterstützt von weiteren 441 Liechtensteinern, da ein sogenanntes Normenkontrollverfahren wie im gegenständlichen Fall von mindestens einhundert Bürgern begehrt werden muss) in Gang gesetzt, die von der Krankheit verschont wurden, sich andererseits nicht dem Impfrisiko aussetzen wollten.

Die Regierungsverordnung vom Dezember 2021 stützte sich im Wesentlichen auf das schweizerische Epidemiegesetz, welches über den Zollvertrag zwischen der Eidgenossenschaft und Liechtenstein auch für das Fürstentum gilt. Nach Ansicht des Staatsgerichtshofes müsse sich der kleine Vertragspartner nicht sklavisch an die Vorgaben der schweizerischen Norm halten, sondern für solche Maßnahmen im Zweifel eine fundiertere gesetzliche Grundlage (zu) schaffen als die Schweiz. Ein kleiner Seitenhieb auf die Eidgenossenschaft.

Die 2G-Regel sei, so der Staatsgerichtshof, deswegen verfassungswidrig, weil – anders als bei der 3G-Regel – für den ungeimpften Bürger ab dessen vollendeten 16. Lebensjahr die Möglichkeit entfalle, durch einen negativen Test Zugang zu folgenden Einrichtungen zu erhalten: Gastronomie, Kultur- und Sportstätten sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetrieben.

Die fürstliche Regierung, so Gesellschaftsminister Manuel Frick, nehme die Ansicht des Staatsgerichtshofes zur Kenntnis und werde (vermutlich: nolens volens) das Erkenntnis bei künftigen Verordnungen berücksichtigen.

Alles in allem dürften die liechtensteinischen Verfassungshüter die Interessen der Bürger mehr im Auge haben als der ein bisserl regierungsfromme VfGH hierzulande. Zumindest hat es den Anschein.

2G-RegelCoronaLiechtensteinNormenkontrollverfahrenStaatsgerichtshof
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ungarn: Freudentag mit düsterem Schatten
next post
Ökoterrorismus: Will die deutsche Greta Thunberg eine Öl-Pipeline sprengen?

Das könnte Sie auch interessieren

Femizide mit Migrationshintergrund – ZurZeit Nr. 5

Corona-Politik: Merkel (und auch Kurz) leiden an „Kuba-Syndrom“

„Man muss den Menschen ­endlich die Angst nehmen“

Virus-Volksbegehren!

Reaktionäres Tagebuch

Für Tourismusministerin Köstinger führen 3G-Schikanen zum Genuss

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 19

“Die Regierung hat Angst vor der Bevölkerung”

Kurz und die „zweite Welle“

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung