ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Wettlauf um Drohnenwrack: Geopolitische Hochspannung im Schwarzen Meer
Kampf ums Bargeld – ZZ Nr. 11/2023
BRD-Verfassungsschutz stellt „Letzter Generation“ Persilschein aus
ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars
DFB weist AfD-Lob für Kapitänsbinde zurück
Oskar Deutsch oder: Ist Österreich auf dem Weg...

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Offener Brief an den ­grünen Bundespräsidenten ­Alexander…

      2. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
EuropaWirtschaft

Was ist denn bei den Briten los?

by admin2 28. September 2022
28. September 2022
Was ist denn bei den Briten los?

Autor: U.K. Bild: Pixabay Lizenz: –


Britisches Pfund auf historischem Tief, Staatszinsen schiessen hoch

Das ehemals angesehene Britsche Pfund, die Währung des Vereinigten Königreichs und bis vor kurzem noch eine der großen Reservewährungen der Welt, hat in den letzten Tagen einen beispiellosen Absturz erlebt. Allein innert der letzten 14 Tage hat das Pfund gegenüber dem US-Dollar um über 10% an Wert verloren und stand am Montag mit 1,038 GBP/USD auf dem tiefsten Stand aller Zeiten. Seit Sommer letzten Jahres hat das Pfund sogar über ein Viertel seines Wertes eingebüsst. Das sind Verhältnisse, wie man sie sonst nur von Dritte-Welt-Währungen kennt.

Gleichzeitig schiessen die Zinsen, die Großbritanniens neuer Finanzminister Kwasi Kwarteng für seine Staatsschulden an den Anleihemärkten zahlen muss, steil nach oben. Seit Anfang des Monats ist die Umlaufrendite für “Gilts”, wie die dortigen Staatsanleihen im Börsenjaregon heissen, von 2,6 auf 4,1 % gestiegen. Vor Jahresfrist kosteten diese Staatsanleihen noch weniger als 0,2 Prozent Zinsen. Der Name “Gilts” kommt übrigens von “gilt-edged” (zu Deutsch: “mit Goldrand”), weil früher die physischen Stücke von der Regierung Ihrer Majestät eben mit einem vergoldeten Rand versehen wurden, um besondere Bonität und Werthaltigkeit zu suggerieren. Nun, der Lack ist jetzt ab …

Auslöser für den Kurssturz bei Währung und Anleihen war die Präsentation des Budgets und der geplanten Steuersenkungen der neuen Premierministerin Liz Truss am vergangenen Freitag. Um die Kosten der Energiepreisexplosion abzumildern, muss Grossbritannien innerhalb der nächsten 6 Monate mindestens 60 Milliarden Pfund (aktuell knapp 70 Mrd. Euro) neue Schulden an den Kapitalmärkten aufnehmen. Gleichzeitig werden die Steuersenkungen, mit denen nach Vorstellung von Truss die britische Wirtschaft wieder angekurbelt werden soll, als zu diesem Zweck untauglich kritisiert, da sie vor allem Spitzenverdiener entlasten und somit keine volkswirtschaftliche Breitenwirkung entfalten.

Die wahren Ursachen liegen aber tiefer. Seit über einem Jahr leiden Verbraucher und Industrie unter den exorbitanten Gaspreisen. Schon in 2021 gerieten diverse Gasversorger auf den britischen Inseln in finanzielle Schieflagen, und viele Verbraucher können ihre Gasrechnungen nicht mehr bezahlen. Und das, obwohl es dort einen gesetzlichen Höchstdeckel (“price cap”) für private Energiekosten seit langem gibt. Dies auch deswegen, weil Erdgas in englischen Haushalten nicht nur eine wichtige Heizenergie ist, sondern auch verbreitet zum Kochen und Backen genutzt wird. Da hilft auch wenig, dass Grossbritannien selber große Gas- und Ölfelder in der Nordsee besitzt. Denn die Ausbeute aus diesen ist seit 20 Jahren rückläufig, und in neue Quellen wurde nicht investiert, da die Zukunft fossiler Energieträger als politisch unsicher angesehen wurde. Kein Wunder, dass die offizielle Inflationsrate im Juli jetzt bei 10,1 % lag.

Die Wirtschafts-Sanktionen gegen Russland, bei denen sich die britische Regierung im Gleichschritt mit den USA bisher besonders hervorgetan hat, haben dem Ganzen dann die Krone aufgesetzt. Ein schönes Lehrbeispiel, was uns jetzt im Winter leider auch drohen könnte.

DollarEnglandEuroKursPfund
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Polnischer Ex-Verteidigungsminister dankt USA für Lecks in Nord-Stream-Pipelines
next post
Österreicher für Bargeldzahlung, gegen Corona-Maßnahmen und gegen GIS-Gebühren

Das könnte Sie auch interessieren

Universität Leicester muss sparen und setzt dabei auf...

„Zensurdienst“ Twitter wächst trotz Trump Sperre

Lebenslange Haft für Schleuser – die Briten machen´s...

Wiens Stadtrat Peter Hacker, ein Mann mit Weitblick

Konjunkturerwartung miserabel, Euro verfällt weiter

Russland-Sanktionen könnten Dominanz des US-Dollars untergraben

Der Euro zerbröselt

Widersprüchlichkeiten

Gesichtserkennungsprogramm zu Ermittlung der politischen Einstellung

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN