ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Künstliche Intelligenz: Eine Revolution? – ZZ Nr. 23
Dresden wegen Migranten pleite!
Österreich Inflationsrate ist nach wie vor katastrophal
Brasiliens Außenminister will sich keine Belehrungen von Baerbock...
Was den Grünen wichtig ist: Kinderbuchlesung von Dragqueen...
Staatstragend?!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Die Themen des Vorwahlkampfs

      25. Mai 202325. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Das Geschlecht ist ein Konstrukt – außer…

      5. Mai 202312. Mai 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

      5. April 20235. April 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Österreich

“Wir erleben eine Enteignung der Mittelschicht”

by admin2 14. Januar 202214. Januar 2022
14. Januar 202214. Januar 2022
“Wir erleben eine Enteignung der Mittelschicht”

Autor: – Bild: PxHere Lizenz: –


Meinungsforscher Werner Beutelmeyer (market) zu den Entwicklungen in diesem Jahr, zu Corona und zur Bundespräsidentenwahl

Herr Professor, kann man jetzt mit dem beginnenden Jahr 2022 etwas erkennen, was neu wäre für die Österreicher? Gibt es etwas, Besonderes, dass sie von diesem Jahr erwarten?
Werner Beutelmeyer: Ich glaube, dass wir davon ausgehen können, dass in diesem Jahr ein besseres Auskommen mit der Corona-Pandemie aufgrund der zu erwartenden Durchseuchung gefunden werden kann. Allerdings steigt die Betroffenheit in der Bevölkerung, dass hier gesundheitlicher Schaden genommen werden könnte.

Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ist Institutsvorstand und Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Market. (Bild: market.at)

Welche Teile der Bevölkerung betrifft das in erster Linie?
Beutelmeyer: Das ist ein relativ kleiner Teil der Bevölkerung, einer aber, der sich verhältnismäßig große Sorgen macht. Dazu kommen jene, die sich große Sorgen um die wirtschaftliche Entwicklung machen. Ein Teil, der allerdings auch im Abflauen begriffen ist. Das Thema Pandemie war immer auch eines, das von der Wirtschaftsangst geprägt war. Die Leute machten sich um ihre soziale Absicherung Sorgen, um ihre Arbeitsplätze letzten Endes.

Insgesamt gesehen scheint das kommende Jahr offenbar optimistischer gesehen zu werden als die letzten zwei?
Beutelmeyer: Die Leute glauben, dass es jetzt besser würde als letztes Jahr. Da haben sie auf die Wirkung der Impfung gesetzt und wurden dabei etwas enttäuscht, weil sie festgestellt haben, dass diese nicht so nachhaltig gewirkt hatte, wie sie es erwartet hatten. Darum denke ich einmal, dass die Erwartung für das heurige Jahr eine positive sein wird. Der Optimismus war in der Umfrage von letzter Woche beinahe schon wieder auf einem Durchschnittsniveau der vergangenen Jahre. Man erwartet, dass sich die gute Konjunktur des letzten Jahres auch heuer fortsetzen wird.

Wie ist das mit der Inflation? Wie soll das funktionieren bei der Geldmenge, die in den letzten zwei Jahren in Europa auf den Markt geworfen wurde?
Beutelmeyer: Es ist vor allem auch ein Glaubwürdigkeitsproblem der Inflationsrate. Selbst bei ausgewiesenen vier Prozent muss man fragen, ob das auch stimmen kann. Wir hören immer wieder von Preissteigerungen im Wohnbereich, im Energiebereich, auch im Lebensmittelbereich von 20, 30 Prozent. Ich frage mich, wie können da vier Prozent Inflation herauskommen? Es ist eine Enteignung der Mittelschicht und jener, die sparen. Jene 800 Milliarden Euro, die als Guthaben auf Bankkonten liegen, werden durch die Inflation natürlich arg geschröpft. Wir sind einfach auf einem höheren Preisniveau. Manche Ökonomen meinen, das würde sich wieder einpendeln. Das wird man abwarten müssen.

Es geht um verloren gegangenes Vertrauen in Demokratie und Parlamentarismus.

Wenn ich nochmals auf die Geldmenge zurückkommen kann … es muss sich doch irgendwann rächen, dass die EZB schlechte Kredite der Banken aufgekauft hat und gutes Geld dafür hergegeben hat. Das muss doch zurückgezahlt werden.
Beutelmeyer: Leider sind die Banken auch nicht bereit, dieses überschüssige Geld wieder an die EZB zurückzugeben. Da kommt der Effekt mit den Negativzinsen zum Tragen. Legen die Banken Geld bei der EZB an, so müssen sie dafür Negativzinsen bezahlen. Deshalb boomen ja auch verschiedene Märkte, wie jener der Immobilien. Frei nach dem Motto, Hauptsache, man kann das Geld irgendwo anlegen.

Wie nimmt das eigentlich die Öffentlichkeit auf?
Beutelmeyer: Derzeit habe ich den Eindruck, dass dieses Thema nur wirtschaftsversierte Leute diskutieren. Für die breite Bevölkerung ist es noch etwas zu abstrakt. Wenn das aber anhält, dann haben wir natürlich ein Thema. Insgesamt überwiegt derzeit aber noch die Freude, dass der Arbeitsplatz und das Einkommen gesichert sind. Anpassungen des letzteren werden erwartet und werden auch notwendig sein.

Welche politischen Konsequenzen erwachsen daraus?
Beutelmeyer: Die ÖVP scheint sich zu erholen. Bis jetzt macht der neue Bundeskanzler durchaus eine gute Figur. Die SPÖ ist auf der Linie, die früher die ÖVP eingenommen hat. Da gibt es einen Landeshauptmann, der unglaublich Gas gibt, der vom Burgenland aus die Partei aufmischt. Dabei muss man sagen, dass er inhaltlich in vielen Punkten Recht hat. Was zurückbleibt ist allerdings das Bild einer zerrissenen Parteiführung.

Ein weiteres Ereignis in diesem Jahr ist die Bundespräsidentenwahl. Da gibt es mit Alexander Van der Bellen einen Kandidaten, dem fast jeder zubilligen würde, dass er sie wiedergewänne. Erwartet man eigentlich, dass er wieder antritt, trotz seines fortgeschrittenen Alters?
Beutelmeyer: Ich würde sagen, dass man bei uns auf Kontinuität und Stabilität setzt. Dies umso mehr, als es um das Vertrauen in die Demokratie, in den Parlamentarismus und ähnlichem geht. Ich glaube, dass da ein gewaltiger Schaden entstanden ist in letzter Zeit. Wenn man sich das anschaut in den Zahlen, wie das mit den politischen Parteien ist, mit dem Rechnungshof, egal wo man hinschaut, ist die Bilanz negativ. Es ist unglaublich, was da passiert. Es gibt da schon einen hohen Grad an Unzufriedenheit. Und da ist der Bundespräsident ein stabiler Faktor.
Wenn Van der Bellen wieder antritt, haben einige Parteien schon erklärt, keinen eigenen Kandidaten aufstellen zu wollen.

Ist es eigentlich sinnvoll, wenn sich sogenannte Volksparteien von der Präsidentschaftswahl absentieren?
Beutelmeyer: Eine Wahl sollte eine Wahl bleiben. Und da sind die Volksparteien gefragt. Man müsste Alternativen aufzeigen, das wäre in einer Demokratie gefragt. Man darf aber nicht vergessen, dass das Ganze natürlich auch Geld kostet, das möglicherweise verloren ist, wenn man keine Chance hat zu gewinnen. Mit einer Kandidatur kann man allerdings in der Öffentlichkeit punkten.

Das Gespräch führte Walter Tributsch.

CoronaCovidFPÖGrüneHoferInflationMarketMeinungsforscherMittelstandVan der Bellen
1 comment
1
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Hightech-Höhenflug
next post
Was bringt 2022? – ZurZeit Nr. 1-2

Das könnte Sie auch interessieren

ZurZeit-Podcast: Wir Kellernazis

Verbot von Verbrennungsmotoren bis 2035 – mit Ausnahmen

Covid 19 aus der Sicht eines Narren

Großdemo am Samstag – „Widerstand auf breiter Front“

Omikron-Grippe

Jede Woche politisch unkorrekt: ZurZeit Ausgabe Nr. 15-16

Hass im Netz – ZurZeit Nr. 34

AfD-Bundestagsabgeordneter bei Anschlag verletzt

Diktatorisches, demokratiefeindliches Deutschland

1 comment

Was bringt 2022? – ZurZeit Nr. 1-2 - ZurZeit 14. Januar 2022 - 11:41

[…] Beutelmeyer im ZZ-Gespräch Seite […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN