ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
“Biden betrachtet Russland als Hauptfeind der Globalisierung”
Bundesregierung plant offenkundig Impfpflicht durch die Hintertüre
Antifa ruft zu Mord an Andersdenkenden auf
ZurZeit-Podcast: Die nützliche Krise
Asiatische US-Amerikaner: Kritische Rassentheorie ist rassistisch
Freiheitliche Enthüllungsplattform „TuEsFürMich“

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Anfragen/Leserbrief
  • Anmelden/Registrieren
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

US-Linke gesteht Wahlbetrug: Zum Wohle der Demokratie

by admin2 16. Februar 202115. Februar 2021
16. Februar 202115. Februar 2021
US-Linke gesteht Wahlbetrug: Zum Wohle der Demokratie

In den deutschsprachigen Medien begibt man sich vergebens auf die Suche nach einer überaus erhellenden Geschichte. Lediglich die Schweizer „Weltwoche“ hat den Bericht aufgegriffen, über den konservative US-Medien wie „New York Post“ und „Washington Times“ seit Tagen schreiben.

Die US-Präsidentschaftswahl 2020 war das Ergebnis von massiven Beeinflussungen durch das System. Was man als Wahlbetrug bezeichnen würde, erklären die Linksliberalen zu einer Stärkung der Demokratie bzw. sogar Rettung der Demokratie.

Das „Time Magazine“ veröffentlichte unter dem Titel „The Secret History of the Shadow Campaign that served the 2020 Election“ ein 6.000 Wörter umfassendes Essay der Journalistin Molly Ball. Ball schrieb darin, dass sie mit dutzenden Personen Interviews geführt hatte und in bislang geheime Dokumente Einblick nehmen durfte.

Die Quintessenz: Ideologisch fernstehende Gruppen haben ein Netzwerk gebildet, um die amerikanische Demokratie zu retten. Indem sie die Demokratie und ihre Institutionen unterwandert haben. Gewerkschaften, linke Gruppen wie „Planned Parenthood“ oder „Greenpeace“ verbündeten sich mit „Big Business“, „Big Media“ und „Big Tech“, um eine Wiederwahl von US-Präsident Trump zu verhindern.

Erfolgreich. Wie wir im Nachhinein wissen. Mit Hilfe von Zensur, Propaganda, Gewalt auf den Straßen, Big City Machines und zig Millionen von unkontrollierten wie unkontrollierbaren Wahlkarten. Offenbar war das Husarenstück derart berauschend, dass die Teile des Netzwerks nicht an sich halten können und den Pakt des Schweigens durchbrechen wollen.

Von Zeit zu Zeit rutscht dem System bzw. dessen Vertretern die Wahrheit heraus. Man denke an Junckers Aussage, wenn es keinen großen Widerstand gibt, machen wir einfach weiter. Oder Anschobers Bemerkung: Die Virus-Maßnahmen sind geeignet, um den Klimawandel zu bekämpfen.

So auch eine der Schlussfolgerungen in Molly Balls Essay: Demokratie funktioniert nicht zufällig oder von Zauberhand. Die Ergebnisse müssen herbeigeführt werden…

[Autor: G.B. Bild: Tumisu from Pixabay Lizenz: –]

AnschoberJunckerMedienMolly BallNew York PostTimeTrumpUSAWahlbetrugWashington TimesWeltwoche
0 comment
1
FacebookTwitterGoogle +Pinterest
previous post
Viva España, statt Viva Catalunya?! – Separatisten verlieren an Stimmen
next post
Corona-Politik: Merkel (und auch Kurz) leiden an „Kuba-Syndrom“

Das könnte Sie auch interessieren

Neues Piratengebiet Guinea

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 10

China: Testosteron-Offensive gegen Geburtenarmut

Reaktionärer Adventkalender IV

Schlagzeilen zum Tag – 4. Juli 2019

Reaktionärer Adventkalender XVII

Venezuela: USA verhängen zuerst Sanktionen und spielen nun...

Bill Gates: Menschen in „reichen Ländern“ sollen künstliches...

Neues Buch: Prinz Andrew mit Epstein unter einer...

Leave a Comment Cancel Reply

Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Cookies widerrufen