ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments…

      11. August 202211. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
Aktuell
ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments...
Antiweißer Rassismus – ZurZeit Nr. 32-33
“Die Weißen gefügig machen”
Macht weiter so!
Ukraine könnte zu Bauernopfer des eskalierenden Taiwan-Konflikts werden
In Russland könnte Totalverbot für LGBTQ-Werbung kommen

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Heißer Herbst – die Angst des Establishments…

      11. August 202211. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Österreich und Ungarn, verfreundete Nachbarn

      5. August 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Eine respektable Kandidatur

      23. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die schöne “Layla” – von Verboten und…

      23. Juli 202223. Juli 2022

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Hungern gegen Putin

      8. Juli 20228. Juli 2022

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
    • Jahrgang 2020
0
Ausland

USA opferten afghanischen Bauern im Schachspiel der Weltmächte

by admin2 17. August 2021
17. August 2021
USA opferten afghanischen Bauern im Schachspiel der Weltmächte

Freiwerdende Ressourcen sollen gegen China und Russland eingesetzt werden

US-Präsident Joseph „Joe“ Biden muss für den Truppenabzug aus Afghanistan nach Machtübernahme der Taliban viel Kritik einstecken. Und zwar nicht nur von den oppositionellen Republikanern, sondern auch von den eigenen Demokraten sowie der ihm sonst wohlgesonnenen Systempresse. Zeitungskommentatoren etwa schrieben von der „schlimmsten US-Demütigung seit dem Fall Saigons 1975“.

Biden versuchte am Sonntag in einer Stellungnahme die Schuld auf andere abzuschieben. Einmal auf den ins Ausland geflohenen afghanischen Präsidenten Ashraf Ghani, der die falschen Entscheidungen getroffen hätte, und ein andermal auf seinen Vorgänger Donald Trump: „Als ich ins Amt kam, habe ich ein Abkommen geerbt, das Präsident Trump mit den Taliban ausgehandelt hat. Nach seiner Vereinbarung würden die US-Streitkräfte Afghanistan bis zum 1. Mai 2021 verlassen – nur etwas mehr als drei Monate nach meinem Amtsantritt.“ Deshalb habe er, Biden, die Wahl treffen müssen, „entweder dieses Abkommen durchzusetzen oder bereit zu sein, mitten in der Frühjahrssaison wieder gegen die Taliban zu kämpfen“.

Geostrategisch betrachtet war die Entscheidung Trumps, die US-Truppen aus Afghanistan abzuziehen und damit einen Krieg, den die westliche Supermacht auch nach 20 Jahren nicht gewinnen konnte und der die US-Steuerzahler Schätzungen zufolge zwischen einer und drei Billionen Dollar kostete, jedoch klug. Denn dadurch werden gewaltige Summen frei, die aus Sicht der US-Imperialisten besser eingesetzt werden können, und zwar für die Eindämmung Chinas und Russlands.

So räumte Biden auch freimütig ein: „Und unsere wahren strategischen Konkurrenten – China und Russland – würden nichts lieber tun, als dass die Vereinigten Staaten weiterhin auf unbestimmte Zeit Milliarden von Dollar an Ressourcen und Aufmerksamkeit auf die Stabilisierung Afghanistans lenken würden.“ Oder anders formuliert: Washington hat den afghanischen Bauern im Schachspiel der Weltmächte geopfert.

[Autor: B.T. Bilder: Wikipedia/The White House Lizenz: public domain]

AfghanistanBidenChinaRusslandTalibanTrumpTruppenabzugUSA
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Konjunkturmotor Deutschland kommt immer mehr ins Stottern
next post
Inflation: Auch in Österreichs wird‘s teurer

Das könnte Sie auch interessieren

Sarah Wagenknecht zu Ukraine-Konflikt: „Der Profiteur ist Washington“

Blinder linker Hass

Micky Maus will Politik machen

Geschäftliche Interessen der Familie Biden in der Ukraine...

US-Professor schätzt Trumps Chancen wieder gewählt zu werden...

Russland gegen die Ukraine, der Westen gegen Putin...

US-Universität: Deutlich mehr Corona-Infektionen und deutlich weniger Corona-Tote

„Black Lives Matter“-Wahnsinn: Geht es nun Jesus und...

Scheiterhaufen 2.0

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Werbung

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook