ZurZeit
  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
Aktuell
Mädchengruppe mit „Migrationshintergrund“ misshandelt 13-Jährige in Heide stundenlang
Razzia am wichtigsten russischen Weltraumbahnhof
Österreich hat die höchste Pro-Kopf-Belastung an illegalen Einwanderern...
Eskalieren, Eskalieren! Grossbritannien wird Ukraine Urankern-Munition liefern
Polizei ist den Schleppern nicht gewachsen
FPÖ: Weg mit der ORF-Haushaltsabgabe!

ZurZeit

  • Aktuelles
    • Österreich
    • Deutschland
    • Europa
    • Ausland
    • Feuilleton
    • Wirtschaft
    • Archiv
  • Podcast
    • Podcast

      ZurZeit-Podcast: Kriterium Kickl

      26. März 202326. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Corona-Millionen für heimische TV-Stars

      10. März 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Nehammers verlogene Corona-Versöhnung

      17. Februar 202317. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: Danke Waldhäusl: The Wind of Change

      15. Februar 2023

      Podcast

      ZurZeit-Podcast: In der Tradition des WKR-Balls

      10. Februar 2023

  • Leserbriefe
  • Anfragen
  • Anmelden
    • Anmelden
  • E-Paper
    • Jahrgang 2023
    • Jahrgang 2022
    • Jahrgang 2021
0
Feuilleton

Zum Krenreiben? Über das neue Werk von Jürgen Habermas

by admin2 13. September 2022
13. September 2022
Zum Krenreiben? Über das neue Werk von Jürgen Habermas

Autor: E.K.-L. Bild: Wikipedia/Európa Pont Lizenz: CC BY 2.0


Mit 93 Lenzen setzt sich der Philosoph einem Verriss in den Medien aus

Jo mei, der gute alter Habermas (93), legendärer Apostel einer Dekonstruktion unserer traditionellen Gesellschaft. Aber auch Habermas hat sein Pinkerl zu tragen: In seinem langen Erdendasein muss er so manch bittere Enttäuschung hinnehmen. Da wird ihm vor Jahrzehnten angedichtet, er sei HJ-Führer gewesen. Viel wahrscheinlicher ist die Version, Habermas sei dort zur Enttäuschung seines stramm nationalsozialistischen Vaters gar nicht aufgenommen worden; wegen seiner Hasenscharte.

Später dann enttäuscht ihn sein linkes Umfeld. 1959 muss er das Frankfurter Institut für Sozialforschung nach einem Konflikt mit dem ursprünglich als Betreuer seiner Habilitation vorgesehenen Max Horkheimer verlassen. Horkheimer bezeichnet Habermas als Marxisten, der den Geschäften der Herren im Osten Vorschub leiste, nachdem Habermas einen Forschungsbericht zu Marx und dem Marxismus verfasst. Als Direktor des Instituts bat Horkheimer daraufhin Theodor W. Adorno, seinen Assistenten Habermas zu entlassen. Adorno leistet der „Bitte“ seines Chefs natürlich Folge. Schließlich ist – so einmal Feldmarschall Paul von Hindenburg in launiger Stimmung – die Bitte bloß die höfliche Form eines Befehls.

Seine Habilitation erfolgt schließlich 1961 an der Universität Marburg bei Professor Wolfgang Abendroth, dem Begründer der tiefroten Marburger Schule. Ein geeichter Marxist, der sich im Dunstkreis der Kleinpartei DKP (Deutsche Kommunistische Partei) bewegt. Nota bene: Die DKP gilt als die westdeutsche Filiale der SED.

Habermas‘ Habil trägt den Titel Strukturwandel der Öffentlichkeit – Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft und erfreut sich vor über sechzig Jahren eines lebhaften Zuspruchs in linken Zirkeln. Nun legt der greise Philosoph als neuestes Werk ein dünnes Bändchen (drei Texte auf knapp100 Seiten; Suhrkamp Verlag, Berlin 2022; € 18.-) vor, das den Namen Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik trägt. Deliberativ? Der Begriff ist vermutlich bloß einem kleinen Kreis Eingeweihter bekannt und bedeutet so viel wie überlegen, erwägen. Wikipedia belehrt uns in gewohnt gestelzter Weise:

„Der Deliberativ … ist eine semantische Funktion des Modus Konjunktiv der Verben z. B. im Lateinischen (conjunctivus deliberativus), die eine überlegende Rückfrage als Reaktion auf eine Aufforderung ausdrückt.“

Zurück zur Alltagssprache. Womit beschäftigt sich Jürgen Habermas in seinem Büchlein? Er kritisiert das Internet, das die Öffentlichkeit fragmentiere. Was immer das heißen mag. Kann sein, dass da auch persönliche Vorbehalte eine Rolle spielen: Als Jahrgang 1929 gehört Habermas zu einer Alterskohorte, die kaum als Internet-affin anzusprechen ist. Zudem will man ein bisserl Zensor spielen: Angesichts der von Facebook und Twitter ungeregelten Hassreden in der Plattformökonomie sehnt Habermas sich nach der von Redaktionen und Medien gefilterten Öffentlichkeit zurück. Da ist sie wieder: Die alte Idee von der Volksaufklärung und dass man halt dem einfachen Menschen die ungefilterte Wahrheit nie und nimmer zumuten könne. Da gehört schon ein Filter in Gestalt der political correctness her.

Der Philosoph fordert weiters und ziemlich vehement eine staatliche Subvention von Zeitungen und eventuell sogar, da wir eine europäische Demokratie haben, ihrer Übersetzung in fremde Sprachen. Denn nur so könnte es zu einer entsprechend europäischen Öffentlichkeit kommen. Ob sich das umsetzen lässt, darf bezweifelt werden, weil die Regierungen das Geld für Dringenderes benötigen. Selbst Stefan Reinecke von der Habermas in der Regel überaus gewogenen Berliner „taz“ – von der Ausrichtung her zwischen Grünen und der Linkspartei zu verorten – erteilt da einen abschlägigen Bescheid: Die Rückkehr zur Welt der Zeitungen und TV-Redaktionen ist Illusion. Und Reinecke scheut vor einem harten Urteil keineswegs zurück, versetzt dem alten Mann einen Stich ins Herz: Man kann dieses kleine 100-Seiten-Büchlein mühelos überflüssig finden.

deliberative PolitikFrankfurter SchuleJürgen HabermasMarxismusMax HorkheimerTheodor W. Adorno
0 comment
0
FacebookTwitterLinkedinWhatsappTelegramEmail
previous post
Vor 31.000 Jahren: Fuß amputiert – bei vollem Bewusstsein
next post
Trotz 700 Millionen Euro Einnahmen aus Zwangsgebühren hat ORF Finanzierungslücke

Das könnte Sie auch interessieren

Habermas contra kriegslüsterne Gutmenschen

Systemmedien schießen sich auf Bolsonaro ein

ZurZeit-Podcast: Der Kultur und Charakterlose Einheitsmensch

Das Geschäftsmodell #Blacklivesmatter

ZurZeit

ZurZeit Podcast

ZurZeit Test Abo

ZurZeit Test Abo

E-Mail Newsletter

Anmeldung zum Newsletter:

Facebook

Facebook

Spenden Sie!

Über Zur Zeit

ZUR ZEIT versteht sich als wertkonservatives und freisinniges Wochenblatt, verpflichtet den Werten der Humanität, der Freiheit, der Demokratie, loyal verbunden der Republik Österreich, deutscher Kultur und europäischer Einigkeit. ZUR ZEIT versteht sich als Diskussionsforum, offen und kontrovers. Alle namentlich gekennzeichneten Beiträge müssen nicht der Blattlinie und der Meinung der Redaktion entsprechen. Für deren Inhalt haften allein die Autoren.

ZUR ZEIT ist unabhängig von allen Parteien und Verbänden.

Links

Datenschutzerklärung

Impressum

Nutzungsbedingungen

Folge uns auch auf Facebook!

Facebook
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die Nutzer-Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen erinnern wenn Sie unsere Seite erneut besuchen. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, stimmen Sie der Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die „Cookie-Einstellungen“ besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.
Cookie-EinstellungenAlle akzeptierenLesen Sie mehr ...
Manage consent

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytics
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Others
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN