ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Ungarn thematisiert Diskriminierung der ungarischen Minderheit in der...
Hohe Ehre für den Feldkircher Bischof
Predigtpreis für Vertreterin von Klima-Endzeitsekte
SPÖ-Wien: Kleingärten zum Schnäppchenpreis an Funktionäre
Mein Name ist Sobotka – ich weiß von...
“Alles wird moralisch aufgeladen und hysterisiert”

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: „Eat the Rich“

      10. September 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Zivilschutz und Integration

      23. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Der “Zombie” Rechtsextremismus

      9. August 20239. August 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Russland – eine Dystopie?

      7. Juli 202311. Juli 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kinder-Dschihad

      27. Juni 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Europa

Liechtenstein: Verfassungsgericht kippt 2G-Regel

by admin2 15. Juni 2022
15. Juni 2022
Liechtenstein: Verfassungsgericht kippt 2G-Regel

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/St9191 Lizenz: CC BY-SA 3.0


Urteil mit Hausverstand und sachgerechter Begründung

Da kann sich unser Verfassungsgerichtshof – immer wieder verhaltensauffällig wegen seiner umstrittenen Entscheidungen (gleichgeschlechtliche Ehe, Sterbehilfe) – von seinem fürstlich-liechtensteinischen Pendant, dem Staatsgerichtshof, ein Scherzl abschneiden.

In Vaduz hat nämlich der Staatsgerichtshof die Entscheidung der fürstlichen Regierung vom 15. Dezember 2021, LGBl. 2021 Nr. 405 (Einführung der 2G-Pflicht ab 18. Dezember 2021; damit galt nur mehr die Alternative geimpft/genesen ohne die Möglichkeit des Testens) als gesetz- und verfassungswidrig aufgehoben (Urteil vom 10. Mai 2022, Aktenzeichen StGH 2022/003). Da die 2G-Regel bereits mit 24. Jänner 2022 wegen gesunkener Covid-Zahlen aufgehoben worden ist, kommt dem Erkenntnis keine unmittelbare Wirkung zu, ist jedoch eine Richtschnur, falls die Regierung auf die Idee kommen sollte, die Freiheiten der Bürger wieder einzuschränken.

Das Verfahren wurde von drei Bürgern (unterstützt von weiteren 441 Liechtensteinern, da ein sogenanntes Normenkontrollverfahren wie im gegenständlichen Fall von mindestens einhundert Bürgern begehrt werden muss) in Gang gesetzt, die von der Krankheit verschont wurden, sich andererseits nicht dem Impfrisiko aussetzen wollten.

Die Regierungsverordnung vom Dezember 2021 stützte sich im Wesentlichen auf das schweizerische Epidemiegesetz, welches über den Zollvertrag zwischen der Eidgenossenschaft und Liechtenstein auch für das Fürstentum gilt. Nach Ansicht des Staatsgerichtshofes müsse sich der kleine Vertragspartner nicht sklavisch an die Vorgaben der schweizerischen Norm halten, sondern für solche Maßnahmen im Zweifel eine fundiertere gesetzliche Grundlage (zu) schaffen als die Schweiz. Ein kleiner Seitenhieb auf die Eidgenossenschaft.

Die 2G-Regel sei, so der Staatsgerichtshof, deswegen verfassungswidrig, weil – anders als bei der 3G-Regel – für den ungeimpften Bürger ab dessen vollendeten 16. Lebensjahr die Möglichkeit entfalle, durch einen negativen Test Zugang zu folgenden Einrichtungen zu erhalten: Gastronomie, Kultur- und Sportstätten sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetrieben.

Die fürstliche Regierung, so Gesellschaftsminister Manuel Frick, nehme die Ansicht des Staatsgerichtshofes zur Kenntnis und werde (vermutlich: nolens volens) das Erkenntnis bei künftigen Verordnungen berücksichtigen.

Alles in allem dürften die liechtensteinischen Verfassungshüter die Interessen der Bürger mehr im Auge haben als der ein bisserl regierungsfromme VfGH hierzulande. Zumindest hat es den Anschein.

2G-RegelCoronaLiechtensteinNormenkontrollverfahrenStaatsgerichtshof
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Ungarn: Freudentag mit düsterem Schatten
next post
Ökoterrorismus: Will die deutsche Greta Thunberg eine Öl-Pipeline sprengen?

Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Entschädigungen nur um Oppositionswillen blockiert

Ukraine: Frieden jetzt! Die Waffen nieder! – ZZ...

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 8

Nachrichten von EU-, Beamten und Arzneimittelbehörde gehackt

Corona: CDU-Europaparlamentarier für „sanften Impfzwang“

Alles dichtmachen

Corona-Impfung: Aufgrund von Nebenwirkungen werden 256 Spitalsaufenthalte vermutet

WHO unterstützt „Grüne Pässe“ nicht

Über 100.000 Unterschriften

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN