ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
AuslandEuropaWirtschaft

“Wir leben in einer unipolaren Welt-Unordnung”

by admin2 16. September 2022
16. September 2022
“Wir leben in einer unipolaren Welt-Unordnung”

Autor: – Bild: PxHere Lizenz: –


China-Kenner Martin Sörös über chinesische Sichtweisen und Strategien beim Wettstreit mit den USA und das Wirtschaftspotenzial Chinas.

Bei den Sanktionen gegen Russland muss der Westen feststellen, dass er alleine dasteht. Umgekehrt entfaltet China rege Tätigkeiten z. B. im Rahmen der BRICS-Staatengruppe oder im Rahmen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit. Wie betrachtet China den Westen? Sieht China den Westen im Abstieg begriffen?
Martin Sörös: China ist derzeit im Beobachtungstatus und verfolgt vieles, was weltweit passiert, mit Sorge. China fürchtet sich nicht vor den USA, China fürchtet sich nicht vor der EU, China fürchtet sich im Prinzip vor niemandem, aber es wird registriert, dass jetzt eine Art von Schulterschluss stattfindet, der nicht den Interessen Chinas entspricht. China ist ein Land, das sich in den 1940er-Jahren zwar noch selbst bekriegt hat, aber noch nie von sich aus einen externen Krieg angezettelt hat. China will Ruhe, China will Freundschaft, China will die gemeinsame Entwicklung von Wirtschaftsprojekten und ist nicht glücklich, was derzeit passiert. Das Ganze vor dem Hintergrund, dass China sehr wohl die Strategie dahinter begreift. Die USA sind immer dann am glücklichsten, wenn Europa schwach ist. So schwach wie Europa, wie die EU derzeit ist, war es seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eigentlich nie. Wenn man mit den Leuten in China spricht, dann sagen sie, es sieht so aus als hätte Herr Biden Frau von der Leyen angerufen, ihr den Floh ins Ohr gesetzt, „du musst dich jetzt wehren, weil sonst greift Putin als nächstes Polen an“. Das baut auf einem gemeinsamen Pakt von Biden und von der Leyen auf und noch dazu ohne Zustimmung der europäischen Bevölkerung. Wie gesagt, China beobachtet, China ist in Sorge und China will in Wahrheit gerne vermitteln: China hat auch die Möglichkeit zu vermitteln, weil Herr Putin, der aus meiner Sicht auch sehr angstfrei agiert, eines ganz bestimmt nicht will, nämlich einen Konflikt im Westen und zusätzlich einen Konflikt im Osten. Das heißt, mit China wird sich Putin immer gutstellen wollen, weil bei den BRICS-Staaten – wir reden bei den BRICS-Staaten von einem Weltbevölkerungsanteil von 41,5 Prozent – sehr viel politische, soziale und wirtschaftliche Macht dahintersteht.

Martin Sörös, Jahrgang 1962, lebt in Wien und Niederösterreich und ist seit mehr als drei Jahrzehnten national und international als Journalist (unter anderem rund ein Vierteljahrhundert bei der Tageszeitung KURIER) und als Autor tätig. Seine Spezialgebiete sind Sport, Politik und China.

Inwieweit geht es beim Wettstreit zwischen dem Westen und China auch um unterschiedliche Konzeptionen? Also unipolare Weltordnung mit den USA als dominierende Macht und multipolare Weltordnung, wie sie von China forciert wird, auf der anderen Seite.
Sörös: Zunächst einmal würde ich die derzeitige Weltordnung nicht als unipolare Weltordnung, sondern als unipolare Welt-Unordnung bezeichnen. Wenn alles eine Ordnung hätte, also in den USA und in den EU-Ländern lauter glückliche Menschen sind, wenn die Wirtschaft floriert, das wäre alles in Ordnung. Aber jetzt ist es eine unipolare Welt-Unordnung, weil die USA meines Erachtens bestrebt sind, die anderen in gewisser Weise zu schwächen. Das ist etwas, was man in China mit Unverständnis und Ärger beobachtet. Die USA sehen sich ständig im Wettstreit mit China um den Platz an der Sonne, was die Weltwirtschaft betrifft. Aber China will diesen Wettstreit nicht und braucht ihn auch nicht. China würde gerne mit den USA intensiver zusammenarbeiten. Ich möchte daran erinnern, dass heute, wenn die USA und China die wirtschaftliche Zusammenarbeit von einem Tag auf den anderen beenden, jeder fünfte Amerikaner seinen Job verliert. Die USA haben nach dem Abgang von Trump meines Erachtens einen gravierenden Fehler gemacht. Nach dem Abgang von Trump war die internationale Freude darüber sehr groß und es hieß, jetzt kommt der beste Präsident aller Zeiten. Ich möchte aber nur daran erinnern, dass in seinem ersten international beachteten Interview Biden sagte, dass der saudische Kronprinz ein Mörder ist. In seinem zweiten Interview sagte Biden, dass China ein Feind ist und in seinem dritten Interview, dass Putin ein Verbrecher ist. Externe Feinde machen bei den eigenen Wählern beliebt, aber die USA haben eine globale Verantwortung, und dieser hat Biden nicht entsprochen.

Die USA sehen sich ständig im Wettstreit mit China, was den wirtschaftlichen Platz an der Sonne betrifft.

Inwieweit spielen eigentlich für die chinesische Strategie die Geschichte oder kulturelle Hintergründe eine Rolle? Ich denke da an den Konfuzianismus, wo Harmonie eine große Rolle spielt, oder an negative historische Erfahrungen wie das „Jahrhundert der Schande“.
Sörös: Das spielt natürlich alles eine Rolle. Aber eines wirkt entkrampfend: Weltweit gab und gibt es Kriege und Konflikte aufgrund religiöser Unterschiede. Das aber spielt in China de facto keine Rolle, weil das Thema Religion in China wesentlich entspannter gesehen wird. Ich gebe zu bedenken: In China gibt es 85,5 Millionen Mitglieder der Kommunistischen Partei und 87 Millionen Christen. Das Jahrhundert der Schande hat China sicherlich geprägt, da spielt das Thema Hongkong hinein, da spielen die Konflikte mit Japan hinein. China will das nie wieder erleben, China will sich weiterentwickeln, China will Frieden, China entwickelt auch keinen Neid, weil in China ein unglaubliches Selbstverständnis und Selbstvertrauen in das herrscht, was die politische Führung tut. Es herrscht ein ganz anderes Lebensgefühl und man kriegt es hier in Europa nicht mit, dass China ein sehr positives Land ist.

China hat 200 Millionen mehr Einwohner als die G7-Gruppe und die Europäische Union zusammen haben.

Welche Lehren zieht eigentlich China aus dem Krieg Russlands gegen die Ukraine und aus den westlichen Sanktionen – auch im Hinblick auf die Taiwan-Frage, die immer wieder virulent wird?
Sörös: Das Ganze ist ein Paket. Die Russland-Sanktionen sieht China zunächst einmal mit Kopfschütteln. China – und auch viele in Österreich – hätte eine große Freude gehabt, wenn dieser Russland-Ukraine-Konflikt gar nicht in dieser Form ausgebrochen wäre. Dieser Konflikt wäre sehr wohl verhinderbar gewesen. Wenn ich als NATO an der Grenze zu einer Atommacht scharfe Waffen aufstelle, dann darf ich mich als NATO nicht wundern, wenn irgendwann aus Russland eine Reaktion kommt. Hätten Russland, die Ukraine und die USA sich zusammengesetzt und gesagt, machen wir eine Garantie, dass die Ukraine niemals der NATO beitritt, machen wir einen Kooperationspakt, wäre dieser Krieg zu verhindern gewesen. Außerdem weiß man in China, dass man mit den Sanktionen nichts erreicht. Was Taiwan betrifft, betreiben die USA ständig neue Provokationen. In China gilt in Bezug auf Taiwan das Ein-China-Prinzip, das auch in internationalen Verträgen mit China und auch von der UNO anerkannt wird. Wenn die USA behaupten, China will einen Angriffskrieg führen, dann entbehrt dies jeglicher Logik. Denn wieso sollte China sein eigenes Land angreifen? Daher ist das, was in der Meerenge von Taiwan passiert, eine Provokation, die niemandem etwas bringt und nur die Welt noch mehr auseinanderdriften lässt. In diesem Punkt überschätzen sich die USA und die NATO auch militärisch. Wenn die deutsche Außenministerin Baerbock meint, „wir werden Taiwan mit allen Mitteln verteidigen“, dann zeigt das eine gravierende Unterschätzung der Möglichkeiten, die China im militärischen Bereich hätte. Frau Baerbock ist da in diesem Amerika-Sprech drinnen, „wir sind stark, wir sind gut, wir sind geeint“. Genauso wie in Österreich die Ministerin Edtstadler, die kürzlich gesagt hat, sie hat die EU noch nie so geeint gesehen wie derzeit bei den Sanktionen gegen Russland. Das ist völliger Unsinn, die EU war noch nie so zerstritten wie jetzt! Das Taiwan-Thema drückt die Chinesen sicherlich schwer am Schuh, wird aber von ihnen nicht militärisch gelöst werden. Aber sie haben ihre militärischen Möglichkeiten, entsprechende Provokationen zu beantworten.

Im bilateralen Handel mit anderen Ländern setzt China zunehmend darauf, dass die jeweiligen nationalen Währungen wie eben der Yuan, verwendet wird. Betreibt China eine langfristige Strategie zur Ent-Dollarisierung der Weltwirtschaft?
Söros: China ist zu einem Weltfaktor geworden, halb Afrika gehört China bis hin zum Hafen von Piräus, und darum weiß China schon sehr gut um seine Position und um die Verteidigung seines Platzes. Währungstechnisch wurde bekanntgegeben, die Chinesen kaufen mit Yuan und mit Rubel ein und die Chinesen machen das auch mit anderen Ländern, mit denen Partnerschaften aufgebaut werden. Da entsteht jetzt eine Allianz, die sich nicht nur auf die BRICS-Staaten beschränkt. Dazu kommt noch die immer stärker werdende ASEAN-Gruppe. Und noch etwas: Wenn sie die Einwohnerzahl der G7-Staaten und der EU zusammenzählen, dann fehlen Ihnen immer noch 200 Millionen auf die Einwohnerzahl von China. Allein schon bei den Faktoren, Arbeitskräfte, Wirtschaftskraft, Wirtschaftswachstum hat China Möglichkeiten, die jene der USA klar übersteigen. China wird immer eine Antwort geben, die grundsätzlich nicht mit Waffengewalt erfolgt, aber doch sehr, sehr entschlossen.

Das Gespräch führte Bernhard Tomaschitz.

BRICSChinaEnergieGasHandelIndienRusslandUkraineUSAWerteWesten
1 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Brot und Spiele
next post
“Taiwan-Konflikt könnte zum ­ökonomischen Ruin Europas führen”

Das könnte Sie auch interessieren

US-Präsidentschaftswahle: Duell der Dinosaurier

USA: Offenkundig undankbarer afghanischer Flüchtling sorgt in sozialen...

Amtsenthebungsverfahren gegen Trump: Demokraten reiten die letzte Attacke

“Dieser Krieg ist Putins größtes Eigentor”

Das Orakel irrt!

Schweiz: 56 Prozent für Kernenergie

EUMAM Ukraine – Wird Österreich Kriegspartei?

„Von Gesellschaft isolieren“ und „Sicherheitsbedrohung“

Iowa: Trump auf Gegenoffensive

1 comment

Asien erwacht ... der Westen verblasst – ZurZeit Nr. 38-39 - ZurZeit 16. September 2022 - 12:04

[…] Sörös im ZZ-Gespräch […]

Comments are closed.

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN